Argyresthia pruniella

Argyresthia pruniella
Kirschblütenmotte
Kirschblütenmotte (Argyresthia pruniella)

Kirschblütenmotte (Argyresthia pruniella)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae)
Unterfamilie: Argyresthiinae
Gattung: Argyresthia
Art: Kirschblütenmotte
Wissenschaftlicher Name
Argyresthia pruniella
(Clerck, 1759)

Kirschblütenmotte (Argyresthia pruniella) ist ein Schmetterling (Kleinschmetterling) aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die kleinen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 10 bis 13 Millimetern. Das innere Drittel der Vorderflügel ist bis nahe dem Saum weiß gefärbt. Die vorderen zwei Drittel sind rostbraun mit kleinen weißen Flecken. Beide Streifen sind durch eine bräunliche Querbinde unterbrochen, die vom Flügelhinterrand bis zum Vorderrand reicht. Die Fransen sind sehr lang. Die Hinterflügel sind bräunlich und sehr schmal. Die äußere Hälfte des Vorderrandes und der gesamte Innenrand sind mit langen Fransen besetzt.

Die olivgrünen Eier sind oval und weisen schwarze Punkte auf, außerdem haben sie eine erhabene, unregelmäßige Netzzeichnung. Sie sind zunächst hellbraun und werden später grau. Die Raupe ist hellgrün, gelbgrün oder olivgrün mit einem hellbraunen Kopf. Die Puppe ist hellbraun mit einem grünlichen Schimmer. Das Kremaster weist vier mediane und zwei laterale Borsten auf.

Ähnliche Arten

Die Apfelblütenmotte (Argyresthia curvella (Linnaeus, 1761)) ähnelt der Kirchblütenmotte sehr in Zeichnung und Färbung. Allerdings erreicht bei dieser Art die Querbinde der Vorderflügel den Flügelvorderrand nicht.

Vorkommen

Die Kirschblütenmotte kommt in fast ganz Europe und Kleinasien vor. Inzwischen ist die Art auch nach Nordamerika eingeschleppt worden.

Phänologie und Lebensweise

Die Kirschblütenmotte bildet eine Generation pro Jahr. Die Eiraupen schlüpfen je nach Region und Wetterbedingungen im März oder April, wenn die Knospen der Raupennahrungsspflanzen erscheinen. Die erwachsenen Raupen lassen sich im Mai zusammen mit abgestorbenen Blüten und Trieben zu Boden fallen. Die Falter werden dann fast den gesamten Sommer über gefunden; das Hauptvorkommen ist von Ende Juni bis Ende Juli. Die Falter fliegen in der Dämmerung, tagsüber sitzen sie kopfüber unter den Blättern und können leicht aufgescheucht werden. Sie treten oft zahlreich in Erscheinung und werden gelegentlich auch an künstlichen Lichtquellen beobachtet.[1]

Die Weibchen legen die Eier einzeln oder in Gruppen von zwei bis drei Eiern versteckt in Rindenritzen, in die Achsen der Knospen, unter die Schuppen der Knospen oder unter aufgeplatzter Rinde ab, wo sie überwintern. Insgesamt werden nur etwa 30 Eier pro Tier gebildet. Im Frühjahr schlüpfen die Eiraupen. Sie fressen zunächst in den Blüten- oder Blattknospen, die völlig ausgehöhlt werden. Später werden Blüten gefressen, auch junge Triebe werden angenagt. Bevorzugt werden Sauerkirsche (Prunus cerasus), Süßkirsche (Prunus avium) und Pfirsich (Prunus persica). Aber auch Birnen (Pyrus), andere Prunus-Arten, Weißdorne (Crataegus), Mehlbeeren (Sorbus) und Hasel (Corylus) gefressen. Später fressen die Raupen auch in den sich entwickelnden Früchten. Die Entwicklung der Raupen dauert etwa 28 bis 41 Tage. Sie verpuppen sich von Mai bis Juni in einem leichten Gespinst in der Erde oder seltener in Rindenritzen. Das Ruhestadium dauert etwa 40 bis 50 Tage, die Hälfte davon nimmt das Puppenstadium ein.

Schadwirkung

Die Raupen fressen bis zur Verpuppung etwa sechs Blüten[1] und auch in den Früchten selbst und richten dabei in Obstplantagen erhebliche Schäden an. Ohne entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen sind Ertragsausfälle von bis zu 80 Prozent möglich. Die Kirschblütenmotte wird daher als Schädling betrachtet und bekämpft.

Systematik

Die Art wurde 1759 von Carl Alexander Clerck als Phalaena pruniella erstmals wissenschaftlich beschrieben. 1775 beschrieb Johann Christian Fabricius die Art erneut unter dem Namen Tinea ephippella Fabricius, 1775; dieser Name ist daher ein jüngeres Synonym.[2]

Quellen

Literatur

  • David James Carter: Pest Lepidoptera of Europe. 431 S., Junk, Dordrecht 1984 ISBN 90-6193-504-0 und 90-6193-190-8

Einzelnachweise

  1. a b Thomas Kaltenbach, Peter Victor Küppers: Kleinschmetterlinge. Verlag J. Neudamm-Neudamm, Melsungen 1987, ISBN 3-788-80510-2
  2. Argyresthia (Argyresthia) pruniella (Clerck 1759). Fauna Europaea, Version 1.3, 19.04.2007. Abgerufen am 13.09.2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Argyresthia Pruniella — Teigne des fleurs du cerisier …   Wikipédia en Français

  • Argyresthia pruniella — Teigne des fleurs du cerisier …   Wikipédia en Français

  • Argyresthia pruniella — Cherry Blossom Tineid Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • Argyresthia — Argyresthia …   Wikipédia en Français

  • Argyresthia ephippella — Kirschblütenmotte Kirschblütenmotte (Argyresthia pruniella) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Argyresthia — Taxobox name = Argyresthia image caption = Argyresthia semitestacella regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Lepidoptera superfamilia = Yponomeutoidea familia = Argyresthiidae genus = Argyresthia Argyresthia is a genus of… …   Wikipedia

  • Argyresthia — Argyresthia …   Wikipédia en Français

  • ARGYRESTHIA EPHIPPELLA F. (A. EPHIPPIELLA AUCT., A. PRUNIELLA AUCT.) - ПОБЕГОВАЯ ВИШНЕВАЯ МОЛЬ — см. Argyresthia ephippella F. (A. ephippiella auct., A. pruniella auct.) Побеговая вишневая моль. Бабочка размахом крыльев 10 12 мм. Передние крылья рыжевато или буро коричневые, беловато желтые по переднему краю, с широкой (более 1/3 ширины… …   Насекомые - вредители сельского хозяйства Дальнего Востока

  • Teigne des fleurs du cerisier — Argyresthia pruniella Teigne des fleurs du cerisier …   Wikipédia en Français

  • Tinea ephippella — Kirschblütenmotte Kirschblütenmotte (Argyresthia pruniella) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”