- Putsch
-
Ein Putsch (auch Staatsstreich oder Coup d'État genannt, s. u.) ist eine meist überraschende, meist gewaltsame Aktion einer kleineren Gruppierung von Staatsorganen (meistens Militär) mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.[1] Putschisten sind in der Regel hohe Militäroffiziere oder Führer paramilitärischer Organisationen.
Häufig folgt auf einen Putsch eine Militärdiktatur oder die Herrschaft eines autoritären Regimes.
Der Sprachgebrauch ist schwankend: Das Wort „Putsch“ wird oft nur für einen gelungenen Putsch benutzt, und ein fehlgeschlagener wird dann „Putschversuch“ oder Revolte genannt. Die Wendung Coup d’Etat[2] (bzw. Coup d’État) wird hingegen auch in anderem Zusammenhang bei einem wagemutigem Vorstoß verwandt. Putschisten sind jene Menschen, die einen Putsch ausführen.
Das Wort Putsch ist negativ konnotiert. Daher ist seine Verwendung meist mit einem Werturteil verbunden – als Putsch werden meist Ereignisse bezeichnet, die der Sprecher nicht für wünschenswert ansieht. Erfolgreiche Putsche verwenden daher vielfach andere Selbstbezeichnungen, die vielfach auch in den Sprachgebrauch eingehen.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsherkunft
Ursprünglich stammt der Begriff aus der Schweiz, wo das schweizerdeutsche Dialektwort Putsch eigentlich Stoß, Zusammenstoß bedeutet. Schon im 16. Jahrhundert wurde es auch im übertragenen Sinn militärisch für einen plötzlichen Vorstoß, den Aufprall gegen ein Hindernis oder die Initiative zu einem Unternehmen verwendet und erhielt dann auch die speziellere Bedeutung Volksauflauf, Revolte, in welcher es im 19. Jahrhundert für verschiedene Umstürze und Unruhen wie den Neuenburger Putsch oder den Freiämter Putsch gebraucht wurde.[3] Besonders im Gefolge des erfolgreichen Putschs der reaktionären Kräfte in Zürich 1839 (Züriputsch) verbreitete sich das Wort durch die Zeitungsberichte im deutschen, französischen (le putsch) und englischen (the putsch) Sprachraum.
Die Begriffsbedeutungen Putsch und Staatsstreich (franz.: coup d’État) sind jedoch nicht völlig identisch. Bei einem Putsch wird der gewaltsame Sturz der Regierung von außen versucht (etwa vom Militär), während an einem Staatsstreich ein oder mehrere Mitglieder der aktuellen Regierung beteiligt sind. Der Begriff Staatsstreich orientiert sich dabei am Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, d. h. der Machtübernahme Napoleons I. in Frankreich 1799.
Der Putsch ist weiter von einer Revolution zu unterscheiden, da er nur von einer kleinen Gruppe, letztere hingegen von einer breiten Masse der Bevölkerung getragen wird.
Putsch und Staatsstreich
Darüber, ob die Begriffe Putsch und Staatsstreich Synonyme sind oder sich semantisch unterscheiden, besteht keine Einigung. Der Duden sieht den Unterschied darin, dass die einen Staatsstreich ausführende Gruppe bereits Teile des Staates legitim kontrolliere, was bei einem Putsch nicht der Fall sei; sie hätten allenfalls indirekte Verbindungen zum Militär oder zu paramilitärischen Gruppen.[4] Nach dem Walter Theimers Lexikon der Politik dagegen wird ein Staatsstreich „insbesondere vom Militär oder Teilen davon“ durchgeführt: der Unterschied bestehe darin, dass die Putschisten „subalterne Offiziersgruppen“ oder andere eher machtlose Gruppen seien; Voraussetzung für die Durchführung eines Staatsstreichs sei dagegen eine hohe Machtstellung der Akteure, die – wie bei der Absetzung Mussolinis durch König Viktor Emanuel III. 1943 – sogar Staatsoberhäupter sein könnten. Das Antonym zum Staatsstreich sei die Revolution.[5] Auch das Politiklexikon sieht den Unterschied zwischen Putschisten und Akteuren eines Staatsstreiches darin, dass diese bereits an der Macht beteiligt seien; als Antonym zum Staatsstreich nennt es dagegen den Putsch.[6]
Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig bezeichnet beide Begriffe als synonym.[7] Auch der Osteuropahistoriker Manfred Hildermeier benutzt beide Begriffe synonym, wenn er etwa die Moskauer Ereignisse vom August 1991 mal als „gescheiterten Putsch“, mal als „versuchten Staatsstreich“ bezeichnet.[8] Das Wörterbuch der Geschichte definiert Putsch als Sonderform des Staatsstreich: Er sei ein „Staatsstreich von unten durch eine kleinere Gruppe“.[9]
Der Kriminologe Wolf Middendorf sieht ebenfalls keinen wesentlichen Bedeutungsunterschied, allenfalls gehörten Putschisten oft niedrigeren militärischen Rängen an.[10] Das Englische und das Französische machen ebenfalls keinen Unterschied zwischen Putsch und Staatsstreich, beides heißt jeweils Coup d’Etat.
Militärputsch
Armeen haben häufig Traditionen, die älter sind als die Nationalstaaten, deren Existenz zu sichern ihre Aufgabe ist. Die Klassenzusammensetzung des Offizierskorps kann dabei eine Rolle spielen, die Größe der Armee, eine Tradition von vorangegangenen Militärputschen, Niederlagen in Kriegen oder nationale Krisen, deren Bewältigung einer zivilen Regierung nicht zugetraut wird. Das kann dazu führen, dass zivile Regierungen entweder von Militärs in Putschen direkt beseitigt, oder aber vom Militär ihren inneren Feinden ausgeliefert werden.
Häufiger als der direkte Putsch mit dem Sturz der Regierung ist die legalisierte Auflehnung, bei der das Militär seine umfangreichen Machtbefugnisse nutzt, um direkten Einfluss auf politische Regierungsentscheidungen zu nehmen. In der Türkei und in Chile hatte sich das Militär nach Militärputschen auch für die Zeit nach der Rückgabe der Macht an die Zivilisten derartige Einflussmöglichkeiten gesichert. Parlamentssitze und andere institutionalisierte Einflussmöglichkeiten sichern dem Militär einen Einfluss an der politischen Macht, ohne dass eine direkte Gewaltandrohung ausgesprochen werden muss.
Putsche in der Geschichte
Obwohl das Wort Putsch international erst seit dem Züriputsch in Gebrauch ist, können Staatsstreiche in davorliegenden Zeiten ebenso bezeichnet werden. Die folgenden Ereignisse (ab 1799) wurden in Vergangenheit und Gegenwart als Putsche bezeichnet:
Jahr Land Ereignis 1799 Frankreich Staatsstreich des 18. Brumaire VIII – Napoléon Bonaparte übernimmt die Macht. 1800 Schweiz Helvetische Republik – 1. Staatsstreich vom 8. Januar 1800 1800 Schweiz Helvetische Republik – 2. Staatsstreich vom 7. August 1800 1801 Schweiz Helvetische Republik – 3. Staatsstreich vom 27./28. Oktober 1801 1802 Schweiz Helvetische Republik – 4. Staatsstreich vom 17. April 1802 1839 Schweiz Züriputsch 1886 Bulgarien Staatsstreich vom 9. August 1886 1913 Osmanisches Reich Bâb-ı Âli baskını - Das Komitee für Einheit und Fortschritt stürzt, unter der Führung von Enver Bey und Tâlat Bey, die liberale Regierung des Großwesirs Kıbrıslı Mehmed Kamil Pascha. Sultan Mehmed V. ernennt Mahmud Şevket Pascha zum neuen Großwesir. 1917 Russland Oktoberrevolution – Machtübernahme der Bolschewiki unter der Führung von Lenin und Trotzki[11] 1919 Deutschland Speckputsch Bayreuth (Putschversuch) 1920 Deutschland Kapp-Putsch (Putschversuch) 1921 Iran Reza Khan und Seyyed Zia al Din Tabatabai stürzen im Putsch vom 21. Februar 1921 Premierminister Fathollah Akbar Sepahdar. 1923 Deutschland Hitler-Ludendorff-Putsch (Putschversuch) 1923 Bulgarien Putsch vom 9. Juni 1923 1926 Polen Maiputsch 1932 Deutschland Ersetzung der Regierung des Landes Preußen durch einen Reichskommissar im sog. Preußenschlag vom 20. Juli. 1933 Österreich Machtübernahme von Engelbert Dollfuß („Selbstausschaltung des Parlaments“) 1934 Österreich nationalsozialistischer Putsch (Juliputsch) schlägt fehl – Bundeskanzler Engelbert Dollfuß wird erschossen. 1936 Japan der Putschversuch einiger japanischer Offiziere am 26. Februar 1936 wird niedergeschlagen, hat aber dennoch weitreichende Folgen. 1936 Griechenland Politischer – nichtmilitärischer – Putsch von Ioannis Metaxas. Am 4. August 1936 schaltete er die parlamentarische Demokratie ab und setzte mehrere Artikel der Verfassung aus.
1936 Spanien Das Pronunciamiento rechtsgerichteter Militärs führt zum Spanischen Bürgerkrieg. 1941 Jugoslawien Dušan Simović stürzt die jugoslawische Regierung, weil diese den Beitritt zum Dreimächtepakt unterzeichnet hatte. Als Reaktion darauf beginnt am 6. April 1941 der deutsche Balkanfeldzug. 1943 Deutschland Tresckow-Dohnanyi-Putsch (Attentat auf Hitler) 1944 Deutschland Umsturzversuch (Attentat auf Hitler), siehe Attentat vom 20. Juli 1944 1953 Iran Mohammad Mossadegh wird gestürzt, siehe Operation Ajax. 1957 Sowjetunion gescheiterter Putschversuch von Malenkow, Molotow, Kaganowitsch und anderen gegen Chruschtschow 1958 Frankreich Putsch d’Alger (1958) 1960 Türkei Putsch von 27 Offizieren. Übernahme der Staatsmacht, Hinrichtung von Ministerpräsident Adnan Menderes, Außenminister Zorlu und Finanzminister Polatkan. 1960 Südvietnam Putschversuch von Soldaten der ARVN gegen Präsident Ngô Đình Diệm. 1962 Birma (heute Myanmar) General Ne Win übernahm die Macht durch einen Staatsstreich und löste das Parlament auf. 1964 Brasilien zur Verhinderung der Bodenreform durch Präsident João Goulart, Militärdiktatur bis 1985 1967 Griechenland Beginn der griechischen Militärdiktatur (→ Obristenregime) bis 1974 1967 Togo unblutiger Militärputsch am 13. Januar 1967 durch Oberstleutnant Gnassingbé Eyadéma bis 1991 1969 Libyen Militärputsch am 1. September 1969 durch Oberst Muammar al-Gaddafi. 1971 Türkei durch Offiziere, Hinrichtung von verschiedenen Linksradikalen (siehe Militärputsch in der Türkei 1971) 1973 Chile Putsch Augusto Pinochets gegen Salvador Allende, siehe Geschichte Chiles sowie Putsch in Chile 1973 1943, 1962, 1966, 1976 Argentinien Putsche, siehe Geschichte Argentiniens 1979 Zentralafrikanische Kaiserreich (heute Zentralafrikanische Republik) Putsch durch französische Fallschirmjäger gegen Kaiser Jean-Bédel Bokassa, siehe Operation Barracuda 1980 Türkei durch General Kenan Evren (siehe Militärputsch in der Türkei 1980) 1981 Spanien "23-F", antidemokratischer Putschversuch von Offizieren um Antonio Tejero am 23. Februar 1981 1982 Guatemala Geschichte Guatemalas 1991 Sowjetunion Augustputsch, Versuchter Putsch einiger Politiker und Militärs, die russische Bevölkerung verteidigt erfolgreich Boris Jelzins Regierung, unterstützt von der Mehrheit des Militärs. 1992 Venezuela Gescheiterter Putsch von Hugo Chavez 1999 Pakistan Pakistan, General Pervez Musharraf, siehe Geschichte Pakistans 2000 Fidschi 2000 und zuvor 1987 putschte das Militär und stürzte das Staatsoberhaupt. 2002 Venezuela Putsch durch konservative Kreise und Teile des Militärs gegen Hugo Chavez, durch Massenproteste der Bevölkerung und loyale Teile des Militärs vereitelt 2005 Mauretanien der Militärrat für Gerechtigkeit und Demokratie (Conseil Militaire pour la Justice et la Démocratie CMJD) putscht sich an die Macht. 2006 Thailand unblutiger Putsch durch Polizei- und Militärkräfte 2006 Fidschi Das Militär hatte die Macht in dem Land übernommen und Premierminister Laisenia Qarase unter Hausarrest gestellt. Am 4. Januar 2007 gab das Militär die Macht wieder an Präsident Ratu Josefa Iloilo zurück. 2008 Mauretanien Das Militär hatte die Macht in dem Land übernommen und den Präsidenten Sidi Mohamed Ould Cheikh Abdallahi, den Ministerpräsidenten und den Außenminister festgesetzt. 2008 Guinea Am 23. Dezember, nach dem Tod des Präsidenten Lansana Conté, ergriff das Militär die Macht, löste die Regierung auf und setzte die Verfassung außer Kraft. 2009 Honduras Am 28. Juni wurde Staatschef Manuel Zelaya von Militärs festgenommen und gewaltsam außer Landes gebracht.[12] (siehe Putsch in Honduras 2009) 2010 Niger Am 18. Februar wurde Staatschef Mamadou Tandja von Militärs festgenommen, Wing Commander Salou Djibo wurde zum Chef der seither herrschenden Junta ernannt.[13] Literatur
- David Hebditch, Ken Connor: Wie man einen Militärputsch inszeniert. Von der Planung bis zur Ausführung. Ares-Verlag, Graz 2006, ISBN 3-902475-23-4.
- Edward Luttwak: Wie inszeniert man einen Staatsstreich oder: Der Coup d'Etat. Rowohlt, Reinbek 1969.
- François Mitterrand: Le Coup d'État permanent (dt. Der permanente Staatsstreich). 1964.
- Joachim Fest: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli. 4. Aufl. (August 1998), ISBN 978-3-88680-539-6.
Weblinks
Commons: Coups d'état – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Putsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Gefahr von Staatsstreichen in der Welt (A WORLD IN TROUBLE), Maximiliano Herrera
Einzelnachweise
- ↑ Putsch: 'von einer Gruppe (von Militärs) durchgeführter Umsturz(-versuch) zur Übernahme der Staatsgewalt' Duden: Deutsches Universal Wörterbuch – 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage, 1989
- ↑ 'Coup d’État: (frz.) Staatsstreich' Duden: Deutsches Universal Wörterbuch - 2. völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage, 1989
- ↑ Zum Sprachlichen siehe Schweizerisches Idiotikon unter Putsch VII, wo auch dessen Zusammensetzungen und Ableitungen.
- ↑ Duden, Band 10: Das Bedeutungswörterbuch, 2. Auflage, Mannheim 1985, S. 505 und 605
- ↑ Walter Theimer, Lexikon der Politik. Politische Begriffe, Namen, Systeme, Gedanken und Probleme aller Länder“, sechste Auflage, Francke Verlag, Bern 1961, S. 673f
- ↑ Klaus Schubert und Martina Klein, Das Politiklexikon, 4. Aufl. Dietz, Bonn 2006 (online, Zugriff am 2. Juni 2010)
- ↑ Wortschatzlexikon der Universität Leipzig s.v. Putsch, Zugriff am 2. Juni 2010
- ↑ Manfred Hildermeier, Die Sowjetunion 1917-1991, Oldenbourg, München 2007, S. 1 und 226
- ↑ Erich Beyer (Hrsg.), Wörterbuch der Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke, 4. Aufl. Kröner, Stuttgart 1980, S. 429
- ↑ Wolf Middendorf, 20. Juli und Kapp-Putsch in der Sicht der Kriminologie, in: Hans-Dieter Schwind, Günter Blau, Ulrich Berz et al. (Hrsg.), Festschrift für Günter Blau zum 70. Geburtstag am 18. Dezember 1985, DeGruyter, Berlin und New York 1985, S. 257
- ↑ Jörg Baberowski, Was war die Oktoberrevolution?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 44 vom 29. Oktober 2007 (online, Zugriff am 30. Mai 2010); Manfred Hildermeier, Die Sowjetunion 1917-1991, 2. Auflage Oldenbourg, München 2007, S. 14
- ↑ Staatsstreich: Militär verhaftet Honduras’ Präsident Zelaya, Spiegel Online
- ↑ Putsch: Militär stürzt Präsidenten (nicht mehr online verfügbar)
Kategorien:- Verschwörung
- Autoritäre Diktatur
- Putsch
Wikimedia Foundation.