Moritz Geiger

Moritz Geiger

Moritz Geiger (* 26. Juni 1880 in Frankfurt am Main; † 9. September 1937 in Seal Harbor, Maine, USA) war ein deutscher Philosoph (Phänomenologe) und lieferte bedeutsame Beiträge zur Philosophie der Mathematik, Ästhetik und Psychologie.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Moritz Geiger studierte in München 1898 Jura, dann 1899 Literaturgeschicht, schließlich, wie Paul F. Linke, 1900 Philosophie und Psychologie bei Theodor Lipps. 1901-1902 studierte er experimentelle Psychologie bei Wilhelm Wundt in Leipzig. 1904 kehrte er nach München zurück und wurde Mitglied im Studentenkreis um Lipps neben Pfänder, Reinach, Conrad, Fischer, Hildebrand u.a. 1906 assistierte Geiger den Vorlesungen Edmund Husserls in Göttingen. Er wurde Mitglied des Münchner Kreises von Phänomenologen neben Reinach, Conrad, Fischer, Max Scheler und Pfänder. Seine Habilitation reichte er 1907 ein. Mit dem Münchner Husserl-Kreis gab er 1913-30 das Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung heraus. 1915 wurde er außerordentlicher Professor in München. Nach dem ersten Weltkrieg lehrte er 1923-33 als ordentlicher Professor in Göttingen. Unter der NS-Diktatur musste er aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 in die USA emigrieren. Dort lehrte er am Vassar College in New York und an der Stanford University.

Zu seinen bekannteren Schülern zählen u. a. Klaus Berger, Hans-Georg Gadamer, Walter Benjamin und Karl Löwith.

Moritz Geiger war ein Neffe Lazarus Geigers.

Lehre

Geiger versteht unter Ästhetik eine Wissenschaft vom ästhetischen Wert und vertrat einen "Realismus der unmittelbaren Einstellung", der "die reine Selbstgegebenheit" der Dinge zu Worte kommen lassen sollte.

Werke (Auswahl)

  • Bemerkungen zur Psychologie der Gefühlselemente und Gefühlsverbindungen. In: Archiv für die gesamte Psychologie. 1904, S. 233–88.
  • Methodologische und experimentelle Beiträge zur Quantitätslehre. In: Theodor Lipps (Hg.): Psychologische Untersuchungen. Band I, 1907, S. 325–522.
  • Zum Problem der Stimmungseinfühlung. In: Zeitschrift für Ästhetik. Band 6, 1911, S. 1–42.
  • Das Bewußtsein von Gefühlen. In: Münchener Philosophische Abhandlungen. 1911, S. 125–62.
  • Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Band 1, 1913, S. 567–684.
  • Das Unbewusste und die psychische Realität. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Band 4, 1921, S. 1–138.
  • Die philosophische Bedeutung der Relativitätstheorie. Vorlesung 1921
  • Systematische Axiomatik der Euklidischen Geometrie. 1924
  • The Philosophical Attitudes and the Problems of Essence and Subsistence. In: Proceedings of the Sixth International Congress of Philosophy. Havard 1927, S. 272–78.
  • Zugänge zur Ästhetik. Der Neue Geist Verlag, Leipzig 1928.
  • Die Wirklichkeit der Wissenschaften und die Metaphysik. Hildesheim 1930, Nachdruck: Olms 1966.
  • Alexander Pfänders methodische Stellung. In: Neue Münchener Philosophische Abhandlungen. 1930, S. 1–16.
  • Klaus Berger und Wolfhart Henckmann (Hrsg.): Die Bedeutung der Kunst. Zugänge zu einer materialen Wertästhetik. Gesammelte, aus dem Nachlass ergänzte Schriften. Wilhelm Fink, München 1976.
  • Klaus Berger (Hg. und Übers.) The significance of art. A phenomenological approach to aesthetics. Center for Advanced Research in Phenomenology & University Press of America, Washington, D.C. 1986.

Literatur

  • Oswald Schwemmer, Geiger, Moritz', in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3. Metzler, Stuttgart, Weimar 2008
  • Hügli/Lübcke, Philosophielexikon (1991), ISBN 3-634-22405-3/Geiger, Moritz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moritz Geiger — (Frankfurt, 1880 Maine, 1937) was a German philosopher and a disciple of Edmund Husserl. Beside phenomenology, he dedicated himself to psychology, epistemology and aesthetics. Life Moritz Geiger studied law at Munich in 1898, then history of… …   Wikipedia

  • Moritz Geiger — Pour les articles homonymes, voir Geiger. Moritz Geiger (Francfort sur le Main, 26 juin 1880 Maine, 9 septembre 1937), est un philosophe allemand, disciple de Edmund Husserl. Loin de se limiter à la phénoménologie, il se… …   Wikipédia en Français

  • GEIGER, MORITZ — (1860–1937), philosopher. Moritz Geiger, a nephew of abraham geiger , was born in Frankfurt and became professor in Munich and Goettingen. After the rise of the Nazis in 1933 he moved to the U.S. and was professor at Vassar College. Geiger was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Geiger — bezeichnet: einen Musiker, siehe Geiger (Musiker) Geiger (Alabama), eine Stadt in den USA Großer Geiger, Berg in den Ostalpen Wilhelm Geiger (Unternehmen), eine Unternehmensgruppe Hotel Geiger, ein Hotel im Berchtesgadener Land Der Hofrat Geiger …   Deutsch Wikipedia

  • Geiger — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Abraham Geiger (1810 1871), rabbin progressiste allemand Alain… …   Wikipédia en Français

  • Moritz Hauptmann — (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Veit — (* 12. September 1808 in Berlin; † 5. Februar 1864 ebenda) war ein deutscher Autor, Verleger und Politiker. Er war Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Berliner Stadtverordneter… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Steinschneider — (1816–1907) Moritz Steinschneider (March 30, 1816, Prostějov, Moravia Austria– 1907) was a Bohemian bibliographer and Orientalist. He received his early instruction in Hebrew from his father, Jacob Steinschneider (b. 1782; d. March, 1856), who… …   Wikipedia

  • Moritz Abraham Stern — Moritz (auch Moriz) Abraham Stern, (* 29. Juni 1807 in Frankfurt am Main,† 30. Januar 1894 in Zürich) war Mathematiker und der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Steinschneider — (1816–1907) Moritz Steinschneider, né le 30 mars 1816 à Prostějov (Prossnitz) Moravie, décédé en 1907, est un bibliographe et orientaliste juif de Bohême. Son père, Jacob Steinschneider (1782 1856), qui n était pas seulement un talmudiste …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”