- Museum im Kulturspeicher
-
Das Museum im Kulturspeicher in Würzburg zeigt Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es befindet sich seit 2002 im Kulturspeicher.
Inhaltsverzeichnis
Sammlungen
Das Museum präsentiert auf 3.500 m² Ausstellungsfläche im nördlichen Trakt die Städtische Sammlung mit Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und im südlichen Trakt die „Sammlung Peter C. Ruppert. Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ aus 22 verschiedenen Ländern. Sonderausstellungen auf 460 m² begleiten beide Sammlungen. Das Museum erhielt im Jahr 2005 den Bayerischen Museumspreis der Versicherungskammer Bayern.
Städtische Sammlung
Schwerpunkte der städtischen Sammlung mit ursprünglich regionalem Kern bilden Landschaften des 19. Jahrhunderts, biedermeierliche Porträts, Künstler und Themen des Leibl-Kreises, Gemälde des deutschen Impressionismus, unter anderem von Max Slevogt („Pfälzer Landschaft“ von 1923) und Ludwig von Gleichen-Rußwurm.
Ein Saal im Zweiten Obergeschoss beherbergt Bilder von Würzburg vor der Bombardierung. Diese haben insofern auch zeitgeschichtliche Bedeutung. Der „Blick auf die Veste Marienberg“ von Erich Heckel zeigt eine ungewöhnliche Perspektive der Befestigungsanlagen.
Die Skulpturen der aus Würzburg stammenden Bildhauerin Emy Roeder, deren künstlerischen Nachlass das Museum besitzt, ähneln Figuren von Barlach.
Unter den zeitgenössischen Werken finden sich Arbeiten von Stephan Balkenhol („Großes Kopfrelief Mann und Frau“ von 2000), Magdalena Jetelová, Camill Leberer, Dieter Stein, Rudolf Wachter, und Barbara Camilla Tucholski.
Sammlung Peter C. Ruppert
In der Sammlung Peter C. Ruppert sind die wichtigsten Künstler der Konkreten Kunst ab dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus verschiedenen europäischen Ländern vertreten, darunter Hans Arp, Max Bill, Anthony Caro, Günter Fruhtrunk, Auguste Herbin, Richard Paul Lohse, Bridget Riley und Victor Vasarely. Schwerpunkte der Sammlung liegen auf der Schweiz nach 1945 und auf der „Abstraction Geometrique“ in Paris. Als Besonderheiten innerhalb der Sammlung gelten die große Gruppe von Werken Konkreter Künstler aus Großbritannien sowie die Abteilung Konkreter Fotografie.
Im Jahre 2009 wurde erstmals der Preis Peter C. Ruppert für Konkrete Kunst in Europa verliehen. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung ging an den französischen Künstler François Morellet.
Auszeichnung
- 2005: Bayerischer Museumspreis
Weblinks
49.8013611111119.9223611111111Koordinaten: 49° 48′ 5″ N, 9° 55′ 21″ OKategorie:- Kunstmuseum in Würzburg
Wikimedia Foundation.