Museum für Lackkunst

Museum für Lackkunst
Das „Museum für Lackkunst“ an der Promenade in Münster.

Das zu BASF Coatings gehörende Museum für Lackkunst (kurz: Lackmuseum) im westfälischen Münster ist mit seiner Sammlung von rund 1000 Objekten der Lackkunst aus Ostasien, Europa und der islamischen Welt aus mehr als zweitausend Jahren die weltweit einzige Einrichtung dieser Art.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte des Museums geht auf die beiden Sammler Dr. Erich Zschocke und Dr. Kurt Herberts zurück. Zschocke gehörte in den 1930er Jahren der Kölner Lackfabrik Herbig-Haarhaus an. Er befasste sich während dieser Zeit mit der firmeneigenen Lackkunst. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete er in den 1950er Jahren das „Herbig-Haarhaus-Lackmuseum“. Im Zuge der Übernahme der Lackfabrick Herbig-Haarhaus durch BASF Coatings im Jahre 1968 übernahm sie auch das dazugehörige Museum.

Die Sammlung von Kurt Herberts begann ebenfalls in den 1930er Jahren und bestand aus Objekten historischer Lackkunst. Die meisten dieser wertvollen Objekte überstanden den Zweiten Weltkrieg jedoch nicht, so dass Herberts ab 1949 seine Sammlung systematisch wiederaufzubauen begann. Im Jahre 1982 übernahm BASF Coatings seine Sammlung. Sie führte beide Sammlungen zusammen und eröffnete im Jahre 1993 das Museum für Lackkunst in Münster.

Sammlung

Chinesische Schnitzlackvase aus der Yongle-Ära

Die ältesten Objekte des Museums stammen aus China und Korea, wo bereits im 4. und 5. Jahrhundert vor Christus Verzierungen mit dem Saft des dort heimischen Lackbaumes vorgenommen wurden. Gezeigt wird eine repräsentative Auswahl an verschiedensten Ziertechniken, die dabei zur Anwendung kamen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf rotem Schnitzlack, Lackmalerei auf Möbeln sowie auf Perlmuttarbeiten.

Die Exponate japanischer Lackkunst (Urushi) umfassen Werke der im 9. Jahrhundert zur Perfektion ausgebildeten Technik des Streubildes, bei der Gold- und Silberpulver durch Röhrchen in den noch feuchten Lack eingerieselt werden. Die ältesten Werke europäischer Lackkunst hingegen stammen aus dem Ende des 16. Jahrhunderts. Nach dem Import asiatischer Lackarbeiten stieg die Nachfrage nach diesen begehrten Luxusartikeln schnell an und die Europäer begannen mit der Herstellung eigener Kunstobjekte. Da der Saft des asiatischen Lackbaumes nicht nach Europa transportiert werden konnte, entstanden die Werke aus neuartigen Lackrezepturen auf der Basis von Ölen, Harzen und Bindemitteln. Während die Motive im 17. Jahrhundert denen der asiatischen Lackkunst ähnelten, entstanden ab dem 18. Jahrhundert eigene Motive. So findet sich im Museum unter anderem ein vom Dresdner Hoflackierer Martin Schnell, der als Begründer der japanischen Streutechnik in Europa gilt, um 1715 gefertigter Kabinettschrank, der als bedeutendster der Lackkunst gilt. Ein weiteres bedeutendes Stück europäischer Lackkunst ist das um 1820 in der Manufaktur Stobwasser gefertigte Panorama der „Großen Straße des Simplon“ mit 24 Ansichten des Schweizer Simplonpasses.

Die frühesten Werke russischer Lackkunst stammen vom Beginn des 19. Jahrhunderts. Inspiriert durch die kunstvollen Verzierungen des Westens etablierte sie sich zu einer eigenständigen Schule, die sich von der anfänglichen Orientierung an europäischen Motiven ab 1850 hin zu russischen Sujets wandelte.

Daneben werden weitere Exponate der islamischen Lackkunst ausgestellt. Die Ältesten von ihnen reichen bis in das späte 15. Jahrhundert zurück, bei der mit Wasserfarben und Muschelgold verzierte Objekte durch mehrere Lagen Klarlack überzogen wurden. Sie zeigen das charakteristische Rankenmuster und Blütenarrangements sowie das klassische islamische Bildthema „Rose und Nachtigall“.

Ausstellungen

Neben der Ausstellung der Sammlung zeigt das Museum regelmäßig Sonderausstellungen zu einzelnen Epochen der Lackkunst. Hier gelingt es immer wieder, bedeutende private Sammlungen erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

  • 2000 wurden beispielsweise Exponate aus den Collections Baur aus Genf gezeigt.
  • 2011: Japanische Lackkunst für Bayerns Fürsten: Die Lackmöbel der Staatlichen Münzsammlung München

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Museum für Asiatische Kunst (Berlin) — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Indische Kunst — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Indische Kunst (Berlin) — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Ostasiatische Kunst (Berlin) — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Asiatische Kunst — Das Museum für Asiatische Kunst im Museumszentrum Dahlem (rot bzw. safrangelb eingefärbt) Das Museum für Asiatische Kunst wurde am 4. Dezember 2006 aus dem Museum für Indische Kunst und dem Museum für Ostasiatische Kunst gebildet.[1] Es gehört zu …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälisches Museum für Naturkunde — Eingangsbereich zum Naturkundemuseum Dinosaurier Skulpturen auf dem Vorplatz Das LWL Museum für Naturkunde in Münste …   Deutsch Wikipedia

  • LWL-Museum für Naturkunde — Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Eingangsbereich des Museums Daten Ort Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Museum für Völkerkunde — Völkerkundemuseum Das Staatliche Museum für Völkerkunde in der Maximilianstraße in München ist mit etwa 150.000 Objekten das zweitgrößte Völkerkundemuseum Deutschlands. Die Bestände umfassen Objekte aus allen außereuropäischen Ländern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lackkunst — Die Lackkunst ist eine kunsthandwerkliche Technik, deren Ursprünge vor 3500 Jahren in China lagen. Dabei werden Lacke zur Oberflächenveredelung und Dekoration auf Alltagsgegenstände und Kunstgegenstände aufgetragen. Die chinesische Lackkunst… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Lackkunst — Schnitzlackdose, Ming Dynastie Ritzlackdose, Qing Dynastie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”