Multispektralkamera

Multispektralkamera

Als multispektrale Bilddaten werden in der Fernerkundung Datensätze bezeichnet, die aus mehreren Spektralkanälen zusammengesetzt sind. Die Aufnahme erfolgt mit sogenannten Multispektralkameras.

Multispektraldaten enthalten also Informationen über reflektierte oder emittierte elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen. Das einfachste Beispiel multispektraler Daten ist ein digitales Farbfoto, das Informationen über rotes, grünes und blaues Licht enthält. Die Bezeichnung Multispektralkamera wird aber vor allem für Sensoren benutzt, die grünes, rotes und nahes infrarotes Licht für wissenschaftliche Zwecke aufnehmen. Diese Fernerkundungsdaten können außerdem mittelinfrarote sowie teilweise thermalinfrarote Wellenlängen enthalten.

Beispiele für multispektrale Fernerkundungssensoren sind Landsat, Spot und ASTER. Am bekanntesten ist im deutschsprachigen Raum die in der DDR entwickelte MKF 6; weitere Beispiele sind die HRSC und die WAOSS.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Sensoren, die über sehr viele, enge, kontinuierliche Spektralkanäle verfügen, werden als Hyperspektralsensoren bezeichnet; solche, die nur Licht eines einzigen Wellenlängenbereichs aufnehmen, als mono- oder panchromatisch.

Wissenschaftliche und kommerzielle Anwendungen

Aufgrund der gegenüber der herkömmlichen Digitalfotografie erhöhten Zahl der spektralen Kanäle ergeben sich unter anderem in der professionellen Fotografie eine Reihe von Anwendungsfeldern für die Multispektraltechnik. Sind die spektralen Kanäle in geeigneter Weise im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums angeordnet, so lassen sich aus den Sensorsignalen die Spektren der aufgenommenen Objekte mathematisch rekonstruierten. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber der konventionellen Digitalfotografie, die nur drei Kanäle zur Verfügung stellt. Aus den in jedem Bildpunkt bekannten Spektren kann das Aussehen des aufgenommenen Objekts unter einer beliebigen Lichtart mit sehr hoher Genauigkeit berechnet werden. Durch ihre Farbechtheit ist die multispektrale Aufnahmetechnik damit der herkömmlichen Digitalfotografie deutlich überlegen.

Weiterführende Informationen

Siehe auch

Quellen und Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1978 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt)) Interkosmosprogramm Fernerkundung der Erde mit Multispektralkamera MKF 6 Michel Blocknummer 52 …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR — Die Erfolge der sowjetischen Raumfahrt wurden von der Deutschen Post der DDR mit 76 Briefmarken und 7 Markenblocks zu diesem Thema geehrt. Die erste Ausgabe erschien schon 33 Tage nach dem Start von Sputnik 1 am 4. Oktober 1957. Ausführlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Multispektral — Als multispektrale Bilddaten werden in der Fernerkundung Datensätze bezeichnet, die aus mehreren Spektralkanälen zusammengesetzt sind. Die Aufnahme erfolgt mit sogenannten Multispektralkameras. Multispektraldaten enthalten also Informationen über …   Deutsch Wikipedia

  • 2001 Mars Odyssey — (oder kurz: Mars Odyssey) ist eine Raumsonde der NASA, die seit dem 24. Oktober 2001 den Mars umkreist und ihn erforscht. Ihr Start erfolgte am 7. April 2001 an Bord einer Delta II Trägerrakete. Die ursprünglich geplante Missionsdauer hat der… …   Deutsch Wikipedia

  • CBERS — Das China Brazil Earth Resources Satellite Program (CBERS) ist die Bezeichnung für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Brasilien und China, bei dem eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten entwickelt und betrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • CBERS-1 — Das China Brazil Earth Resources Satellite Program (CBERS) ist die Bezeichnung für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Brasilien und China, bei dem eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten entwickelt und betrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • CBERS-2 — Das China Brazil Earth Resources Satellite Program (CBERS) ist die Bezeichnung für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Brasilien und China, bei dem eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten entwickelt und betrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • CBERS-2B — Das China Brazil Earth Resources Satellite Program (CBERS) ist die Bezeichnung für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Brasilien und China, bei dem eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten entwickelt und betrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • CBERS-3 — Das China Brazil Earth Resources Satellite Program (CBERS) ist die Bezeichnung für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Brasilien und China, bei dem eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten entwickelt und betrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • CBERS 1 — Das China Brazil Earth Resources Satellite Program (CBERS) ist die Bezeichnung für ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Brasilien und China, bei dem eine Reihe von Erdbeobachtungssatelliten entwickelt und betrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”