- Mosaic Records
-
Mosaic Records ist ein Jazz-Label, das 1982 von Michael Cuscuna und Charles Lourie (2000 verstorben) gegründet wurde. Es ist auf vollständige Reissues von vergriffenen Alben bzw. Sessions (häufig mit bis dahin unveröffentlichtem Material) von Jazzmusikern spezialisiert, die mit ausführlichem Booklet mit detaillierten Informationen zu den Aufnahme-Sessions und Essays veröffentlicht werden. Meist ist die Auflage begrenzt, da die Rechte bei anderen Labels liegen und nur für eine limitierte Auflage erworben werden. Beispiele des Katalogs sind Helen Merrill, Count Basie (Verve Studioaufnahmen in 1950er und 1936 bis 1940 mit Lester Young), Sarah Vaughan (Roulette), Hank Mobley (Blue Note, 1950er), Benny Golson/Art Farmer „Jazztet“ (Mercury, Argo), Charlie Parker (Benedetti Recordings, Auflage nicht begrenzt), Toshiko Akiyoshi/Lew Tabackin (erste fünf Studioalben 1974- 1977).
Die Idee entstand, als beide noch bei Blue Note Records waren, Lourie ab 1974 als Marketing Director (davor bei CBS), Cuscuna als Produzent. Cuscuna startete 1975 eine Reissue Serie bei Blue Note, die aber immer wieder mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Die ersten drei Box Sets waren 1983 die Complete Blue Note Recordings von Thelonious Monk (für einen Grammy nominiert), The Complete Gerry Mulligan Quartet and Tentette with Chet Baker, The Complete Blue Note Recordings of Albert Ammons and Meade Lux Lewis.
Seit 1998 ist das Label nicht mehr unabhängig; Capitol Records besitzt 50% des Labels[1], das nun als Teil von Blue Note Records geführt wird.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ "lumni profiles:Jazz preserver - Michael Cuscuna", Pennsylvania Gazette, Vol.103, No.2 2004.
Wikimedia Foundation.