Marabout

Marabout
Jean Lecomte du Noüy: Ein Marabout in Verzückung
Verehrungsort eines Marabout im tunesischen Chebika
Grab, Mausoleum (ḍarīḥ) eines Heiligen in Südmarokko

Ein Marabout (auch Marab(o)u, vom arabischen murabiṭ; siehe: Ribat) ist im Volksislam ein islamischer Heiliger, meist aus der Tradition des Sufismus (islamische Mystik).

Durch Vermittlung des portugesischen marabuto und des spanischen morabito erscheint der Begriff bereits in Reiseberichten aus dem 17. Jahrhundert. Auch die Grabstelle eines Marabout selbst wird manchmal so genannt. Einige dieser Gräber gelten als heilige Stätten.

Inhaltsverzeichnis

Marabouts in Marokko

Um die Grabstätten berühmter, überregional verehrter Persönlichkeiten entstanden vor allem in Marokko Sufi-Zentren; man nennt sie zâwija, im islamischen Osten heißen sie chânkah, auf Türkisch Tekke. Man erkennt die Anlagen an den mit Kalk geweißten Kuppelbauten (qubba). Einige Zawiyas in Marokko beherbergen in der Nähe des Grabes auch eine Bibliothek, in der die vom Lokalheiligen und seinen Nachfolgern gesammelten Handschriften aus allen Bereichen der islamischen Wissenschaften aufbewahrt werden. Die bekannteste Zawiya im Südosten Marokkos ist die im Jahre 1575 gegründete Zawiya des Nasiriyya-Ordens[1] in Tamagrūt, südlich von Zagora (Marokko).[2] Im Atlas-Gebirge ist die az-Zawiya al-ʿAyyāschīya in Sīdī Ḥamza durch ihre reichhaltige Bibliothek, die der Gründer Abū Sālim al-ʿAyyāschī bereits im 17. Jahrhundert angelegt hatte, bekannt.[3] Der Gesamtbestand der Bibliothek ist erstmals im Jahre 2009 in einem sorgfältig zusammengestellten, nach Themenbereichen der islamischen Wissenschaften geordneten Katalog in vier Bänden publiziert worden. [4] Auch ganze Clans können maraboutischen Charakter besitzen, so etwa die maurischen Kunta in Mauretanien und Mali, deren Oberhaupt aus der berühmten Familie al-Baqqai zwischen ca. 1830 und 1894 in Timbuktu residierte und einen großen spirituellen, aber auch politischen Einfluss über die Mauren und die Tuareg ausübte.

An der Spitze einer Zawiya steht ein unmittelbarer Nachkomme des Marabout, der die Einkünfte verwaltet und unter den anderen Mitgliedern der Maraboutfamilie verteilt. Marabouts können sowohl Männer als auch Frauen sein; erstere nennt man im allgemeinen sidi (aus: saiyidi = mein Herr) oder mulai (aus: maulaya = mein Herr), heilige Frauen führen den berberischen Titel lalla (Herrin).

Neben den Heiligen, deren historische Existenz überliefert ist, gibt es Marabouts, deren Ursprung nicht nachweisbar ist; sie sind oft namenlos oder tragen fantasievolle Namen: Sidi al-Muchfi: (= der Verborgene), Sidi Qadi al-Hadscha: (= der die Bedürfnisse - des Suchenden - erfüllt), Bou Schta' (aus: Abu Schita'): der Regenspender, abgeleitet aus Schita': Winter, d.h. die regenreiche Jahreszeit. Ihre Heiligtümer sind einfache, mit Steinen umzäunte Anlagen ohne Kuppel. Sagenumwoben und mit Sicherheit unhistorisch ist das Grab des Prophetengefährten (sidi sahbi) in Kairouan und das Grab des ebenfalls als Prophetengefährten verehrten Abu Lubaba in Gabes.

Der Kult der Sieben Heiligen von Marrakesch basiert auf historischen Persönlichkeiten.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass nordafrikanische Ortsnamen, die mit Sidi beginnen, (wie Sidi bel Abbès) auf männliche Marabouts zurückzuführen sind, deren Kult heute noch lebendig oder schon verblasst ist. Weibliche Heilige werden mit Lalla angesprochen (Ortsname Lalla Takerkoust).

Marabouts in Mauretanien

In der traditionellen hierarchischen Sozialstruktur in Mauretanien (siehe Ethnien in Mauretanien) bilden Marabouts neben den Kriegern (Hassan) eine der beiden oberen Klassen der Bidhan.

Einzelnachweise

  1. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 7, S. 1009
  2. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 10, S. 170
  3. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 1, S. 795
  4. Ḥamīd Laḥmar: al-Fihris al-waṣfī li-maḫṭūṭāt Ḫizāna az-Zāwīya al-Ḥamzawīya al-ʿAyyāšīya bi-iqlīm ar-Rašīdīya. Rabat 2009

Literatur

  • Edmond Doutté: Notes sur l'Islâm maghribin. Les Marabouts. Leroux, Paris 1900.
  • Edvard Westermarck: Ritual and Belief in Morocco. 2 Bände. Macmillan, London 1926.
  • R. Dozy: Supplément aux Dictionnaires Arabes. Band 1. 3. Édition. Brill [u.a.], Leiden 1967, S. 502.
  • Miklos Muranyi: Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte. Selbstverlag des Orientalischen Seminars der Universität Bonn, Bonn 1973, S. 155–164 (Bonner orientalistische Studien. NS 28), (Zugleich: Bonn, Diss., 1973), (Kap. Die Prophetengenossen im islamischen Volksglauben).
  • Christian Coulon: Pouvoir maraboutique et pouvoir politique au Sénégal. 2 Bände. Université de Paris, Paris 1976 (Mémoire ou Thèse d'Etat, überarbeitete Buchausgabe: Le marabout et le prince. Islam et pouvoir au Sénégal. Éditions A. Pedone, Paris 1981, ISBN 2-233-00100-1 (Institut d’études politiques de Bordeaux. Centre d’étude d’Afrique poire. Série Afrique noire. Bibliotheque 11)).
  • Liliane Kuczynski: Les marabouts africains à Paris. CNRS Éditions, Paris 2003, ISBN 2-271-06087-7.
  • Fabienne Samson: Les marabouts de l'islam politique. Le Dahiratoul Moustarchidina wal Moustarchidaty, un mouvement néo-confrérique sénégalais. Karthala, Paris 2005, ISBN 2-8458-6663-1 (Hommes et sociétés).

Weblinks

 Commons: Marabouts (Islam) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • marabout — [ marabu ] n. m. • 1628; morabuth 1575; port. marabuto, de l ar. morâbit « moine soldat » I ♦ 1 ♦ Pieux ermite, saint de l islam, dont le tombeau est un lieu de pèlerinage. ♢ Fr. d Afrique Musulman sage et respecté. Envoûteur, sorcier (⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • marabout — 1. (ma ra bou, le t ne se prononce pas et ne se lie pas) s. m. 1°   Terme de la religion musulmane. Homme qui se consacre à la pratique et à l enseignement de la vie religieuse ; on rencontre un assez grand nombre de ces religieux dans l Afrique… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Marabout — (m[a^]r [.a]b[=oo]t ), n. [F., from Pg. marabuto, Ar. mor[=a]bit. Cf. {Maravedi}.] 1. A Mohammedan saint; especially, one who claims to work cures supernaturally. [1913 Webster] 2. (Zool.) The {marabou}[1]. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • marabout — [mar′ə bo͞ot΄] n. [Fr < Port marabuto < Ar murābit, hermit] 1. a Muslim hermit or holy man, esp. among the Berbers and Moors 2. the tomb or shrine of such a man 3. MARABOU …   English World dictionary

  • Marabout — This article is part of the series …   Wikipedia

  • Marabout — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Marabout », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Dans l islam maghrébin et africain un… …   Wikipédia en Français

  • MARABOUT — n. m. Nom de Religieux très vénérés chez les musulmans et qui se trouvent en assez grand nombre dans l’Afrique septentrionale. Il se dit aussi des Petites mosquées et des chapelles sépulcrales desservies par un marabout. MARABOUT se dit encore… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • MARABOUT — s. m. Nom donné, dans quelques contrées de l Afrique, à un prêtre mahométan attaché au service d une mosquée.  Il se dit, figurément et populairement, d Un homme laid, malbâti. MARABOUT, se dit aussi d Une sorte de cafetière de cuivre battu et… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • marabout — Marabou Mar a*bou (m[a^]r [.a]b[=oo] ), n. [F.] 1. (Zo[ o]l.) A large black and white carrion eating stork of the genus {Leptoptilos} (formerly {Ciconia}), esp. the African species ({Leptoptilus crumeniferus} syn. {Leptoptilos crumenifer}), whose …   The Collaborative International Dictionary of English

  • marabout — marabou UK [ˈmærəbuː] / US [ˈmerəˌbu] or marabout UK / US noun Word forms marabou : singular marabou plural marabous a) [countable] a large African stork (= bird) with long legs and a long beak b) [uncountable] the feathers of a marabou, used for …   English dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”