Muhtar uld Daddah

Muhtar uld Daddah
Moktar Ould Daddah

Moktar Ould Daddah (arabischمختار ولد داداه‎‎, DMG Muḫtār Wuld Dādāh; * 25. Dezember 1924 in Boutilimit; † 14. Oktober 2003 in Paris) war von 1961 bis 1978 Präsident von Mauretanien.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Er stammte aus der Kleinstadt Boutilimit im Südosten des Landes. In seiner Familie gab es mehrere Marabouts. Nach dem Schulbesuch studierte er Rechtswissenschaften und orientalische Sprachen in Paris. 1955 ließ er sich als Rechtsanwalt in Dakar (Senegal) nieder.

Politiker

1957 kehrte er nach Mauretanien zurück und spielte eine führende Rolle in der Partei Union Progressiste Mauritanienne (UPM), die sich mit anderen Parteien zur Parti du Regroupement Mauritanien (PRM) zusammenschloss. Seit 1957 war er Abgeordneter der Territorialversammlung, im Juli 1958 wurde er Generalsekretär der PRM. Bei den Wahlen von 1959 konnte seine Partei sämtliche Sitze gewinnen und er wurde Ministerpräsident. Nach der Unabhängigkeit des Landes von Frankreich am 28. November 1960 blieb er zunächst Regierungschef, 1961 auch Staatspräsident.

Präsident

Innenpolitik

In den 1960er Jahren war er zusätzlich zum Präsidentenamt zeitweise auch Außenminister, Verteidigungsminister und Oberkommandierender der Armee. Er versuchte zunächst, Rivalitäten zwischen den Bevölkerungsgruppen, also Mauren und Schwarzafrikanern, auszugleichen. Die Elite des Landes rekrutierte sich allerdings weitgehend aus ersterer Gruppe. Die verschiedenen existierenden Parteien wurden letztlich zu einer Einheitspartei verschmolzen und mit einer neuen Verfassung konnte er ab 1964 autoritär regieren. Die Präsidentschaftswahlen von 1966, 1971 und 1976 konnte er entsprechend einfach zu seinen Gunsten entscheiden. In den 1970er Jahren ordnete er umfassende Verstaatlichungen an.

Außenpolitik

Moktar Ould Daddahs größtes Problem in ersten Jahren war, dass der Nachbar Marokko das gesamte Territorium Mauretaniens für sich beanspruchte. Marokko erlangte im Rahmen der „Casablanca-Gruppe” Unterstützung für seine Forderungen. Daddah setzte hingegen auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit mit Frankreich und schloss sich dem gemäßigten „Brazzaville-Block” prowestlicher Länder an. 1971 war er für ein Jahr Vorsitzender der Organisation für Afrikanische Einheit. 1973 rückte er von Frankreich ab und setzte verstärkt auf die Staaten der Arabischen Liga.

Mit Marokko konnte er sich im Laufe der Zeit arrangieren. 1975/1976 einigte er sich mit Marokkos König Hassan II. auf die Teilung der bislang spanischen Westsahara.

Sturz

Zusammen mit der schlechten wirtschaftlichen Lage im Gefolge der Dürre in der Sahelzone brachte der Westsaharakonflikt Daddahs Regierung zum Wanken. Die militärische Lage veranlasste ihn 1977 nach einem Angriff der POLISARIO auf die Hauptstadt Nouakchott dazu, einem Offizier das Verteidigungsministerium anzuvertrauen, was er bislang vermieden hatte. Generalstabschef Mustafa Ould Salek setzte ihn am 10. Juli 1978 ab. Daddah war fünfzehn Monate in Gefangenschaft, bevor er auf französischen Wunsch freigelassen wurde und nach kurzem Aufenthalt in Tunesien nach Frankreich ins Exil gehen durfte.

Letzte Jahre

Im Exil gründete er 1980 die eher bedeutungslose Oppositionsgruppe Alliance pour une Mauritanie Démocratique. Am 17. Juli 2001 kehrte er in seine Heimat zurück. Moktar Ould Daddah starb am 14. Oktober 2003 in Paris im Militärhospital Val-de-Grâce. Die mauretanische Regierung ordnete eine dreitägige Staatstrauer an.

Werke

  • Moktar Ould Daddah, La Mauritanie contre vents et marées, éditions Khartala 2003. ISBN 284586437X (französisch)

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”