Molly Picon

Molly Picon
Molly Picon bei einem Auftritt für die U.S.O. am 21. März 1945

Molly Picon (* 1. Juni 1898 in New York City; † 5. April 1992 in Lancaster, Pennsylvania), jiddisch: מאָלי פּיקאָן) war eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin, die auch als Lyrikerin in Erscheinung trat. Sie war bekannt für ihre Rollen im jiddischen Theater und Film in den USA. Als das jiddische Theater an Bedeutung verlor, begann sie auch in englischsprachigen Produktionen aufzutreten.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Molly Picon wurde in New York City geboren als Malka (Margaret) Opiekun, Tochter von Clara und Louis (oder Denis) Opiekun. Der Name „Opiekun“ kommt aus dem Polnischen und bedeutet etwa „Bewacher“ oder „Fürsorger“ und wurde bei der Einwanderung in die USA zu Picon geändert. Ihre Karriere begann im Alter von 6 Jahren im jiddischen Theater. Im Jahre 1912 hatte sie ihr Debüt im „Arch Street Theater“ in New York City und wurde ein Star auf der jiddischen Bühne in der Second Avenue.

Karriere

Molly Picon war in den 1920er Jahren so beliebt, dass viele Shows den Namen „Molly“ in ihrem Titel trugen. 1931 eröffnete sie das „Molly Picon Theater“. Ihre Filmkarriere begann 1921 in Österreich: Sie debütierte 1921 in Otto Kreislers Film Das Judenmädel und spielte in den beiden Goldin-Filmen Hütet eure Töchter (1922) und Ost und West (1923). Ost und West ist auch der älteste noch erhaltene Film, in dem sie auftritt. Der Film handelt in humoristischer Weise von den kulturellen Gegensätzen, die zwischen dem assimilierten New Yorker Judentum und dem orthodoxen, osteuropäischen Judentum bestanden. Picon spielt hier eine in den USA geborene Tochter, die mit ihrem Vater zurück nach Galizien im östlichen Mitteleuropa reist. Ihr Ehemann im wirklichen Leben, Jacob Kalich, spielt einen ihrer Verwandten in Galizien. Hergestellt wurde der Film in Wien von der Listo Film in Koproduktion mit ihrer Molly Picon Film in New York.

Picons bekanntester Film „Yidl mitn Fidl“ (1936) wurde vor Ort in Polen gedreht. In diesem Film trägt sie die meiste Zeit über männliche Kleidung. Im Film werden ein Mädchen und ihr Vater durch Armut dazu gezwungen, als fahrende Musiker auf die Straße zu gehen. Aus Angst vor Gewalttaten verkleidet sie sich als Junge, was zu Problemen führt, als sie sich in einen anderen Musiker der Truppe verliebt.

Picon gab 1940 ihr englisches Debüt auf der Bühne. 1961 trat sie in Neil Simons Stück „Come Blow Your Horn“ und in dem Musical „Milch und Honig“ von Jerry Herman auf. 1966 verließ sie die desaströse Produktion „Chu Chem“ während der Probeaufführungen in Philadelphia - die Show wurde geschlossen, bevor sie auf dem Broadway gezeigt werden konnte. Ihre erste englischsprachige Filmrolle hatte sie in der Filmversion von „Come Blow Your Horn“ (Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte) im Jahre 1963. 1971 spielte sie die Heiratsvermittlerin Yente in der Filmversion des Broadway-Musical-Hits „Fiddler On The Roof“.

Persönliches

Molly Picon starb im Alter von 93 Jahren am 5. April 1992 in Lancaster (Pennsylvania) an der Alzheimer-Krankheit. Ihr Ehemann war von 1919 bis zu seinem Krebs-Tod im Jahre 1975 Jacob Kalich. Sie hatten keine Kinder.

Siehe auch

Abraham Ellstein, der viele ihrer Lieder, beispielsweise „Abi Gezunt“, „Ikh zing“ und „Mazl“ vertonte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Molly Picon — Born Małka Opiekun February 28, 1898(1898 02 28) New York City, New York, U.S. Died April 6, 1992(19 …   Wikipedia

  • Molly Picon — Pour les articles homonymes, voir Picon. Molly Picon (yiddish: מאָלי פּיקאָן) est une actrice et chanteuse américaine du XXe siècle (1er juin 1898 – 5 avril 1992), ayant exercé sur scène, grand et petit écran. Vedette du théâtre yiddish …   Wikipédia en Français

  • PICON, MOLLY — (née Maragret Pyckoon; 1898–1992), U.S. actress in Yiddish and English. Born in New York, she made her name playing Yiddish roles on 2nd Avenue. She was at Kessler s Theater for several years and in 1935 went touring in vaudeville with her… …   Encyclopedia of Judaism

  • Picon — can refer to:* Molly Picon, the Yiddish actress * Picón, in Spain * Picon, one of the Twelve Colonies of Kobol in the television show Battlestar Galactica * Picture icons, used in the Apple Computer instant messaging program iChat * Sirop de… …   Wikipedia

  • Molly — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Picon (Begriffsklärung) — Picon steht für ein aus Frankreich stammendes Aperitifgetränk, siehe Picon Picon ist der Familienname folgender Personen: Jean Pierre Picon (1926–2005), deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer Molly Picon (1898–1992), US amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Picon, Molly — (1898 1992)    Born in New York, Molly Picon grew up in Philadelphia where she and her mother sewed costumes for Yiddish theatre actors. She made her debut in an English language vaudeville act in 1904, although she spent much of her career on… …   The Historical Dictionary of the American Theater

  • Picon (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le Picon est un amer, une boisson apéritive, de couleur caramel qui accompagne traditionnellement la bière dans l est et le nord de la France et en… …   Wikipédia en Français

  • Picon, Molly — (b. 1898)    American actress. She was born in New York. She played Yiddish roles on Second Avenue, acted at Kessler s Theatre, and went on tour with her husband, Jacob Kalich. From 1942 she managed the Molly Picon Theatre in New York. After… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Picon, Molly — ▪ American actress born June 1, 1898, New York, N.Y., U.S. died April 6, 1992, Lancaster, Pa.       American actress and singer, the “Sweetheart of Second Avenue” in Yiddish theatre in New York City during the 1920s and 30s, who was known for her …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”