- Moshoeshoe II.
-
Moshoeshoe II. [mo'∫wɛ∫wɛ] (* 2. Mai 1938 in Thabang, Basutoland; † 15. Januar 1996 zwischen Matsieng und Maseru; Geburtsname Constantine Bereng Seeiso) war König von Lesotho.
Inhaltsverzeichnis
Frühe Jahre
Nach dem Schulbesuch besuchte er das Pius XII. College in Roma im damaligen britischen Protektorat Basutoland. Anschließend besuchte er das Ampleforth College in North Yorkshire im Vereinigten Königreich und studierte am Corpus Christi College der Universität Oxford Politik, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften.
Zunächst war vorgesehen, dass er das Amt des obersten Häuptlings (englisch: Paramount Chief, sesotho motlotlehi) der Basotho erst mit 25 Jahren und nach Beendigung seines Studiums antreten solle. Streit mit der Regentin brachte ihn jedoch dazu, das Amt bereits am 4. Februar 1960 mit Unterstützung der meisten anderen Häuptlinge unter dem Namen Moshoeshoe II. zu übernehmen. Er folgte in diesem Amt seinem Vater Seeiso Griffith.
König
1965 wurde Moshoeshoe II. König. Vor der Unabhängigkeit des Landes unter dem Namen Lesotho 1966 war in den Verhandlungen über eine neue Verfassung vor allem die Rolle des Monarchen strittig. Durch sein Recht, einige Abgeordnete zu ernennen, war er ein Gegengewicht zur zeitweise dominierenden Partei Basutoland Congress Party (BCP). Nachdem am 7. Juli 1965 Leabua Jonathan von der Basutoland National Party (BNP) Premierminister wurde, konnte dieser seine Macht schrittweise zu Lasten des Monarchen ausbauen. Jonathan war ebenfalls ein Nachkomme von Häuptling Moshoeshoe I., der in der Mitte des 19. Jahrhunderts regierte.
Am 10. Februar 1970 wurde Moshoeshoe II. von Jonathan abgesetzt und ging ins Exil in die Niederlande, durfte aber nach einigen Monaten zurückkehren. Unter der autoritären Regierung Jonathans war seine Rolle allerdings rein symbolisch. Nachdem Jonathan am 20. Januar 1986 durch einen Militärputsch gestürzt worden war, konnte der König wieder an Einfluss gewinnen. 1990 wurde er erneut abgesetzt und ging diesmal nach England ins Exil. Als König wurde sein Sohn Letsie III. eingesetzt.
Nachdem Lesotho einige unruhige Jahre erlebt hatte, wurde Moshoeshoe II. 1995 letztmalig wieder König, starb aber Anfang 1996 bei einem Autounfall. Er wurde auf dem Plateau von Thaba Bosiu beigesetzt. Sein Sohn Letsie III. wurde erneut sein Nachfolger.
Familie
1962 heiratete Moshoeshoe II. Tabitha ’Masentle Lerotholi Mojela. Sie nannte sich fortan Königin ’Mamohato, deutsch: „Mutter des Mohato“. Sie hatte drei Kinder. Neben Letsie III. – ursprünglich David Mohato Seeiso Bereng – waren dies Prinz Seeiso Bereng Seeiso und Prinzessin Constance Christina ’Maseeiso (1969–1994).
Weblinks
- Nachruf mit Lebenslauf im Independent (englisch)
Wikimedia Foundation.