- Montfort (Doubs)
-
Montfort Region Franche-Comté Département Doubs Arrondissement Besançon Kanton Quingey Koordinaten 47° 3′ N, 5° 54′ O47.0583333333335.9008333333333330Koordinaten: 47° 3′ N, 5° 54′ O Höhe 330 m (269–531 m) Fläche 2,80 km² Einwohner 90 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 32 Einw./km² Postleitzahl 25440 INSEE-Code 25399 Montfort ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Montfort liegt auf 330 m, südlich von Quingey, etwa 23 km südsüdwestlich der Stadt Besançon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im westlichen Jura, nördlich der Talmulde des Bief de Caille und östlich der Loue am Fuß des Bois du Fay.
Die Fläche des 2,80 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des westlichen französischen Juras. Der westliche Teil des Gebietes wird von einer plateauartigen Anhöhe am Fuß des Bois du Fay eingenommen. Diese Anhöhe senkt sich gegen Westen zum breiten Becken der Loue ab, das von den äußersten Höhenzügen des Juras umrahmt wird. Leicht eingetieft in dieses Plateau ist die Mulde des Baches Bief de Caille, entlang dem die südliche Grenze verläuft. Nach Osten erstreckt sich das Gemeindeareal über einen Steilhang auf den bewaldeten Höhenrücken des Bois du Fay, der zu einer Jurakette gehört, die sich vom Mont Poupet nordwärts bis zur Flussschleife der Loue hinzieht. Hier wird mit 531 m die höchste Erhebung von Montfort erreicht.
Nachbargemeinden von Montfort sind Pessans und Pointvillers im Norden, Échay und Bartherans im Osten, Ronchaux und Samson im Süden sowie Brères im Westen.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Montfort im 12. Jahrhundert. Im Mittelalter bildete das Dorf den Mittelpunkt einer Herrschaft. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte es mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich.
Sehenswürdigkeiten
Auf einer Anhöhe westlich des Dorfes befinden sich die Kirche und die Überreste des ehemaligen Herrschaftssitzes aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbaut und besitzt einen Glockenturm von 1846. Vom ehemaligen Schloss sind nur noch wenige Reste vorhanden; an der Stelle stehen heute die Gebäude des Medizinisch-Pädagogischen Instituts. Im Ortskern sind verschiedene Bauernhäuser im charakteristischen Stil der Franche-Comté aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 105 1968 85 1975 77 1982 92 1990 92 1999 91 2005 87 Mit 90 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Montfort zu den kleinsten Gemeinden des Département Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts insgesamt abgenommen hatte (1891 wurden noch 138 Personen gezählt), wurden seit Beginn der 1970er Jahre nur noch geringe Schwankungen verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Montfort war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Montfort ist Standort eines Medizinisch-Pädagogischen Instituts. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Einige Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen, ist aber von der Hauptstraße N83, die von Besançon nach Lons-le-Saunier führt, leicht erreichbar. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Myon, Pointvillers und Ronchaux.
Arc-et-Senans | Bartherans | Brères | Buffard | By | Cademène | Cessey | Charnay | Châtillon-sur-Lison | Chay | Chenecey-Buillon | Chouzelot | Courcelles | Cussey-sur-Lison | Échay | Épeugney | Fourg | Goux-sous-Landet | Lavans-Quingey | Liesle | Lombard | Mesmay | Montfort | Montrond-le-Château | Myon | Palantine | Paroy | Pessans | Pointvillers | Quingey | Rennes-sur-Loue | Ronchaux | Rouhe | Rurey | Samson
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Montfort, Doubs — Montfort … Wikipedia
Montfort (Doubs) — Para otros usos de este término, véase Montfort. Montfort País … Wikipedia Español
Montfort (Doubs) — Pour les articles homonymes, voir Montfort. 47° 03′ 32″ N 5° 54′ 06″ E … Wikipédia en Français
Montfort — or Monfort can refer to: Contents 1 People 2 Feudal fiefs and houses 3 Education 4 Places 4.1 Ca … Wikipedia
Montfort — kann sein: eine Adelsfamilie und deren Grafschaft am Bodensee, siehe Montfort (Adelsgeschlecht) eine Herrschaft in Frankreich, siehe Grafschaft Montfort l Amaury eine französisch englische Adelsfamilie, siehe Haus Montfort l Amaury eine… … Deutsch Wikipedia
Doubs, Doubs — Doubs … Wikipedia
Montfort — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Toponymes 1.1 Homonymies exactes 1.2 … Wikipédia en Français
Montfort — Monfort derivado de Mons Fortis es un topónimo usado en la denominación de diversas localidades Contenido 1 En Francia 2 En los Países Bajos 3 En los Estados Unidos 4 En Israel … Wikipedia Español
Communes of the Doubs department — The following is a list of the 594 communes of the Doubs département in France. (CAB) Communauté d agglomération du Grand Besançon, created in 2001. (CAM) Communauté d agglomération du Pays de Montbéliard, created in 2000. INSEE code Postal code … Wikipedia
Samson (Doubs) — Samson … Deutsch Wikipedia