Modelocking

Modelocking

Modenkopplung (Englisch: mode locking) ist die Synchronisation der im Laser schwingenden Eigenzustände (Moden) zur Erzeugung von extrem kurzen Laserpulsen bis in den Femtosekunden-Bereich. Der Begriff Modenkopplung rührt daher, dass bei einer möglichst großen Anzahl von Moden eine konstante Phasenbeziehung zueinander vorliegt. Die einzelnen Moden sind dann phasengekoppelt.

Inhaltsverzeichnis

Bandbreite und Modenanzahl

Die Bandbreite eines Lasers wird in erster Linie vom verwendeten Lasermedium bestimmt. Die Verstärkungsbandbreite eines Helium-Neon-Lasers (Wellenlänge λ=632,8 nm) liegt bei ca. 0,002 nm. Es existieren aber auch extrem breitbandige Lasermedien wie z.B. Titan-Saphir der eine Bandbreite von ca. 300 nm aufweist.

In einem einfachen 2-Spiegel-Resonator ist der Abstand der Spiegel im Vergleich zur Wellenlänge meist sehr groß. Die Anzahl der möglichen Longitudinalmoden in diesem Resonator entspricht den Eigenfrequenzen des Resonators und ist ebenfalls sehr groß.

Die Frequenz zwischen zwei benachbarten Moden kann mit f = c / 2L berechnet werden, wobei c die Lichtgeschwindigkeit und L die Resonatorlänge ist. In einem Resonator von 1 Meter Länge beträgt diese Frequenz 0,15 GHz. Bei einem Helium-Neon-Laser (0,002 nm entspricht 1,5 GHz Bandbreite) würde dies bedeuten, dass 10 Moden gleichzeitig existieren könnten. Bei Titan-Saphir mit einer Bandbreite von umgerechnet ca. 128 THz wären ca. 850.000 Moden gleichzeitig möglich.

Prinzip

In einem Laser schwingen all diese Moden gewöhnlich unabhängig von einander und ohne feste Phasenbeziehung. Daher interferieren manche Moden destruktiv und andere zum gleichen Zeitpunkt konstruktiv. Da sich konstruktive und destruktive Interferenz somit die Waage halten, wird die Laserleistung nur gering um den Mittelwert schwanken und es liegt ein kontinuierlicher Betrieb (cw-Betrieb) vor.

Durch Modulation der Lichtleistung im Resonator mit einer Frequenz, die der Umlaufzeit des Lichts im Resonator entspricht, bilden sich Seitenbänder aus, die den Resonatormoden entsprechen und zueinander in Phase schwingen (vgl. Amplitudenmodulation). Durch die Modulation werden entsprechend weitere Seitenbänder erzeugt, die sich phasenstarr über das gesamte Modenspektrum ausbreiten. Durch die konstruktive Interferenz der Einzelmoden bilden sich kurze Pulse aus. Der Pulsabstand beträgt dabei T = 2L / c, wobei L die Resonatorlänge ist.

Modenanzahl, Kohärenz und Pulsdauer

Modengekoppelter Pulszug: mit steigender Modenanzahl werden die Pulse immer schmaler

Je mehr Eigenzustände (Moden) des Resonators kohärent zueinander im Resonator schwingen, desto kürzer werden im Prinzip die Laserpulse. Dabei müssen zwei Dinge gewährleistet werden:

  1. Die einzelnen Moden, müssen trotz ihrer unterschiedlichen Frequenz kohärent zueinander bleiben, das heißt die Dispersion des Resonators muss kompensiert werden.
  2. Die normalerweise stabilere cw-Strahlung muss gegenüber den instabilen Pulsen unterdrückt werden (s. "Erzeugung").

Für den zeitlichen Verlauf der Intensität eines modengekoppelten Pulszugs gilt:

 I(t) \propto \frac{\sin^2(\frac{N\omega t}{2})}{\sin^2(\frac{\omega
  t}{2})}

(ω: Repetitionsrate, N: Zahl der Moden, t: Zeit). Die Maximalintensität dieser Funktion steigt quadratisch mit der Zahl der Moden. Im selben Maß nimmt die Breite der Peaks ab (s. Abbildung).

Die minimal erreichbare Pulsdauer hängt von der erreichbaren Bandbreite der Laserstrahlung und der Konstanz der Phasenbeziehung zwischen den einzelnen Moden ab (möglichst kleine Restdispersion / Chirp). Daher gilt für ultrakurze Laserpulse die Unschärferelation

\Delta\nu \Delta t \geq K.

Δν ist die Frequenzbandbreite des Pulses, Δt die Pulsdauer. K ist eine Zahl, die von der Pulsform abhängt. Die Pulsform wird von einigen Faktoren bestimmt, z. B. der Bauform des Resonators. Wenn der Puls ein gaussförmiges Profil hat, ist z. B. K=\sqrt{2}. In der Formel gilt das Gleichheitszeichen, wenn kein Chirp mehr auf dem Puls ist. Der Puls heißt dann bandbreitenlimitiert.

Erzeugung

Man unterscheidet aktive Modenkopplung durch akustooptische Modulatoren (AOM) oder elektrooptische Modulatoren (EOM) wie die Pockels-Zelle und passive Modenkopplung durch den Kerr-Linsen-Effekt, sowie durch sättigbare Absorber. Die kürzesten Pulse lassen sich hierbei mit den passiven Verfahren erzielen. Der verbreitetste Ultrakurzpulslaser ist der Titan:Saphir-Laser, in dem die Modenkopplung mit Hilfe des Kerr-Linsen-Effekts hervorgerufen wird.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modelocking —   [məʊd lɔkɪȖ, englisch] das, s, die Modensynchronisation (Laser) …   Universal-Lexikon

  • Modelocking — Mode locking is a technique in optics by which a laser can be made to produce pulses of light of extremely short duration, on the order of picoseconds (10 12s) or femtoseconds (10 15s).The basis of the technique is to induce a fixed phase… …   Wikipedia

  • Kerr-lens modelocking — (KLM) is a method of modelocking lasers via a nonlinear optical process known as the optical Kerr effect . This method allows the generation of pulses of light with a duration as short as a few femtoseconds.The optical Kerr effect is a process… …   Wikipedia

  • Q-switching — Q switching, sometimes known as giant pulse formation, is a technique by which a laser can be made to produce a pulsed output beam. The technique allows the production of light pulses with extremely high (gigawatt) peak power, much higher than… …   Wikipedia

  • List of optical topics — Probably some Wikipedia articles on topics in optics are not yet listed on this page. If you cannot find the topic you are interested in on this page, the article may nonetheless exist; you can try to find it using the Search box, or look in and… …   Wikipedia

  • Kerr — may refer to:Places*Kerr, Montana, A US census designated place *Kerr County, Texas, USAOther uses*Alief Kerr High School, a public magnet school in Houston, Texas, USA *Dick, Kerr Co., locomotive manufacturer based in Scotland and England **… …   Wikipedia

  • Quantum well — A quantum well is a potential well with only discrete energy values. One technology to create quantization is to confine particles, which were originally free to move in three dimensions, to two dimensions, forcing them to occupy a planar region …   Wikipedia

  • Acousto-optic modulator — An acousto optic modulator (AOM), also called a Bragg cell, uses the acousto optic effect to diffract and shift the frequency of light using sound waves (usually at radio frequency). They are used in lasers for Q switching, telecommunications for …   Wikipedia

  • Fiber laser — A fiber laser or fibre laser is a laser in which the active gain medium is an optical fiber doped with rare earth elements such as erbium, ytterbium, neodymium, dysprosium, praseodymium, and thulium. They are related to doped fiber amplifiers,… …   Wikipedia

  • Différents types de laser — Liste des différents types de laser Ceci est une liste des différents types de lasers avec la longueur d onde sur laquelle ils opèrent et leurs applications. Il existe plusieurs milliers de sortes de lasers mais la plupart d entre eux ne sont… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”