- Murradweg
-
Der Murradweg ist ein 365 km langer und viel befahrener österreichischer Radweg, der entlang der Mur vom Lungau (Bundesland Salzburg) durch das Murtal bis in die Südsteiermark verläuft.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf des Radweges
Der Radweg beginnt nahe dem Murursprung auf 1.752 m ü. A. Höhe bei der Sticklerhütte und verläuft teilweise auf öffentlichen Straßen, meistens aber auf Nebenstraßen oder Radwegen entlang oder nahe dem Fluss. Er besitzt ein permanentes leichtes Gefälle ab seinem Ausgangspunkt in Salzburg, jedoch ist die Überwindung größerer Höhenunterschiede nicht notwendig.
Der Radweg führt über Tamsweg, Murau, Unzmarkt, Knittelfeld, Leoben, Bruck an der Mur und Frohnleiten in die steirische Landeshauptstadt Graz. Von dort verläuft der Murradweg über Wildon, Leibnitz, Spielfeld und Mureck ehe er in Bad Radkersburg an der Grenze zu Slowenien endet.
Bahnanbindung
Parallel zum Radweg verläuft ab Tamsweg immer eine Bahnlinie, so dass sich in einer Entfernung von jeweils wenigen Kilometern Bahnhöfe oder Haltestellen befinden, die eine etwaige Hin- oder Rückreise per Bahn erlauben.
Praktische Informationen
Der Murradweg (R2) verläuft über manche Strecken gleichzeitig beiderseits der Mur, beispielsweise von Frohnleiten bis Wildon, wobei allerdings meistens eine Flussseite eine deutlich schönere Streckenführung aufweist. So sollte man beispielsweise von Frohnleiten bis Graz auf der rechten (also westlichen) Flussseite fahren, um das Fahren neben Schnellstraßen und Bundesstraßen so weit wie möglich zu vermeiden. Bemerkenswert ist, dass man bei der Durchfahrt durch die Grazer Innenstadt ledidglich drei bis vier Straßenkreuzungen überqueren muss; die Brücken im Norden der Stadt überspannen neben der Mur auch den Radweg.
Weblinks
Commons: Murradweg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Radweg (Salzburg)
- Radweg (Steiermark)
- Verkehr (Lungau)
Wikimedia Foundation.