- Mordfall Sylvia Likens
-
Der Mordfall Sylvia Likens erregte im Herbst 1965 über die Grenzen der Vereinigten Staaten hinaus Aufsehen. In einem Keller in Indianapolis wurde sie von ihrer Ziehmutter Gertrude Baniszewski, zwei ihrer Stiefgeschwister und zwei Nachbarsjungen über Wochen gefoltert und schließlich ermordet.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Gertrude Baniszewski
Gertrude Baniszewski geb. Gertrude Nadine van Fossan (1929–1990) stammte aus einer Großfamilie; sie hatte fünf Geschwister. Ihr Vater starb an einem Herzinfarkt, als sie elf Jahre alt war.
Gertrude brach im Alter von 16 Jahren die Schule ab und heiratete den zwei Jahre älteren Polizisten John Baniszewski. Als das Paar vier Kinder hatte, ließ es sich scheiden. Gertrude Baniszewski heiratete Edward Guthrie, kehrte nach der Scheidung von ihm zu ihrem ersten Ehemann zurück und bekam von ihm zwei weitere Kinder. Sie war 34, als ihre Ehe endgültig in die Brüche ging. Danach hatte sie einen Geliebten, der sie jedoch missbrauchte und sitzenließ, als sie von ihm ein weiteres Kind bekam.
Zu dieser Familie kamen 1965 Sylvia und Jenny Likens.
Sylvia Likens
Sylvia Marie Likens wurde am 3. Januar 1949 geboren. Sie wuchs als eines von fünf Kindern eines Schausteller-Ehepaares auf, so dass die Familie ständig umzog; ihre zwei älteren und zwei jüngeren Geschwister waren jeweils Zwillingspärchen. Die damals 16-Jährige und ihre ein Jahr jüngere Schwester Jenny, die an Kinderlähmung litt, wurden von ihren Eltern in die Obhut von Gertrude Baniszewski gegeben.
Tathergang
Anfänge
Die an Asthma und Depressionen leidende, unterernährte Gertrude ließ ihren Zorn bevorzugt an Sylvia und weniger an Jenny aus. Körperliche Züchtigung war an der Tagesordnung. Schließlich erlaubte Gertrude es sogar ihren Kindern, Sylvia und Jenny zu misshandeln. Sylvia wurde immer brutaler geschlagen, nachdem Gertrude ihr ohne ausreichende Beweise vorgeworfen hatte, in der Schule einen Gymnastikdress, ohne den Sylvia nicht am Sportunterricht hätte teilnehmen können, gestohlen zu haben. Paula Baniszewski log ihr vor, Sylvia hätte sie als eine Prostituierte bezeichnet. Von nun an waren auch Nachbarskinder an den Folterungen beteiligt. Die zunehmend den Realitätsbezug verlierende Gertrude sah in jeder Frau eine potentielle Schlampe und bezeichnete Sylvia wiederholt als Hure. Sie behauptete sogar, Sylvia sei schwanger, da diese einräumte, bereits einen Freund gehabt zu haben.
Folter
Sylvia wurde mit brennenden Zigaretten gefoltert, musste sich entkleiden und wurde gezwungen, sich vor aller Augen mehrfach eine Colaflasche in die Vagina einzuführen. Dies führte zu so schweren Verletzungen, dass Sylvia inkontinent wurde und, weil sie aufgrund dessen ihr Bett benässte, für den Rest ihres Lebens in den Keller verbannt wurde. Dort wurde sie mit heißem Wasser verbrüht und mit Salz in den Brandwunden gequält. Mrs. Baniszewski ritzte ihr mit einer glühenden Nadel „I'm a prostitute and proud of it!“ (deutsch: „Ich bin eine Prostituierte und stolz darauf!“) in den Bauch. Ihr Essen wurde auf ein Minimum reduziert, Kleidung wurde ihr verweigert.
Man zwang sie, ihren eigenen Kot zu essen sowie ihren eigenen Urin zu trinken und einen Brief zu verfassen, in dem sie beschrieb, wie sie von den Baniszewskis ausgerissen sei. Richtig vermutend, dass man ihren Tod plante, wollte Sylvia fliehen, was ihr jedoch nicht gelang.
Tod
Am 24. Oktober 1965 gingen Gertrude und ein Nachbarsjunge mit einem Stuhl beziehungsweise einem Besenstiel auf Sylvia los und schlugen sie bewusstlos. Den schweren Verletzungen erlag Sylvia zwei Tage später. Posthum wurde neben einer Hirnschwellung auch akute Unterernährung diagnostiziert. Während ihrer letzten Tage bekam Sylvia nichts anderes als Kekse zu essen; die Toilettenbenutzung wurde ihr verweigert.
Der fingierte Brief, der ein Ausreißen erklären sollte, war eine Zeit lang ausreichend, um bei der Suche nach Sylvia keine Hausdurchsuchung vorzunehmen. Erst nachdem ihre Schwester Jenny Kontakt zu einem Polizisten aufzunehmen vermochte, wurden konkrete Ermittlungen gegen Gertrude Baniszewski aufgenommen.
Urteil
Obwohl sie auf Unzurechnungsfähigkeit plädierte, wurde Gertrude Baniszewski zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Eine spätere Neuaufnahme des Prozesses nach einer Widerrufung bestätigte zwar den Schuldspruch, schränkte das Strafmaß jedoch insofern ein, als es Gertrude Baniszewski bei guter Führung möglich sein sollte, bereits nach 18 Jahren freizukommen. Daraufhin wurde sie eine Vorzeige-Gefangene, die sich in ihrem Gefängnis derartiger Beliebtheit erfreute, dass sie unter Mitgefangenen „Mom“ genannt wurde.
Als sie nach Ablauf der 18 Jahre auf Bewährung frei war, sorgte dies für einen öffentlichen Protest. Sylvias Schwester Jenny hielt mit ihrer Familie eine Fernsehansprache und verschiedene Gruppen organisierten Unterschriftensammlungen gegen Gertrudes Freilassung.
Gertrude Baniszewski kam 1985 dennoch frei, nahm wieder ihren Geburtsnamen mit leichter Änderung an und verbrachte den Rest ihres Lebens in Iowa, wo sie 1990 an Lungenkrebs verstarb.
Verarbeitung in den Medien
Romane
- Kate Millett, The Basement (dt.: Der Keller)
- Jack Ketchum, Evil (fiktive Aufarbeitung des Falles)
Filme
- An American Crime (Verfilmung des Originalfalles)
- Jack Ketchum’s Evil (Verfilmung des Romans von Jack Ketchum)
Quellen
Kategorien:- Mordfall
- Kriminalfall 1965
Wikimedia Foundation.