Mugge

Mugge

Als Mugge (oder Mucke, Mukke) wird im Jargon der Musiker ein Auftritt bezeichnet, der nicht aus künstlerischen, sondern aus finanziellen Gründen wahrgenommen wird. Dies gilt insbesondere für die Umrahmung von privaten oder öffentlichen Feierlichkeiten.[1] Auch einzelne Auftritte von Musikern in Konzerten von Ensembles oder Orchestern, die außerhalb von längerfristigen Verpflichtungen stattfinden, werden oft Mugge genannt.

Der BegriffMuggeist insbesondere in der klassischen Musik verbreitet; in den Bereichen Jazz, Rock und Pop spricht man auch von einemGig“.

In der Jugendsprache wird das WortMuggebzw. „Muckeauch ganz allgemein als Synonym fürMusikgebraucht („geile Mucke“).

Wortherkunft und Schreibweise

Der Duden gibt Mucke als korrekte Schreibweise an und leitet das Wort von engl. muck („Dreck“, „Drecksarbeit“) her.[2] Dem steht allerdings die Herleitung als Pfropfwort (Kurzwort, das mit einem bereits existierenden Wort anderer Bedeutung identisch ist) entgegen: Demnach sei Mugge eine Verkürzung von musikalisches Gelegenheitsgeschäft oder Musik gegen Geld auf die dialektale Form Mugge (Mücke).[3] [4][5]

Das Lexikon der populären Musik führt die Schreibweisen Mugge und Mucke gleichberechtigt. „Muckenhabe demnach bereits im 18. Jahrhundert im Jargon der Bettelmusikanten so viel wiebettelnbedeutet, der Zusammenhang mit demmusikalischen Gelegenheitsgeschäftsei bereits für die Zeit kurz nach 1900 nachweisbar.[6]

Literatur

  • Henrique Autran Dourado: Dicionário de termos e expressões da música. Editora 34 2004, ISBN 9788573262940, S. 213, 221

Einzelnachweise

  1. Ronneberger-Sibold, Elke:Zur Grammatik von Kurzwörtern“. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke, Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze: Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: De Gruyter. ISBN 9783110175424. S. 276291, hier S. 280; Asfa-Wossen Asserate: Manieren. München: DTV 2005. ISBN 3-423-13387-2. S. 345f.
  2. StichwortMuckein: DudenDeutsches Universalwörterbuch. 6. Aufl. Mannheim u.a.: Dudenverlag, 2007. ISBN 978-3-411-05506-7.
  3. Ronneberger-Sibold, Elke:Zur Grammatik von Kurzwörtern“. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke, Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze: Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin/New York: De Gruyter. ISBN 9783110175424. S. 276291, hier S. 280.
  4. Mugge als deutsches Gegenstück zu Gig auf Spiegel Wissen
  5. Mugge ist die umgangssprachliche Kurzbezeichnung für ein "MUsikalisches GelegenheitsGEschäft". Dieses dem Begriff zugrunde liegende "Musikalische Gelegenheitsgeschäft" entstammt einer ostdeutschen Honorarordnung aus den 50er Jahren. Musiker haben bekanntermaßen ihren eigenen Humor und so wurde der behördliche Sprachgebrauch abkürzend zur Mugge. Dabei ging es zur damaligen Zeit um einen eher ungeliebten Einsatz von klassischen Musikern, pardon E-Muggern. Gelegenheitsauftritte, Seniorenveranstaltungen, Aushilfen bei anderen Orchestern bedeuteten oft Engagements unterhalb des eigenen musikalischen Niveaus sowie mit niedriger Popularität. Deshalb entsprach der Begriff auch einer eher abwertende Bezeichnung für Musikerjobs.. In Ostrock-Lexikon K-N.
  6. Peter Wicke, Kai-Erik und Wieland Ziegenrücker: Lexikon der populären Musik. Schott, Mainz/Directmedia, Berlin 2004, S. 337, ISBN 3-89853-011-6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mügge — ist der Familienname folgender Personen: Otto Mügge (1858−1932), deutscher Mineraloge Theodor Mügge (eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mücke; 1802−1861), deutscher Schriftsteller von Abenteuerromanen Vera Mügge (1911–1984), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Mügge — Mügge, Theodor, geb. 8. Nov. 1806 in Berlin, Anfangs Kaufmann, später Soldat, studirte seit 1826 in Berlin Philosophie, Geschichte u. Naturwissenschaften u. lebt seitdem ausschließlich schriftstellerisch thätig in Berlin; er schr.: Bilder aus dem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mügge — Mügge, Theodor, Roman und Reiseschriftsteller, geb. 8. Nov. 1806 in Berlin, gest. daselbst 18. Febr. 1861, war zuerst Kaufmann, dann kurze Zeit Soldat, studierte darauf seit 1826 in seiner Vaterstadt Naturwissenschaften, Geschichte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mügge — Mügge, Theod., Schriftsteller, geb. 8. Nov. 1806 zu Berlin, gest. das. 18. Febr. 1861; schrieb Romane (»Toussaint«, »Der Vogt von Sylt«, »Afraja« etc.), Novellen (15 Bde., 1836 45), Reiseschriften …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mügge — Mügge, Theodor, geb. 1806 zu Berlin, sehr fruchtbarer Romanendichter u. Reiseschriftsteller, besonders im historischen Roman gewandt, in der Darstellung lebhaft u. unterhaltend, privatisirt gewöhnlich zu Berlin …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mugge Island — (66°55′S 67°45′W / 66.917°S 67.75°W / 66.917; 67.75) is one of the Bennett Islands, lying 1.5 nautical miles (2.8 km) north of the west end of Weertman Island in …   Wikipedia

  • Mugge — Mụg|ge 〈f. 19〉 = Mucke2 * * * Mụg|ge, die; , n (landsch.): ↑ 2Mucke. * * * Mụ̈gge,   1) Otto, Mineraloge, * Hannover 4. 3. 1858, ✝ Göttingen 9. 6. 1932; Professor in Münste …   Universal-Lexikon

  • Mügge — Mück(e) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Mugge — Mụg|ge, die; , n (landschaftlich für Nebengeschäft [besonders für Musiker]; vgl. auch 2Mucke) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Theodor Mügge — Theodor Mügge, eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mücke (* 8. November 1802 in Berlin ; † 18. Februar 1861 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Verfasser von Abenteuerromanen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/980586 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”