Molon (Usurpator)

Molon (Usurpator)

Molon (griechisch: Mόλων; † 220 v. Chr.) war ein Usurpator und König von Babylonien von 222 bis 220 v. Chr.

Molon war zunächst Satrap von Medien; stieg er unter dem Seleukidenkönig Antiochos III. 223 v. Chr. zum Generalstatthalter der Oberen Satrapien auf, um das Reich während der Abwesenheit des Antiochos, der einen Feldzug gegen Ägypten unternahm, zu verwalten. Nach Abzug des Antiochos empörte sich 222 v. Chr. Molon und sein Bruder Alexander, der Satrap der Persis war, in der Hoffnung, Achaios werde sich am Abfall beteiligen, auch aus Verachtung für den jugendlichen Herrscher und vor allem aus Hass gegen den Reichskanzler Hermeias, wie Polybios schreibt. Molon ließ sich zum König ausrufen und prägt in aller Eile Münzen.

Auf den Rat des Hermeias hin entsandte Antiochos die beiden Feldherrn Xenon und Theodotos Hemiolios gegen Molon, dem es inzwischen gelungen war, die benachbarten Provinzstatthalter auf seine Seite zu ziehen. Molon drängte die Feldherrn des Antiochos zurück, besetzte die Apolloniatis und bezog in Ktesiphon 222/221 v. Chr. sein Winterlager, also gegenüber von Seleukeia am Tigris. 221 v. Chr. vernichtete Molon das Heer des Xenoitas, den Hermeias mit außerordentlicher Vollmacht ausgestattet hatte, und eroberte das Gebiet vom Euphrat bis in den Iran.

Daraufhin erschien im Spätherbst desselben Jahres der eiligst aus Ägypten kommende Antiochos und schlug 220 v. Chr. Molon, der angesichts der Gefahr, von seiner Basis Medien abgeschnitten zu werden, sich der Schlacht stellte. Molon beging daraufhin Selbstmord. Sein Bruder Neolaos entkam in die Persis, wo er seine Mutter, die Kinder des Molon und sich selbst umbrachte; auch Alexander machte seinem Leben ein Ende

Literatur

  • Hans Gärtner: Molon 2. In: Der Kleine Pauly, Bd. 3, 1969, Sp. 1400.
  • Thomas Fischer: Molon und seine Münzen (222-220 v. Chr.), Bochum.

Quellen

  • Polybios, Historien, 5,40,7- 5, 55,1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Molon — ist der Name folgender Personen: Molon (Usurpator) († 220 v. Chr.), Usurpator und König von Babylonien Apollonius Molon, griechischer Rhetor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mok–Mom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukiden — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • 220 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | 2. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 240er v. Chr. | 230er v. Chr. | 220er v. Chr. | 210er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiochos der Große — Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. der Große (* 242 v. Chr.; † 187 v. Chr.) war König des Seleukidenreiches (223–187 v. Chr.) und einer der bedeutendsten hellenistischen Herrscher überhaupt. Er war ein Sohn von Seleukos II. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Seleukidenreich — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Laodike (Gattin des Antiochos III.) — Laodike († nach 177 v. Chr.) war eine Tochter des Mithridates II. von Pontos und der Laodike, der Tochter des Antiochos II. Sie heiratete 222 v. Chr. ihren Cousin, den Seleukidenkönig Antiochos III. in Seleukeia am Zeugma, wohin sie vom Nauarchen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Seleukidenherrscher — Diese Liste der Seleukidenherrscher enthält die Herrscher des antiken Seleukidenreiches und deren verwandtschaftliche Beziehungen. Seleukidische Herrscher Bild Name Beiname (Lebensdaten) Regierungszeit Verwandtschaft Anmerkungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”