- Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek
-
Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek Staat Belgien Region Brüssel-Hauptstadt Bezirk Brüssel-Hauptstadt Koordinaten 50° 51′ N, 4° 20′ O50.8494444444444.3291666666667Koordinaten: 50° 51′ N, 4° 20′ O Fläche 5,89 km² Einwohner (Stand) 88.181 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 14971 Einw./km² Postleitzahl 1080 Vorwahl 02 Bürgermeister Philippe Moureaux (LB/PS) Adresse der
StadtverwaltungRue du Comte Flandre/
Graaf van Vlaanderenstraat 20
1080 BrüsselWebseite www.molenbeek.be Molenbeek-Saint-Jean (frz.) oder Sint-Jans-Molenbeek (niederl.) hat 83.674 Einwohner (Stand 1. Januar 2008) auf 5,89 km² Fläche und ist eine der 19 Gemeinden der Region Brüssel-Hauptstadt.
Sie liegt unmittelbar westlich der Brüsseler Altstadt (Porte de Flandre/Vlaamsepoort), von dieser durch den Charleroi-Kanal getrennt. Außer an Brüssel-Stadt grenzt die Gemeinde an Anderlecht, Berchem-Sainte-Agathe/Sint-Agatha-Berchem, Koekelberg und Jette, sowie, ganz im Westen, an die flämische Gemeinde Dilbeek.
Hauptstraße der Gemeinde ist die am Flämischen Tor (Porte de Flandre/Vlaamsepoort) beginnende Chaussée de Gand/Gentse Steenweg. Der Rathausplatz ist Fußgängerzone und Mittelpunkt der Gemeinde, die eher wie ein Innenstadtbezirk als eine selbständige Kommune wirkt.
Die nahegelegene Kirche St. Johannes gab dem Ostteil der Gemeinde den Namen, der Westteil heißt Molenbeek (Mühlbach) und ist etwas weniger dicht bebaut. Die Grenze verläuft etwa entlang der Eisenbahnstrecke und dem Bahnhof Beekkant.
Die Bevölkerung von Sint-Jans-Molenbeek hat einen hohen Anteil vor allem marokkanischer Einwanderer.
Durch die Gemeinde verläuft die U-Bahn-Linie 1A/1B mit den Bahnhöfen Graaf van Vlaanderen, Zwarte Vijvers, Ossegem, Belgica, Beekkant und Weststation (dem ehemaligen Brüsseler Westbahnhof), die Linie 2 (Ribaucourt) sowie die Straßenbahnlinien 82, 83 und 85.
Der Leopold-II.-Boulevard im Norden der Gemeinde ist Teil der monumentalen Ost-West-Achse, an deren Endpunkt die Nationalbasilika des Heiligen Herzens auf dem Koekelberg steht.
Im Edmond-Machtensstadion trägt der Fußballverein FC Molenbeek Brussels Strombeek seine Heimspiele in der Zweiten Division aus. Der Verein entstand aus der Fusion der Clubs KFC Strombeek und RWD Molenbeek.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Eugène Laermans (1864–1940), Maler
- Gui Mombaerts (1902–1993), Pianist und Musikpädagoge
- Edgar Charles Polomé (1920–2010) Sprach- und Religionswissenschaftler
- François Vercauteren (* 1956), Fußballspieler und -trainer
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde (niederländisch, französisch)
Französischsprachige Bezeichnungen: Anderlecht | Auderghem | Berchem-Sainte-Agathe | Bruxelles-Ville | Etterbeek | Evere | Forest | Ganshoren | Ixelles | Jette | Koekelberg | Molenbeek-Saint-Jean | Saint Gilles | Saint-Josse-ten-Noode | Schaerbeek | Uccle | Watermael-Boitsfort | Woluwe-Saint-Lambert | Woluwe-Saint-Pierre
Niederländischsprachige Bezeichnungen: Anderlecht | Stad Brussel | Elsene | Etterbeek | Evere | Ganshoren | Jette | Koekelberg | Oudergem | Schaarbeek | Sint-Agatha-Berchem | Sint-Gillis | Sint-Jans-Molenbeek | Sint-Joost-ten-Node | Sint-Lambrechts-Woluwe | Sint-Pieters-Woluwe | Ukkel | Vorst | Watermaal-Bosvoorde
Wikimedia Foundation.