Music-Hall

Music-Hall
Plakat des Camberwell Palace in London, ca. 1880

Music Halls im weiteren Sinn waren Unterhaltungsstätten in London (etwa seit 1850) und Paris (seit der Liberalisierung der Theatergesetze 1867) bis in die 1930er Jahre, die ihrem Publikum ein Bühnenspektakel kombiniert mit Restaurant oder Bar anboten, manchmal auch mit der Gelegenheit, zu tanzen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Music Halls gingen aus den Londoner Saloon Bars beziehungsweise den Pariser Cafés chantants oder Cafés-concerts hervor und konnten sich erst entwickeln, als den eigentlichen Theatern die Privilegien für Bühnenveranstaltungen entzogen wurden. Der eingedeutschte, vor allem in Wien verwendete Begriff lautete Singspielhalle.

Im engeren Sinn bezeichnet Music Hall das Unterhaltungsprogramm, das dort stattfand (eine Art Varieté oder Revue mit musikalischen und akrobatischen Einlagen), und bedeutet dann etwa dasselbe wie Vaudeville im Amerikanischen. Music Hall kann mehr einer Zirkusveranstaltung oder mehr einem Konzert gleichen.

Das moderne französische Chanson ist aus dem Music Hall hervorgegangen (Mistinguett, Maurice Chevalier). Eine der berühmtesten noch existierenden Music Halls ist das Pariser Olympia. In London beschäftigte der Impresario Fred Karno die Komiker Stan Laurel und Charlie Chaplin in seiner Music Hall, bevor sie sich dem Film widmeten.

Die Kinotheater, die sich in den 1920er Jahren beträchtlich vermehrten, trugen wesentlich zum Niedergang der Music Halls bei. Die Mehrheit wurde bis spätestens in den 1960er Jahren geschlossen. Vor allem in London gibt es jedoch Bestrebungen, die erhaltenen Gebäude zu renovieren und wieder ihrem ursprünglichen Zweck zuzuführen.

Weitere Bedeutungen

Der Ausdruck „Hall“ kann sich auch auf die besondere Größe einer Konzertlokalität beziehen wie der Radio City Music Hall in New York City. – Als Musikstil dient Music Hall zur Bezeichnung einer eingängigen Melodik zwischen Volkslied und Schlager. Ein klassischer Music-Hall-Song ist das Marschlied It’s a Long Way to Tipperary (1914).

Als Name für Konzertlokalitäten und Clubs wurde der Begriff Music Hall seit den 1970er-Jahren wieder populär, wie die Aladin Music Hall in Bremen oder die Jovel Music Hall in Münster zeigen.

Literatur

  • Raymond Mander, Joe Mitchenson: British Music Hall, London: Gentry 1974.
  • Jacques Feschotte: Histoire du music-hall, Paris: Presses universitaires 1965.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MUSIC-HALL — Au milieu du XIXe siècle, un cabaretier londonien a l’idée de présenter sur une scène des chanteurs professionnels. Il ouvre un établissement sous le nom de Canterbury Music Hall. Le terme est lancé, il fera le tour du monde. Music hall se dit du …   Encyclopédie Universelle

  • Music-Hall — Le music hall est une grande salle de spectacle où se produisent des artistes de variétés. Anglicisme au départ, ce mot sera utilisé par Joseph Oller pour désigner un spectacle de variétés. Sommaire 1 Théorie 2 Histoire 2.1 À Londres …   Wikipédia en Français

  • Music hall — Le music hall est une grande salle de spectacle où se produisent des artistes de variétés. Anglicisme au départ, ce mot sera utilisé par Joseph Oller pour désigner un spectacle de variétés. Sommaire 1 Théorie 2 Histoire 2.1 À Londres …   Wikipédia en Français

  • music hall — music halls also music hall 1) N UNCOUNT: oft N n Music hall was a popular form of entertainment in the theatre in the nineteenth and early twentieth century. It consisted of a series of performances by comedians, singers, and dancers. [mainly… …   English dictionary

  • Music hall — Music Mu sic, n. [F. musique, fr. L. musica, Gr. ? (sc. ?), any art over which the Muses presided, especially music, lyric poetry set and sung to music, fr. ? belonging to Muses or fine arts, fr. ? Muse.] 1. The science and the art of tones, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Music hall — A place for public musical entertainments; specif. (Eng.), esp. a public hall for vaudeville performances, in which smoking and drinking are usually allowed in the auditorium. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • music hall — n BrE 1.) [U] a type of entertainment in the theatre in the 19th and early 20th century consisting of performances by singers, dancers, and people telling jokes = ↑vaudeville 2.) a theatre used for music hall shows …   Dictionary of contemporary English

  • music-hall — (del inglés; pronunciamos miúsic jol ) sustantivo masculino 1. Espectáculo de variedades en el que alternan los números musicales con los cómicos y los de magia: Santiago quería trabajar como ilusionista en un music hall …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • music hall — [n] concert hall amphitheater, auditorium, opera house, theater; concepts 263,293,439,448 …   New thesaurus

  • music hall — music hall. (Voz ingl.). m. Sala que ofrece espectáculos de variedades. || 2. Espectáculo de variedades. || 3. Género al que pertenece este tipo de espectáculos …   Enciclopedia Universal

  • music-hall — / mju:zik hɔl/, it. /mjuzi k:ɔl/ s. ingl. (propr. sala di musica ), usato in ital. al masch. (teatr.) [tipo di spettacolo di intrattenimento che alterna brani recitati e brani cantati e, anche, il locale in cui si allestiscono tali spettacoli]… …   Enciclopedia Italiana

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”