Pierre Boulez

Pierre Boulez
Pierre Boulez

Pierre Boulez [ˈpjɛʀ buˈlɛz] (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire) ist ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pierre Boulez 2008 Donaueschinger Musiktage

Pierre Boulez, der eigentlich erst Mathematik und technische Wissenschaften studieren wollte, wurde 1943 Kompositionsschüler von Olivier Messiaen am Pariser Konservatorium und studierte dann 1945/46 bei Andrée Vaurabourg, der Gattin von Arthur Honegger, und René Leibowitz. Er war 1946–1956 musikalischer Leiter des Ensembles Madeleine Renaud/Jean-Louis Barrault im Théâtre Marigny. 1951 beschäftigte er sich in der Groupe de Recherches Musicales von Pierre Schaeffer mit der Musique concrète und besuchte 1952 erstmals die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt. Dort wirkte er 1955–1967 als Dozent und als Dirigent des Darmstädter Kammerensembles.

1954 gründete er in Paris die Konzertreihe Domaine Musical, die er bis 1967 leitete, und wurde Gastdirigent des Südwestfunk-Orchesters in Baden-Baden. Außerdem lehrte er 1960–1963 an der Musikakademie in Basel und 1963 an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts). 1966 debütierte er als Wagner-Dirigent mit dem Parsifal bei den Bayreuther Festspielen, wo er von 1976 bis 1980 den Ring des Nibelungen in der zunächst umstrittenen Inszenierung von Patrice Chéreau dirigierte.

1967–1972 wurde er Gastdirigent des Cleveland Orchestra, 1971–1975 leitete er das BBC Symphony Orchestra und 1971–1977 als Nachfolger von Leonard Bernstein das New York Philharmonic Orchestra. Er gründete in Paris am Centre Beaubourg das Institute de Recherche et de Coordination Acoustique-Musique (IRCAM), dessen Direktor er 1976–1992 war. Ebenfalls in Paris war er Gründer und 1976–1979 Leiter des Ensemble InterContemporain (EIC). Seit den 90er Jahren arbeitete Boulez als Dirigent in Konzerten und CD-Einspielungen überwiegend mit führenden Traditionsorchestern zusammen, unter anderem den Berliner Philharmonikern und den Wiener Philharmonikern. 2004 kehrte er als Dirigent des Parsifal (Inszenierung: Christoph Schlingensief) nach Bayreuth zurück.

Unter der Leitung von Boulez wurden am 17. Oktober 2008 auf den Donaueschinger Musiktagen beim Eröffnungskonzert Stücke von Fabián Panisello, Isabel Mundry und Enno Poppe mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg uraufgeführt und sein eigenes Werk Figures – Doubles – Prismes (1963/1968).

Pierre Boulez lebt in Baden-Baden. Seine Treue zu Baden-Baden dankte ihm die Stadt im Januar 2004 mit der Verleihung der Goldenen Ehrenmedaille.

Musik

Neben Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono gehört Pierre Boulez seit Mitte der 50er Jahre zu den herausragenden Vertretern der musikalischen Avantgarde, speziell der seriellen Musik. In seinen Kompositionen verbindet Boulez Rationalität und Logik mit den poetischen Traditionen der französischen Musik, insbesondere des Impressionismus. Seine erste Schaffensphase ist von einer äußerst kritischen Einstellung zum eigenen Werk wie zu den Kompositionen anderer geprägt. So störte er mehrfach mit Gleichgesinnten Aufführungen konservativerer Kollegen und zog zahlreiche Frühwerke wieder zurück. Aber auch später hat er seine älteren Werke immer wieder überarbeitet, so dass sie kaum endgültige Form erreichen, sondern immer nur Stufen eines kompositorischen Entwicklungsprozesses darstellen. Folgerichtig entstand kein Hauptwerk.

Auszeichnungen (Auswahl)

Kompositionen

Kammermusik, Ensemble- und Orchesterwerke

  • 12 Notations (1945) für Klavier
  • Bearbeitungen für Orchester:
  • Notations I-IV (1978; revidiert 1984)
  • Notation VII (1997)
  • Klaviersonate Nr. 1 (1946)
  • Sonatine für Flöte und Klavier (1946)
  • Klaviersonate Nr. 2 (1947)
  • Livre pour quatuor (1948/49) für Streichquartett
  • Polyphonie X (1951) für 18 Instrumente
  • Études (1952) für Tonband
  • Structures für zwei Klaviere
  • Livre I (1952)
  • Livre II (1956–1961)
  • Schauspielmusik (1955) zur Orestie-Übersetzung von Paul Claudel
  • Klaviersonate Nr. 3 (1955–1957)
  • Strophes (1957) für Orchester
  • Weiterentwicklung (1960–1962): Don (Text: Stéphane Mallarmé; siehe unter Vokalkompositionen)
  • Doubles für Orchester (1958)
  • Erweiterung (1964): Figures-Doubles-Prismes
  • Eclat für 15 Instrumente (1965 ff.)
  • Domaines für Klarinette solo (1961–1968)
  • Fassung für Klarinette und 21 Instrumente in sechs Gruppen
  • Neubearbeitung: Dialogue de l’ombre double
  • Fassung für Klarinette und Elektronik (1982–1985)
  • Fassung für Fagott und Elektronik (1995)
  • Livre pour cordes für Streichorchester (1968 ff.)
  • Multiples (1970 ff.)
  • …explosante-fixe…
  • Fassung für Flöte, Klarinette und Trompete (1972)
  • Bearbeitung der Flötenstimme: Mémoriale für Flöte und acht Instrumente (1985)
  • Fassung für Flöte, Klarinette, Trompete, Harfe, Vibraphon, Violine, Viola, Violoncello und Elektronik (1973)
  • Bearbeitungen der Violinstimme:
  • Anthèmes (1991) für Violine
  • Anthèmes II (1997) für Violine und Elektronik
  • Fassung für Vibraphon und Elektronik (1986)
  • Schauspielmusik (1974) zu Ainsi parla Zarathoustra von Jean-Louis Barrault (nach Friedrich Nietzsche)
  • Mémoriales (1973–1975) für Orchester
  • Rituel in memoriam Bruno Maderna für Orchester (1975)
  • Messagesquisse (1976/77) für Solo-Violoncello und sechs Violoncelli
  • Fassung für Solo-Viola und sechs Violen (2000)
  • Répons (1981) für sechs Instrumentalsolisten, Kammerensemble, Computerklänge und Live-Elektronik
  • Dérive I (1984) für Flöte, Klarinette, Klavier, Vibraphon, Violine und Violoncello
  • Initiale (1987; revidiert 1992) für sieben Blechbläser
  • Dérive II (1988; revidiert 2006) für elf Instrumente
  • Incises (1994; revidiert 2001) für Klavier
  • Neubearbeitung und Erweiterung: Sur Incises (1996/98) für drei Klaviere, drei Harfen und drei Schlagzeuger

Vokalkompositionen

  • Fassung für Sopran, Alt und Kammerorchester (1946)
  • Fassung für Sopran und großes Orchester (1950/51)
  • Le soleil des eaux. Text: René Char
  • Hörspielmusik (1948)
  • Kantate (1950)
  • Le marteau sans maître (1952–1955) für Altstimme, Altflöte, Gitarre, Vibraphon, Xylorimba, Schlagzeug und Viola. Text: René Char
avant «l'Artisanat furieux»Commentaire I de «Bourreaux de solitude»«l'Artisanat furieux»Commentaire II de «Bourreaux de solitude»«Bel édifice et les pressentiments» version première«Bourreaux de solitude»après «l'Artisanat furieux»Commentaire III de «Bourreaux de solitude»«Bel édifice et les pressentiments» double

Uraufführung 1955 in Baden-Baden, Leitung: Hans Rosbaud, Symphonieorchester des Südwestfunks

  • Pli selon pli. Portrait de Mallarmé (1957–1962; revidiert bis 1989). Texte: Stéphane Mallarmé
  • 1. Don (1960–1962) für Sopran und Orchester. Text: «Don du poème» («Je t’apporte l’enfant d’une nuit d'Idumée!»; Oktober 1865, Erstdruck April 1884)
  • 2. Improvisation I sur Mallarmé (1957) für Sopran und Kammerensemble. Text: «Le vierge, le vivace et le bel aujourd’hui» (Erstdruck März 1885)
  • 3. Improvisation II sur Mallarmé (1957) für Sopran und Kammerensemble. Text: «Une dentelle s’abolit» (Erstdruck Januar 1887)
  • 4. Improvisation III sur Mallarmé (1959) für Sopran und Orchester. Text: «A la nue accablante tu» (Erstdruck April/Mai 1895)
  • 5. Tombeau (1959) für Sopran und Orchester. Text: «Tombeau» («Le noir roc courroucé que la bise le roule»; Erstdruck Januar 1897)
  • Über das, über ein Verschwinden (1969; Komposition von Clytus Gottwald für Chor nach einem Text von Pierre Boulez in memoriam Theodor W. Adorno).
  • cummings ist der dichter (1970; revidiert 1986) für 16 Solostimmen (4S.4A.4T.4B) oder gemischten Chor und 27 Instrumente. Texte: Edward Estlin Cummings (aus den Poems 1923–1954)

Literatur

Schriften von Pierre Boulez

  • Boulez on Music Today. Faber & Faber, London 1971, ISBN 0-571-09420-1 (Übersetzung: Susan Bradshaw und Richard Rodney Bennett)
  • Anhaltspunkte. Belser, Zürich 1976, ISBN 3-7630-9016-9
  • Wille und Zufall. Gespräche mit Célestin Deliège und Hans Mayer. Belser, Stuttgart 1977, ISBN 3-7630-9024-X (Übersetzung: Josef Häusler und Hans Mayer)
  • Leitlinien. Gedankengänge eines Komponisten. Kassel 2000, ISBN 3-7618-2009-7 (Übersetzung: Josef Häusler)
  • Jean-Jaques Nattiez (Hrsg.): Dear Pierre – cher John. Pierre Boulez und John Cage – der Briefwechsel. Hamburg 1997 ISBN 3-434-50098-7 (Übersetzung: Bettina Schäfer und Katharina Matthewes)

Schriften über Pierre Boulez

  • Martin Demmler: Komponisten des 20. Jahrhunderts. Reclam, Stuttgart 1999, ISBN 3-15-010447-5 (S. 46ff.)
  • Jean-Noel von der Weid: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Insel-Verlag, Frankfurt am Main & Leipzig 2001, ISBN 3-458-17068-5 (S. 272ff.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pierre Boulez — (pronounced|pjɛʁ buˈlɛz) (b. March 26, 1925) is a French composer of contemporary classical music and conductor.BiographyEarly yearsBoulez was born in Montbrison, France. He initially studied mathematics at Lyon before pursuing music at the Paris …   Wikipedia

  • Pierre Boulez — lors d une conférence de presse au Palais des beaux arts de Bruxelles le 25 octobre 2004 …   Wikipédia en Français

  • Pierre Boulez — Saltar a navegación, búsqueda Pierre Boulez Pierre Boulez en una conferencia en 2004 …   Wikipedia Español

  • Pierre Boulez — noun French composer of serial music (born in 1925) • Syn: ↑Boulez • Instance Hypernyms: ↑composer …   Useful english dictionary

  • Pierre Boulez — Compositor, pedagogo y director de orquesta francés, nacido en Montbrison el 26 de marzo de 1925. Músico de influencia notable en el terreno musical e intelectual contemporáneo …   Enciclopedia Universal

  • Pierre Boulez — n. (born 1925) French composer and conductor known for his avant garde style and use of electronic sounds …   English contemporary dictionary

  • Notations de Pierre Boulez — Notations (Boulez) Les Notations sont une œuvre pour piano de Pierre Boulez qui les a orchestrées secondairement. Notations pour piano Les douze notations ont été écrites pour piano en 1945 alors que Boulez finissait son apprentissage auprès d… …   Wikipédia en Français

  • List of compositions by Pierre Boulez — A list of works by the French composer Pierre Boulez.* Notations for piano (1945); expanded and reworked for orchestra (1978 ) * Piano Sonata no.1 (1946) * Sonatine for flute and piano (1946) * Le visage nuptial for soprano, mezzo soprano, chorus …   Wikipedia

  • Boulez — Pierre Boulez Pierre Boulez Pierre Boulez lors d une conférence de presse au palais des beaux arts de Bruxelles le 25 octobre 2004 …   Wikipédia en Français

  • Boulez — Pierre Boulez Pierre Boulez [ˈpjɛʀ buˈlɛz] (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire) ist ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”