Montfortsche Kirchenfahne
- Montfortsche Kirchenfahne
-
Die Kirchenfahne ist in der Heraldik auch als Montfortsche Kirchenfahne bekannt. Sie war bevorzugt in den Wappen des Adels Montfort verbreitet, aber auch in vielen alten Dynastienwappen. Sie ist eine an einem Querbügel befestigte Fahne mit drei Hängel, das heißt, sie ist unten zweimal eingeschnitten. Dadurch entstehen herabhängende Lappen. Fälschlich wird der Begriff Lätze verwendet. Dieser ist aber dem Turnierkragen vorbehalten. Oft wird diese Fahne ohne Querholz abgebildet. Entwickelt hat sich alles aus dem symbolisierten Titel und der Würde der Schutzherren und der Fahnenträger der päpstlichen Kirche. Es bestand stets eine Beziehung im Lehnsverhältnis zwischen Adelshaus und Kirchvogtei. Die Fahne hat auch Einzug in die Stadtheraldik gefunden. Beispiele sind Böblingen und Tübingen.
Zu den Kirchenfahnen sind auch die Vortrags- oder Prozessionsfahnen zu zählen. Von der Montfortschen Kirchenfahne unterscheiden sie sich durch ihre Größe und das es sie auch ohne Hängel gibt. Sie werden mit Querbügel und Fahnenstab (hinter dem Tuch) dargestellt. Die Verwendung im Wappenschild ist selten, dafür aber als Prachtstücke möglich.
Galerie
Siehe auch
Literatur
- Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984, Seite 224
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kirchenfahne — steht u.a. für Montfortsche Kirchenfahne, in der Heraldik Flagge der Vatikanstadt Kirchenfahne der Evangelischen Kirche in Deutschland Siehe auch Kirchenwimpel (katholische) Kirchliche Heraldik Christliche Kreuze in Flaggen, Fahnen,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen — Wappen der Pfalzgrafschaft Tübingen Wappen verschiedener Linien der Pfalzg … Deutsch Wikipedia
Christliche Symbole in der Heraldik — Die Religion im Wappen hat einen festen Platz in der Heraldik gefunden. In vielen Wappen wird durch die Darstellung religiöser Dinge die Entwicklungsgeschichte des Glaubens offengelegt. Alle diese Wappenbilder gehören zu den gemeinen Figuren in… … Deutsch Wikipedia
Fahne (Heraldik) — Die heraldische Fahne ist eine Besonderheit im Wappenwesen. Viele Fahnen und Flaggen haben Eigennamen, die wappentypisch sind. Sie werden im Wappenschild oder im Oberwappen dargestellt, aber auch von Schildhaltern gehalten. Häufig tragen Reiter… … Deutsch Wikipedia
Montfort (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein Adelsgeschlecht. Die einflussreichen und sehr begüterten Grafen trugen ihren Namen nach dem nahe der Schweizer Grenze gelegenen Stammschloss Montfort bei Götzis im heutigen… … Deutsch Wikipedia
Liste heraldischer Begriffe — Unter Kreuz sind ebenfalls heraldische Begriffe zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Storzingen — Gemeinde Stetten am kalten Markt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Vaduz — Basisdaten Staat: Liechtenstein Wahlkreis … Deutsch Wikipedia
Zopforden — Herzog Albrecht III. im Ornat des Zopfordens Der Zopforden, auch als Orden vom Zopf oder Von der Locke[1] bezeichnet, war ein österreichischer Orden. Er gehörte zu den mehrfach vergeblichen Versuchen, einen habsburgischen Orden zu etablieren. Zu… … Deutsch Wikipedia