- Mondaugen
-
Mondaugen Mondauge (Hiodon tergisus)
Systematik Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii) Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Kohorte: Knochenzünglerähnliche (Osteoglossomorpha) Ordnung: Hiodontiformes Familie: Hiodontidae Gattung: Mondaugen Wissenschaftlicher Name der Ordnung Hiodontiformes McAllister, 1968 Wissenschaftlicher Name der Familie Hiodontidae Cuvier & Valenciennes, 1846 Wissenschaftlicher Name der Gattung Hiodon Lesueur, 1818 Die Mitglieder der Familie der Mondaugen (Hiodontidae) sind heringsähnliche, bis 50 cm lange Fische, die in nordamerikanischen großen Seen und Flüssen östlich der Rocky Mountains leben.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Ihre Rückenflosse hat neun bis zwölf Flossenstrahlen, die Afterflosse ist lang, mit 23 bis 33 Flossenstrahlen, die Schwanzflosse ist gespalten, die Bauchflossen haben sieben Strahlen. Ihre Schwimmblase reicht bis in den Schädel.
Fossil sind die Hiodontidae mit Plesiolycoptera und Yanbiana aus der Kreide auch aus China bekannt. Eohiodon lebte im Eozän im westlichen Nordamerika.
Die Familie besteht aus einer Gattung und 2 Arten.
Arten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Verbreitung Goldauge Hiodon alosoides
(Rafinesque, 1819)Nordamerika. Mondauge Hiodon tergisus
Lesueur, 1818Nordamerika. Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Michael Barton: Bond's Biology of Fishes, Thomson Higher Education, 2007, ISBN 0-120-79875-1
Weblinks
Commons: Hiodon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Li, Guo-Qing and Wilson, Mark V. H. 1998: Hiodontiformes. Mooneye, Goldeye. The Tree of Life Web Project (englisch)
- Mondaugen auf Fishbase.org (englisch)
Wikimedia Foundation.