Monarchomachen

Monarchomachen

Als Monarchomachen (griech. im Sinne von Monarchenbekämpfer oder Königsbekämpfer) bezeichnete der in Frankreich lebende schottische Schriftsteller und politische Pamphletist William Barclay (1546-1608), ein Anhänger der absoluten Monarchie, um 1600 die Gegner der uneingeschränkten Herrschergewalt der Monarchen unter den calvinistischen Publizisten. Diese traten in ihren politischen Schriften gegen die Alleinherrschaft der Monarchen und Fürsten ein, forderten eine Einschränkung der souveränen Herrschaftsansprüche und verteidigten im Zusammenhang mit den konfessionellen Auseinandersetzungen in Frankreich ihre religiösen Interessen.

Zu den bedeutendsten calvinistischen Monarchomachen werden der Jurist Francois Hotman (1524-1590), der Theologe Théodore de Bèze (Theodor Beza), Mitstreiter und Nachfolger Jean Calvins (Johannes Calvin) in Genf, und der Anonymus Stephanus Junius Brutus gezählt, von dem das Traktat Vindiciae contra tyrannis (1579) erschien, das noch entschiedener als andere monarchomachische Schriften für ein Widerstandsrecht gegen tyrannische Herrschaft eintrat. Wer der Verfasser dieser Schrift ist, blieb ungeklärt: der Schriftsteller und Politiker Philippe Duplessis-Mornay (1549-1623) oder der politische Publizist und Diplomat Herbert Langue (1518-1581) oder beide zusammen. Zum Kreis der vornehmlich, aber nicht ausschließlich calvinistischen Monarchomachen werden noch weitere Autoren wie der französische Theologe Jean Boucher oder der Jurist und Calvin-Schüler Lambertus Danaeus, weiterhin der schottische Humanist George Buchanan, der spanische Jesuit Juan de Mariana oder der unter dem Pseudonym schreibende Guilelmus Rossaeus, ein kämpferischer Katholik, gezählt.

Auch der deutsche calvinistische Staatstheoretiker Johannes Althusius wird im Zusammenhang mit den Monarchomachen genannt und in der Literatur mehrfach als systematischster Monarchomache bezeichnet. Seine direkte Zuordnung zu den Monarchomachen ist indessen umstritten und wird in der jüngeren Althusius-Forschung als irreführend dargestellt. Althusius hat aus den Schriften der Monarchomachen einiges übernommen, darunter Gedanken zum Widerstandsrecht, geht in seiner systematischen Staatstheorie, wie sie in der Politica Methodice Digesta formuliert ist, "vom Anspruch wie vom Konzept her wesentlich über diese hinaus" (D. Wyduckel, 2002). Als problematisch wird angesehen, sehr unterschiedliche Autoren, soweit sie nicht an der Herrschersouveränität der Zeit orientiert waren, mit in den Kreis der Monarchomachen einzubeziehen,

Die Monarchomachen wandten sich gegen eine uneingeschränkte Souveränität des Herrschers, wie sie insbesondere in der monarchisch-absolutistischen Souveränitätstheorie von Jean Bodin formuliert ist, und vertraten die Auffassung, dass die Herrschaftsgewalt des Monarchen durch die Rechte der Stände, die sie als Vertretung des Volkes verstanden, zu beschränken sei. Als staatstheoretische Argumentationsgrundlage diente ihnen eine vertragliche Regelung, die die Wahl und Absetzung des Monarchen durch die Vertreter der Stände vorsah. Eine der zentralen Thesen der Monarchomachen war, dass ein seine Macht missbrauchender, tyrannischer Herrscher abgesetzt werden müsse und der Tyrannenmord als letztes Mittel des Widerstands, der auch als Antwort auf die Bartholomäusnacht (1572) gegen die Hugenotten zu verstehen war, gerechtfertigt ist (Widerstandsrecht).

Literatur

  • Udo Bermbach: Widerstandsrecht, Souveränität, Kirche und Staat - Frankreich und Spanien im 16. Jahrhundert, Kapitel u.a. mit Die Monarchomachen, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hrsg.): Pipers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 3, Neuzeit: Von den Konfessionskriegen bis zur Aufklärung, S. 101-162, München, 1985
  • Stefan Bildheim: Calvinistische Staatstheorien. Historische Fallstudien zur Präsenz monarchomachischer Denkstrukturen im Mitteleuropa der Frühen Neuzeit. Dissertation Universität München, Frankfurt, 2001
  • Jürgen Dennert: Ursprung und Begriff der Souveränität, Stuttgart, 1964
  • Jürgen Dennert: Beza, Brutus, Hotman. Calvinistische Monarchomachen. Übersetzt von Hans Klingelhöfer, hrsg. und eingeleitet von Jürgen Dennert, Köln/Opladen, 1968
  • Horst Dreitzel: Die Monarchomachen, in: Helmut Holzhey/Wilhem Schmidt-Biggemann (Hrsg.), Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Bd. 4.1, S. 613-638, Basel, 2001
  • Robert von Friedeburg: Widerstand und Konfessionskonflikt. Berlin, 1999
  • Robert von Friedeburg (Hrsg.): Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich. Darin u.a. ders.: Widerstandsrecht im Europa der Neuzeit. Forschungsgegenstand und Forschungsperspektiven, S. 11-59, Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 26, Berlin, 2001, ISBN 3-428-10629-6
  • Robert von Friedeburg: Bausteine widerstandsrechtlicher Argumente in der frühen Neuzeit (1523-1668). In: Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit, hrsg. von Christoph Strohm/Heinrich de Wall, S. 115-166, Berlin, 2009
  • Jürgen Hartmann/Bernd Meyer/Birgit Oldopp: Reformatoren und Monarchomachen. Überblicksdarstellung in dies. (Hrsg.): Geschichte der politischen Ideen, S. 47 ff, Wiesbaden, 2002
  • Arthur Kaufmann (Hrsg.): Widerstandsrecht. Darmstadt, 1972
  • Paul-Alexis Mellet: "Le roy des mouches à miel ...": tyrannie présente et royeauté parfaite dans les traités protestants (vers 1560 - vers 1580), in: Archiv für Reformationsgeschichte 93 (2002), Gütersloh, S. 72-96, ISSN 0003-9381
  • Henning Ottmann: Monarchomachen. In: Geschichte des politischen Denkens, Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen, S. 90 ff, Stuttgart, 2006
  • Richard Saage: Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien zur Politischen Theorie der Niederländischen und der Englischen Revolution. Darin ders. u.a. zur Widerstandsproblematik: Von der 'Joyeuse Entrée' zum Widerstandsrecht der calvinistischen Monarchomachen, S. 23 ff, Frankfurt, 1981
  • Richard Saage: Demokratietheorien. Historischer Prozess – Theoretische Entwicklung – Soziotechnische Bedingungen. Eine Einführung, Wiesbaden 2005, S. 77 ff. ISBN 3-531-14722-6 (Darstellung aus demokratietheoretischer Sicht)
  • Richard Saage: Widerstandsrecht und Toleranzprinzip im Aufstand der Niederlande. In: Elemente einer politischen Ideengeschichte der Demokratie. Hrsg. und eingeleitet von Axel Rüdiger; S. 39-68, Berlin, 2007
  • Luise Schorn-Schütte: Obrigkeitskritik und Widerstandsrecht. Die ‘politica christiana’ als Legitimitätsgrundlage, in: dies. (Hrsg.) Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts, Historische Zeitschrift, Beiheft 39, S. 195-232, München, 2004
  • Georg Seiderer: „Über die Rechtmäßigkeit politischer Herrschaft: Die Staatslehre des Absolutismus.“ Überblicksdarstellung in: Welt und Kulturgeschichte Bd. 9: Zeitalter des Absolutismus. Zeitverlag 2006. ISBN 3-411-17599-0. S. 162-172.
  • Günter Stricker: Das politische Denken der Monarchomachen. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen im 16. Jahrhundert. Dissertation Universität Heidelberg, 1967
  • Kurt Wolzendorff: Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt. Darin: Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre der Monarchomachen. Breslau, 1916, 2. Neudruck, Aalen, 1968
  • Dieter Wyduckel: Althusius und die Monarchomachen, in: E. Bonfatti/G. Duso/M. Scattola (Hrsg.): Politische Begriffe und historisches Umfeld in der Politica methodice digesta des Johannes Althusius, S. 133-164, Wiesbaden, 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monarchomachen — (griech., Monarchenbekämpfer), Gesamtbezeichnung für eine Gruppe von französischen, schottischen und spanischen Schriftstellern aus dem Ende des 16. Jahrh., welche die absolute Monarchie bekämpften sowie für die Volkssouveränität eintraten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monarchomachen — Monarchomạchen   [griechisch »Monarchenbekämpfer«], erstmals 1600 von dem Schotten William Barclay (* 1546, ✝ 1608) gebrauchte Bezeichnung für eine Gruppe von Staatstheoretikern und politischen Publizisten, die das Souveränitätsproblem des… …   Universal-Lexikon

  • Monarchomach — Als Monarchomachen (griech. im Sinne von Monarchenbekämpfer oder Königsbekämpfer) bezeichnete der in Frankreich lebende schottische Schriftsteller und politische Pamphletist William Barclay (1546 1608), ein Anhänger der absoluten Monarchie, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Franciscus Hotomanus — François Hotman. François Hotman (latinisiert auch Franciscus Hotomanus, gelegentlich Hottomannus oder Hotomannus geschrieben) (* 23. August 1524 in Paris; † 12. Februar 1590 in Basel) war ein protestantisch und humanistisch geprägter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Althusius — Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * um 1563[1] in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden, Ostfriesland), war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker, Stadtsy …   Deutsch Wikipedia

  • Althusius — Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * um 1563 in Diedenshausen; † 1638 in Emden, Ostfriesland), war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker, Stadtsyndikus und Politiker (ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bèze — Théodore de Bèze Théodore de Bèze auch: Theodor von Beza (* 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Feudalabsolutismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftsvertragstheorie — Die Vertragstheorie (engl. social contract theory, frz. théorie du contrat social) oder der Kontraktualismus ist ein Gedankenexperiment, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Motive 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”