- Anderlecht
-
Anderlecht Staat Belgien Region Brüssel-Hauptstadt Bezirk Brüssel-Hauptstadt Koordinaten 50° 50′ N, 4° 18′ O50.8363888888894.3069444444444Koordinaten: 50° 50′ N, 4° 18′ O Fläche 17,74 km² Einwohner (Stand) 104.647 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 5899 Einw./km² Postleitzahl 1070 Vorwahl 02 Bürgermeister Gaëtan Van Goidsenhoven (LB) Adresse der
StadtverwaltungRaadsplein 1
1070 AnderlechtWebseite www.anderlecht.be Anderlecht ist eine Gemeinde der Region Brüssel-Hauptstadt. Sie ist nach der Kernstadt Brüssel selbst und Schaerbeek/Schaarbeek die drittgrößte der 19 Brüsseler Gemeinden. Anderlecht hat keinen Stadtcharakter. Sie liegt im Südwesten der Hauptstadt und grenzt an Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek, Brüssel (an der Grenze liegt das Anderlechter Tor/Anderlechtsepoort), Saint-Gilles/Sint-Gillis (im Bereich des Südbahnhofs) und Forest/Vorst sowie an die flämischen Gemeinden Sint-Pieters-Leeuw und Dilbeek.
Zu Anderlecht gehören die Siedlungen Veeweyde, Aa, Het Rad, Vogelzang, Meylemeersch, Neerpede, Vlasendaal, Bon Air, Broeck, Scherdemaal, Peterbos, Klein Eiland und Scheut.
Die Gemeinde besitzt ein mittelalterliches Zentrum mit dem Erasmushaus und der gotischen Kirche St. Peter und Guido.
Die Brüsseler U-Bahn-Linie 1B erschließt Anderlecht mit den Bahnhöfen Jacques Brel, Aumale, Sint-Guido (im Zentrum der Gemeinde), Veeweide, Bizet, Het Rad, COOVI, Eddy Merckx und Erasmus. Auch die Linie 2 erreicht mit ihrer Endstation Clemenceau Anderlechter Gemeindegebiet. Die Straßenbahnlinie 56 fährt durch das Zentrum Anderlechts, die Linien 20 und 83 durch den Norden.
Das Erasmuskrankenhaus der Freien Universität Brüssel und das Einkaufszentrum Westland gehören jeweils zu den größten in ganz Brüssel.
Durch Anderlecht verlaufen der Brüsseler Autobahnring (R0) und der Kanal Charleroi-Brüssel.
Anderlecht ist die Heimstätte des erfolgreichsten belgischen Fußballvereins RSC Anderlecht. Spielort ist das Constant-Vanden-Stock-Stadion im Astridpark.
Söhne und Töchter der Stadt
- Guido von Anderlecht († 1012), Schutzpatron Anderlechts
- Philippe Thys (1890–1971), Radrennfahrer und erster Dreifach-Sieger der Tour de France
- Germaine Schneider (1903–1945), belgisch-schweizerische Widerstandskämpferin
- Fernand Dineur (1904–1956), Comiczeichner
- Constant Vanden Stock (1914–2008), Unternehmer, Fußballspieler und -funktionär
- Désiré Keteleer (1920–1970), Radrennfahrer
- Régine (*1929), Chanson-Sängerin, Schauspielerin und Nachtclub-Unternehmerin
- William Vance (* 1935), Comiczeichner
- Tonia (* 1947), Sängerin
- Henri Seroka (* 1949), Komponist
- Filip Peeters (* 1962), Schauspieler
- Ivan Paduart (* 1967), Jazz-Pianist, Keyboarder und Komponist
- John M'Bumba (* 1983), französischer Boxer
- Gil Suray (* 1984), Radrennfahrer
- Anthony Vanden Borre (* 1987), Fußballspieler
Städtepartnerschaften
- Berlin-Neukölln, Deutschland (seit dem 17. Juni 1955)
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde (niederländisch, französisch)
Französischsprachige Bezeichnungen: Anderlecht | Auderghem | Berchem-Sainte-Agathe | Bruxelles-Ville | Etterbeek | Evere | Forest | Ganshoren | Ixelles | Jette | Koekelberg | Molenbeek-Saint-Jean | Saint Gilles | Saint-Josse-ten-Noode | Schaerbeek | Uccle | Watermael-Boitsfort | Woluwe-Saint-Lambert | Woluwe-Saint-Pierre
Niederländischsprachige Bezeichnungen: Anderlecht | Stad Brussel | Elsene | Etterbeek | Evere | Ganshoren | Jette | Koekelberg | Oudergem | Schaarbeek | Sint-Agatha-Berchem | Sint-Gillis | Sint-Jans-Molenbeek | Sint-Joost-ten-Node | Sint-Lambrechts-Woluwe | Sint-Pieters-Woluwe | Ukkel | Vorst | Watermaal-Bosvoorde
Wikimedia Foundation.