Museumszentrum Mistelbach

Museumszentrum Mistelbach
Museum Lebenswelt Weinviertel
Hermann Nitsch Museum
Ehemalige Schmiede der Landesmaschinenfabrik Ferdinand Heger & Sohn

Das Museumszentrum Mistelbach (MZM) ist ein Museumskomplex, der in Mistelbach/Zaya im Weinviertel im Mai 2007 eröffnet wurde und sich seither erfolgreich als eine ArtMuseumsquartier des Weinviertelsetablieren konnte. Das MZM beherbergt zwei Museendas Hermann Nitsch Museum und das Museum Lebenswelt Weinviertel. In jedem dieser beiden Museen gibt es zumindest einmal jährlich einen neuen Schwerpunkt, erweitert um themenbezogene Begleitveranstaltungen.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Mit Johannes Kraus und Michael Lawugger von archipel architektur + kommunikation konnte ein international renommiertes Architektenteam für den Museumbau gewonnen werden. Inspiriert vom Werk Hermann Nitschs und der Klarheit der vorgegebenen Bausubstanz, transformierten die beiden Architekten durch gekonntes Wegnehmen und Hinzufügen die ehemaligen Fabrik für landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ferdinand Heger & Sohn zu einer klosterhaften Museumsanlage mit einer Gesamtfläche von 6.100 m². [1] Innerhalb der umschließenden Hülle entstanden Gebäude und Freibereiche, die Assoziationen wie Langhalle, Kathedrale, Seitenschiff, Claustrum, Krypta und einer zentralen Piazza zulassen.

Ein breites Spektrum der Gestaltung für wechselnde Ausstellungen und Events wird dadurch ermöglicht. Die Architektur stellt den Anspruch, das Gesamtkunstwerk von Hermann Nitsch zu unterstützen, tritt aber mit einer zurückhaltenden archaischen Sprache in den Hintergrund. Somit werden Räume für Ruhe, Entfaltung, Konzentration, Inszenierung, Aktion und eine allumfassende ästhetische Erfahrung geöffnet.

Hermann Nitsch Museum

Meine Arbeit soll eine Schule des Lebens, der Wahrnehmung und der Empfindung sein. Diese Grundhaltung kennzeichnet das seit fünf Jahrzehnten andauernde künstlerische Schaffen von Hermann Nitsch, das im Hermann Nitsch Museum gewürdigt werden soll. Es ist das größte monografische Museum des Künstlers und Wahlweinviertlers, in dessen Werk die asketische und gleichzeitig üppige Landschaft des Weinviertels in Verbindung mit dem einfachen Leben integriert ist. Neben einer Ausstellung der 20. Malaktion aus der Wiener Sezession war das Hermann Nitsch Museum im Mai 2009 Schauplatz der bisher größten, 56. Malaktion des Künstlers. Auch die Uraufführung der Hermann Nitsch Symphoniedie Ägyptischefand im Juli 2009 im Museumszentrum Mistelbach statt.

Ausstellungen

  • Mai 2007September 2007: Hermann Nitsch
  • Mai 2008April 2009: Hermann Nitsch: 20. Malaktion Wiener Secession 1987
  • Mai 2009März 2010: Hermann Nitsch: 56. Malaktion 2009
  • Mai 2011 - April 2012: Das Frühe Werk. Die Essenz der Duerckheim Collection

Museum Lebenswelt Weinviertel

Die zweigeschoßige Ausstellungsfläche des Museum Lebenswelt Weinviertel präsentiert in zeitgemäßer Form authentische Themen der Region. Bis November 2009 war die AusstellungDas Wunder Wein. KultFestRitualzu sehen, die den spirituellen und mystischen Aspekt des Weines und seine Bedeutung als wertvolles Getränk in Kunst und Kult sowie in Geschichte und Gesellschaft beleuchtete und dem Betrachter eröffnete.

Ausstellungen

  • November 2007März 2009: Wein/4-Landsleute
  • Mai 2009November 2009: Das Wunder Wein. KultFestRitual
  • März 2010November 2010: Der BarbarenschatzDen Römern geraubt
  • April 2011 - November 2011: Hexen.Zauber

Malakademie

Im MZM ist außerdem die Niederösterreichische Malakademie unter der Leitung des Malers und Grafikers Günther Esterer untergebracht.

M-Zone

In diesen Räumlichkeiten werden in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Mistelbach und dem Kunstverein Mistelbach vor allem Ausstellungen der zeitgenössischen Kunst gezeigt.

Dionysos-Weg

Der Themenweg bietet einen Rundgang durch die vielfältige Kulturlandschaft des Weinviertels. Er führt vom Museumsparkplatz durch die Landschaft zumWeinviertelfriesvon Heinz Cibulka & Klaus Stattmann und von diesem zurück zum MZM. Das sinnliche Erlebnis der Weinviertler Landschaft, der Jahreszeiten, des Wachsens und Reifens in der Natur steht im Kontext zu Tod und Auferstehung, wie er sich auch im Werk von Hermann Nitsch findet.

Der Dionysosweg wird einem breiten Publikum nicht nur die aktuellen Qualitäten des Weinviertels, sondern auch die Ursprungs-Mythen des Weinesdie Mythen über den griechischen Gott Dionysos, den rasanten Gott der ambivalenten Festesinnlich erfahrbar machen: Eine ideale Möglichkeit des Einstieges in das Werk des großen Meisters Hermann Nitsch und in das MuseumLebenswelt Weinviertelim MZM. Der Dionysosweg kann demnach als Entree zum Schaffen von Hermann Nitsch gesehen werden. Da das Werk des Künstlers starke Bezüge zur griechischen Mythologie sowie zur Weinviertler Landschaft enthält, werden diese für die Besucher des Dionysosweges erfahrbar und nachvollziehbar.

Einzelnachweise

  1. SPÖ Mistelbach Karl Kleibl, Alfred Englisch: Landmaschinenfabrik Ferdinand Heger & Sohn, Dokumentation mit alten Fotos und Plänen, Mistelbacher Rundschau, Mistelbach 2007

Weblinks

 Commons: Museumszentrum Mistelbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.57527777777816.570833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/984480 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”