Mughal-e-Azam

Mughal-e-Azam
Filmdaten
Originaltitel Mughal-e-Azam
Produktionsland Indien
Originalsprache Urdu, Hindi
Erscheinungsjahr 1960/2004
Länge Version 2004: 177 Minuten
Stab
Regie Karimuddin Asif
Drehbuch Karimuddin Asif, Aman
Produktion Karimuddin Asif
Musik Naushad Ali
Kamera R. D. Mathur
Schnitt Dharamvir
Besetzung

Mughal-e-Azam (Urdu: مغلِ اعظم; Hindi: मुग़ले आज़म) ist ein indischer Spielfilm von Karimuddin Asif aus dem Jahr 1960. Er gehört zu den wichtigsten Werken des Hindi-Films.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das Mogulenherrscherpaar Jalal-ud-din Mohammad Akbar und seine rajputische Frau Jodha Bai hat den Sohn Salim, der sich jedoch mehr den Vergnügungen als den Pflichten eines Thronfolgers hingibt. Nach der erfolgreichen Erziehungmaßnahme, ihn außerhalb des Palastes aufwachsen zu lassen, kehrt Salim zurück an den Hof, verliebt sich dort aber zum Missfallen des zwischen den Pflichten eines Moguls und den Gefühlen eines Vaters hin- und hergerissenen Akbars in die schöne Sklavin und Tänzerin Anarkali und will sie gar heiraten. Akbar wirft Anarkali ins Gefängnis, kann ihre Liebe zu Salim dadurch aber nicht brechen. Gegen seinen Sohn Salim zieht er gar in den Krieg, ohne ihn letztlich töten zu können. Er verhängt gegen ihn die Todesstrafe, beschwört damit aber nur ein Aufbegehren seiner Untertanen herauf. Anarkali soll letztlich sterben. Sie akzeptiert ihren Tod, um Salim zu retten, wünscht sich aber vor der Vollstreckung der gegen sie verhängten Todesstrafe als Letzten Wunsch, Salims Königin zu werden. Akbar stimmt dem zu, ohne an der Todesaussicht etwas zu ändern. Anarkali wird lebendig eingemauert. Im letzten Moment gestattet ihr Akbar das Land zu verlassen, und leben zu können.

Anmerkungen

Die Geschichte wurde zuvor bereits 1928 und 1953 verfilmt. Sie greift zurück auf eine historisch unbelegte Legende um die Kurtisane Anarkali und den Thronfolger Salim (der sich später den Herrschernamen Jahangir gab), variiert jedoch den Ausgang der Geschichte. Im Mythos wurde Anarkali eingemauert, d. h. lebendig begraben.

Der Monumentalfilm Mughal-e-Azam ist inflationsbereinigt einer der teuersten aber auch einträglichsten indischen Filme. Seine Fertigstellung soll nahezu 15 Jahre gedauert haben, wobei die Rollen zunächst eigentlich mit anderen Schauspielern besetzt waren. Die Produktion beschäftigte Handwerker aus ganz Indien für die aufwändigen Kostüme und Filmbauten. Gedreht wurden die eigentlich im Shish Mahal (Spiegelsaal) des Forts in Lahore spielenden Aufnahmen im Shish Mahal des Roten Forts in Agra.

Die Musik von Naushad ist klassische nordindische Musik. Zwei Songs (Shubh Din Aayo und Prem Jogan ke Sundari Pio Chali) wurden von dem renommierten Sänger Bade Ghulam Ali Khan interpretiert, der dafür je 25.000 Rs. bekam, was verglichen mit etwa 500 Rs. pro Song für die Playbacksänger Lata Mangeshkar und Mohammed Rafi exorbitant ist, aber auch seine Wertschätzung verdeutlicht.

Der Film hatte gleichzeitig in 150 Kinos Premiere.

Kritik

Mughal-e-Azam is a tribute to the imagination, hard work and lavishness of its maker…For its grandeur, its beauty and the performances of the artistes it should be a landmark in Indian films. (Filmfare)

Auszeichnung

Farbfassung 2004

2004 wurde der Film mit einer kompletten digitalen Kolorierung wiederveröffentlicht. Der Film enthielt ursprünglich zwei Farbsequenzen von insgesamt etwa 30 Minuten Dauer, die - nachdem 1952 mit Jhansi ki Rani der Farbfilm in Indien seine Premiere hatte - für besonders opulent ausgestattete Szenen gedreht wurden. Der Regisseur Karim Asif hätte zwar schon 1960 den gesamten Film gern in Farbe neu gedreht, wegen der ohnehin schon ausgeuferten Produktionskosten wurde ihm dieser Wunsch jedoch nicht gewährt. Von einer Filmrestaurierung nach westlichem Verständnis kann man aber bei der neuen Fassung nicht sprechen. Fehler findet man beispielsweise in den Anfangscredits (ein Schauspieler wird in der Rolle als Scultpor statt als Sculptor angekündigt), aber auch in der Farbgebung gegen Ende des Films als der vorher vollkommen grauhaarige Akbar plötzlich zwar noch graue Augenbrauen, dafür aber einen gelben Bart und gelbe Haare hat. Die Farben selbst haben mitunter auch den Charme von Handkolorierungen vor 1910. Zudem wurde der Film um etwa 20 Minuten gekürzt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mughal-e-Azam — Título Mughal e Azam Ficha técnica Dirección K. Asif Guion Aman, Kamal Amrohi, K. Asif, Wajahat Mirza, Ehsan Rizvi Fo …   Wikipedia Español

  • Mughal-E-Azam — est un film indien réalisé par Kamuddin Asif sorti en 1960 en Inde. C est l histoire légendaire de l amour impossible de Salim, prince héritier du trône moghol, et d Anarkali, esclave et danseuse à la cour. Les rôles principaux sont tenus par… …   Wikipédia en Français

  • Mughal-e-Azam — For the 2008 comedy film, see Maan Gaye Mughal e Azam. Mughal e Azam Directed by K. Asif Produced by …   Wikipedia

  • Mughal E Azam Houseboats — (Сринагар,Индия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Dal Lake, Near …   Каталог отелей

  • Maan Gaye Mughal-e-Azam — Infobox Film name = Maan Gaye Mughal E Azam director = Sanjay Chhel producer = Champak Jain, Ratan Jain writer = Sanjay Chhel starring = Rahul Bose, Mallika Sherawat, Paresh Rawal, Kay Kay Menon music = Anu Malik cinematography = Madhu Ambat… …   Wikipedia

  • Mughal emperors — Emperor of the Mughal Empire Former Monarchy Imperial …   Wikipedia

  • Mughal Empire — Mughals redirects here. For other uses, see Mughal (disambiguation). The Mughal Empire شاهان مغول Shāhān e Moġul …   Wikipedia

  • Mughal era — The Mughal era is the historic period of the Mughal Empire in India, it ran from the early sixteenth century, to a point in the early eighteenth century when the Mughal Emperors power had dwindled. It ended in several generations of conflicts… …   Wikipedia

  • Mughal architecture — Taj Mahal at Agra, the epitome of Mughal Architecture Mughal architecture, an amalgam of Islamic, Persian[1][2], Turkish an …   Wikipedia

  • Muhammad Azam Shah — Mirza Muhammad Azam Shah Azam Shah stands before his father, Aurangzeb Titular Mughal Emperor of India Reign 14 March 1707 19 June 1707 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”