Musique concrete

Musique concrete

Die Musique concrète („Konkrete Musik“) ist eine Musikrichtung, bei der Klänge aus Natur, Technik und Umwelt mit dem Mikrofon aufgenommen und durch Montage, Bandschnitt, Veränderung der Bandgeschwindigkeit, und Tapeloops elektronisch verfremdet werden. Einflüsse sind vor allem im italienischen Futurismus zu finden.

Die Namensgebung geht auf einen Artikel des französischen Ingenieurs Pierre Schaeffer, der 1943 am französischen Rundfunk RDF für diese Zwecke den club d'essai in Paris gründete, aus dem Jahr 1949 zurück. Der Begriff sollte als Abgrenzung zur klassischen Richtung der Abstrakten Musik (Serielle Musik, Zwölftonmusik) sein. Nach Ansicht Schaeffers geht die Bewegung bei der klassischen Musik vom Abstrakten ins Konkrete (Komposition), umgekehrt verhält es sich hier: vom Konkreten (Alltagsgeräusche) wird das Abstrakte durch Klangverfremdung geschaffen.

Da zu dieser Zeit nur in Deutschland mit dem Tonbandgerät gearbeitet wurde, war Schaeffer zunächst nur auf Direktschnittaufnahmen auf Schallplatten angewiesen. Das Programm etudes de bruits wurde 1948 erstmals ausgestrahlt, u.a. mit der etude pour chemin de fer wo die verschiedensten Geräusche von Dampflokomotiven und Eisenbahnwagen zu hören sind. Während seiner Arbeiten entwickelte Schaeffer das Modell des objét sonore , eines allgemeinen und abstrakten Schemas zur Klassifizierung von Klangstrukturen zwischen Einzelklang und Musikstück als Ganzes.

Diese Musikanschauung zog einen erbitterten Disput mit Anhängern der Kölner Schule (und ferner Zweite Wiener Schule) nach sich, vor allem mit dem Komponisten Pierre Boulez ergaben sich Streitereien über zeitgenössische Musikästhetik. Boulez warf Schaeffer vor, eher ein Handwerker als ein Musiker zu sein, und dass seine Art, Musik zu erzeugen, einer "Bricolage" (Bastelarbeit) gleiche, was Schaeffer nicht zurückwies; im Gegenteil sei „die Geschichte der Musik an sich […] eine Entwicklung durch Bricolage“.[1] So kam es, dass auch Afrikanische Musik in seinen Werken Verwendung fand.

Durch die gegensätzlichen Auffassungen sprach man sogar von einem Zweiten Eisernen Vorhang. Praktisch wurden die auch persönlichen Differenzen aufgehoben, als in Köln Karlheinz Stockhausen, der zuvor bei Schaeffer gearbeitet hatte, 1955-56 den Gesang der Jünglinge komponierte, der Sprache, Gesang und elektronische Klänge gleichberechtigt nicht nur vermischte, sondern ineinander übergehen ließ. Seither lassen sich diese Richtungen immer schwerer auseinander halten; Elektronische Musik etablierte sich bald als Oberbegriff, daher entstand der abgrenzende, aber noch kontroverse Begriff Elektroakustische Musik.

1951 übernahm Pierre Henry den club d´essai, aus dem nun die Groupe de Recherches de (la) Musique Concrète wurde. Henry arbeitete später mehr an der Involvierung der Rockmusik mit elektronischen Einflüssen der Konkreten Musik und ist sogar als Vaterfigur des Techno bekannt seit der Neuveröffentlichung (1997) seiner Messe pour le temps présent von 1967. Er arbeitete mit der Gruppe Spooky Tooth, und später den Violent Femmes zusammen.

Musique concrète beeinflusste Noisemusik und gab der Entwicklung des Hörspiels und akustischen Features bedeutende Impulse durch Werke Luc Ferraris (1929–2005).

Literatur

  • Pierre Schaeffer Traité des objets musicaux – Essai interdisciplines, Paris 1966, Éditions du Seuil. Nouvelle Édition 1977 mit einem Schlusskapitel. Traktat zur theoretischen Grundlegung der musique concrète mit 700 Seiten Umfang, enthält viele Tabellen und Schemata. Ergänzend dazu erschien 1967 Solfège de l´objet sonore, eine Sammlung von Klangbeispielen auf 3 LPs.
  • Pierre Schaeffer Musique concrète, erschien in der Reihe Que sais-je? Nr.1287, Paris 1967, überarbeitet 1973. Deutsche Ausgabe unter dem Titel Musique concrète – Von den Pariser Anfängen um 1948 bis zur Elektroakustischen Musik heute, überarbeitet von Michel Chion, übersetzt von Josef Häusler, Stuttgart 1974, Klett Verlag. Grundlegende Einführung, bestimmte die Rezeption im deutschsprachigen Raum.
  • Marc Pierret Entretiens avec Pierre Schaeffer, Paris 1969, Editions Pierre Belfond. 193 seitiges Gespräch in französischer Sprache.
  • Michael Beiche Musique concrète, in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 23. Auslieferung, Stuttgart 1995. Begriffsgeschichte, die die Entwicklung der musique concrète spiegelt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Timothy D. Taylor Strange sounds : music, technology & culture

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musique concrète — (French for concrete music ) is a form of electroacoustic music that utilises acousmatic sound as a compositional resource. The compositional material is not restricted to the inclusion of sounds derived from musical instruments or voices, nor to …   Wikipedia

  • Musique Concrète — La musique concrète (aussi appelée musique pour bande ou art acousmatique) est une musique créée à la fin des années 1940 en France par Pierre Schaeffer. Ce genre se développera dans les pays francophones (France, Belgique, Canada), en Amérique… …   Wikipédia en Français

  • Musique concrete — Musique concrète La musique concrète (aussi appelée musique pour bande ou art acousmatique) est une musique créée à la fin des années 1940 en France par Pierre Schaeffer. Ce genre se développera dans les pays francophones (France, Belgique,… …   Wikipédia en Français

  • musique concrète — [mü zēk kōn kret′] n. [Fr, concrete (as opposed to abstract) music] a musiclike art form composed directly on magnetic tape by the electronic manipulation, distortion, or transformation of natural sounds and noises, as of musical instruments or… …   English World dictionary

  • Musique concrète — ● Musique concrète musique construite à partir d objets sonores divers et naturels, préenregistrés et manipulés ensuite en studios, et reproduite à l aide de haut parleurs …   Encyclopédie Universelle

  • Musique concrète — La musique concrète ou musique acousmatique (aussi appelée musique pour bande) est un genre musical dont les fondations théoriques et esthétiques ont été développées en France par Pierre Schaeffer à la fin des années 1940 pour la musique concrète …   Wikipédia en Français

  • Musique concrète — Die Musique concrète („Konkrete Musik“) ist eine Musikrichtung, bei der Klänge aus Natur, Technik und Umwelt mit dem Mikrofon aufgenommen und durch Montage, Bandschnitt, Veränderung der Bandgeschwindigkeit, und Tapeloops elektronisch verfremdet… …   Deutsch Wikipedia

  • musique concrète — /myuu zeek kawonn krddet /, French. tape recorded musical and natural sounds, often electronically distorted, arranged in planned combinations, sequences, and rhythmic patterns to create an artistic work. Cf. electronic music. [lit., concrete… …   Universalium

  • Musique concrète — Mu|sique con|crète auch: Mu|sique conc|rète 〈[myzı̣k kɔ̃krɛ:t] f.; ; unz.〉 Stilrichtung der elektroakustischen Musik, die auf konkreten Klängen aus der Umwelt basiert [frz., „konkrete Musik“] * * * Musique concrète   [myzikkɔ̃ krɛt, französisch]… …   Universal-Lexikon

  • musique concrète — [mju:ˌzi:k kɒmusique concrète krɛt] noun music constructed by mixing recorded sounds. Origin 1940s: Fr., lit. concrete music …   English new terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”