Mosesbrunnen — ist der Name von mit der Brunnenfigur des Mose vielfach mit Anspielungen an das Exodusmotiv (Durchzug durch das Rote Meer, Moses schlägt Wasser aus dem Felsen) ausgestatteten Brunnen, wie der Mosesbrunnen (Rom) in Rom, Italien der Mosesbrunnen… … Deutsch Wikipedia
Mosesbrunnen (Dijon) — Der Mosesbrunnen Der Mosesbrunnen in der Chartreuse de Champmol in Dijon ist das Hauptwerk Claus Sluters. Er steht außerhalb des Stadtzentrums von Dijon im Garten des ehemaligen Klosters Champmol im Bereich der ehemaligen Grabkirche der Herzöge… … Deutsch Wikipedia
Brunnen in Wien — Brunnen am Fischhof in Wien, 1737 … Deutsch Wikipedia
Moses-Brunnen — Mosesbrunnen ist der Name von verschiedenen Brunnen, wie der Mosesbrunnen (Rom) in Rom, Italien der Mosesbrunnen (Bern) in Bern, Schweiz der Mosesbrunnen (Solothurn) in Solothurn, Schweiz der Mosesbrunnen (Dijon) in Dijon, Frankreich der… … Deutsch Wikipedia
Liste von Brunnen nach Name — Folgend die Liste von Brunnen nach Name: Inhaltsverzeichnis 1 Mythologie 1.1 Junobrunnen 1.2 Merkurbrunnen 1.3 Minervabrunnen 1 … Deutsch Wikipedia
Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fischer — Angler; Petrijünger (umgangssprachlich) * * * Fi|scher [ fɪʃɐ], der; s, : Person, deren Beruf das Fangen von Fischen ist: die Fischer fahren mit ihren Booten aufs Meer hinaus. Syn.: ↑ Angler. Zus.: Küstenfischer, Muschelfischer. * * * Fị|scher… … Universal-Lexikon
Bildhauerkunst — I. Orientalische und altgriechische Bildnerei: Ägypten, Assyrien und Babylonien, Persien, Indien. Unter orientalischem Einfluß: Kleinasien, Griechenland, Italien (Etrusker). II. Die klassische Bildhauerkunst: Griechische, etruskische, römische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brunnen — in Form von gefaßten Quellen oder Ziehbrunnen waren schon im frühesten Altertum hochgeschätzt, und eine ganz allgemein übliche Form mit Schwingbaum, einem doppelarmigen Hebel mit Wassereimer an einem und Gegengewicht am andern Ende, wie sie auf… … Meyers Großes Konversations-Lexikon