Morse-Potential

Morse-Potential
Das Morse-Potential (blau) im Vergleich zum quadratischen Potential des harmonischen Oszillators (grün). Eingezeichnet sind auch die Energielevels, die beim Harmonischen Oszillator äquidistant (\hbar \omega) sind, beim Morsepotential hingegen mit zunehmender Energie immer weniger Abstand haben, bis zur Bindungsenergie De, die größer als die tatsächlich benötigte Energie D0 zur Flucht aus der Potentialmulde ist, da die Nullpunktenergie (ν = 0) größer Null ist.

Das Morse-Potential (V) ist ein Begriff aus der Molekülphysik. Der 1929 vom US-amerikanischen Physiker Philip McCord Morse[1] vorgeschlagene Zusammenhang beschreibt den Verlauf des elektronischen Potentials eines zweiatomigen Moleküls in Abhängigkeit vom Kernbindungsabstand R durch eine exponentielle Näherung:

V(R) = D_\text{e} \cdot \left(1 - e^{-a\cdot (R - R_\text{e})}\right)^2

wobei De die (spektroskopische) Dissoziationsenergie, Re der Kernabstand mit der geringsten potentiellen Energie und a eine Konstante (manchmal als „Steifigkeit des Potentials“[2] bezeichnet). Sie sind für das betrachtete Molekül charakteristisch.

Da man üblicherweise das Potential im Unendlichen als null definiert:

V(\infty) = 0

wird das Morse-Potential häufig in der alternativen Form:

V(R) -D_\text{e}= D_\text{e} \cdot \left(e^{-2a\cdot (R - R_\text{e})}-2e^{-a\cdot (R - R_\text{e})}\right)

angegeben. Dadurch verschiebt sich das Nullpunktpotential um De.

Das Morse-Potential erlaubt eine analytische Lösung der Schrödinger-Gleichung und liefert die Schwingungsenergien Eν:

E_\nu = \hbar \nu_0 \cdot \left(\nu + \frac{1}{2}\right) - \frac{\hbar^2 \nu_0^2}{4 D_\text{e}} \cdot \left(\nu + \frac{1}{2}\right)^2

mit dem planckschen Wirkungsquantum \hbar und der Schwingungsquantenzahl ν. ν0 hat die Einheit einer Frequenz und ist über die Teilchenmasse m mit der Konstante a des Morse-Potentials verknüpft:

\nu_0 = \frac{a}{2\pi} \sqrt{\frac{2D_\text{e}}{m}}.

Heutzutage wird für die Berechnung von Schwingungsenergien eher das RKR-Potential (RKR steht hierbei für Rydberg, Klein und Rees) oder das Lennard-Jones-Potential angewendet.

Literatur

  • Wolfgang Demtröder: Molekülphysik: Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 24. August 2003, ISBN 9783486249743, S. 93–94.
  • Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer, Wilhelm Raith, Mit Beitragen Von H. Kleinpoppen, M. Fink, N. Risch: Bestandteile der Materie: Atome, Moleküle, Atomkerne, Elementarteilchen. Walter de Gruyter, 2003, ISBN 9783110168006, S. 460–462.
  • Gerd Otter, Raimund Honecker: Atome – Moleküle – Kerne: Molekül- und Kernphysik. Vieweg +Teubner, 1996, ISBN 9783519032205, S. 152–154.

Einzelnachweise

  1. Philip M. Morse: Diatomic Molecules According to the Wave Mechanics. II. Vibrational Levels. In: Physical Review. 34, Nr. 1, 1. Juni 1929, S. 57, doi:10.1103/PhysRev.34.57.
  2. Ingolf V. Hertel, C.-P. Schulz: Atome, Molekule und Optische Physik 2: Molekule und Photonen-Spektroskopie und Streuphysik. Springer, 2011, ISBN 9783642119729, S. 13.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morse potential — Computational physics Numerical analysis  …   Wikipedia

  • Morse — can refer to: Morse code, a method of coding messages into long and short beeps Contents 1 People 2 Places 3 Buildings 4 Other uses …   Wikipedia

  • Morse theory — Morse function redirects here. In another context, a Morse function can also mean an anharmonic oscillator: see Morse potential In differential topology, the techniques of Morse theory give a very direct way of analyzing the topology of a… …   Wikipedia

  • Morse — ist der Name mehrerer französischer U Boote, siehe Morse (Schiff) des Morse College an der Yale University der L Bahnstation Morse (CTA) der Red Line in Chicago Orte in den Vereinigten Staaten: Morse (Illinois) Morse (Iowa) Morse (Kalifornien)… …   Deutsch Wikipedia

  • Potential energy surface — A potential energy surface is generally used within the adiabatic or Born–Oppenheimer approximation in quantum mechanics and statistical mechanics to model chemical reactions and interactions in simple chemical and physical systems. The… …   Wikipedia

  • Morse code abbreviations — differ from prosigns for Morse Code in that they observe normal interletter spacing; that is, they are not run together the way prosigns are. From 1845 until well into the second half of the 20th century, commercial telegraphic code books were… …   Wikipedia

  • Lennard-Jones potential — Computational physics Numerical analysis  …   Wikipedia

  • Potentiel de Morse — (en bleu) et potentiel d oscillateur harmonique (vert). Contrairement aux niveaux d énergie du potentiel d oscillateur harmonique, séparés de ħω, l espacement entre niveaux du potentiel de Morse décroît lorsque l énergie approche de l énergie de… …   Wikipédia en Français

  • Philip M. Morse — Philip McCord Morse (* 6. August 1903 in Shreveport, Louisiana; † 5. September 1985 in Concord, Massachusetts) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker, Wissenschaftsorganisator und Pionier des Operations Research. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Philip McCord Morse — (* 6. August 1903 in Shreveport, Louisiana; † 5. September 1985) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker, Wissenschaftsorganisator und Pionier des Operations Research. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”