- Mußbacher Eselshaut
-
Die Weinlage Mußbacher Eselshaut ist eine Einzellage in Mußbach, einem alten pfälzischen Winzerort im Hügelland der Mittelhaardt, der 1969 nach Neustadt an der Weinstraße eingemeindet wurde. Die Eselshaut gehört mittlerweile zu der zur Großlage umgestuften Gimmeldinger Meerspinne.
Inhaltsverzeichnis
Lage, Klima und Böden
Die Weinlage erstreckt sich im Südwesten der Mußbacher Gemarkung. 2 Kilometer westlich schirmt das 553 Meter hohe Weinbiet die in seinem Lee gelegenen Rebflächen gegen übermäßige Niederschläge ab.
Die Eselshaut besitzt trockene, überwiegend sandige Böden, bei denen eine rasche Erwärmung gewährleistet ist. Sie steigen leicht von Südost nach Nordwest an und weisen somit auch einen günstigen Winkel zur Morgensonne auf. Dieser Umstand verlängert die Zeit, in der die Trauben tagsüber der Sonne ausgesetzt sind und Zucker bilden können. Die Hangneigung bewirkt zudem, dass in frostigen Frühjahrsnächten kalte Luftmassen zur Rheinebene hin abfließen und Erfrierungen an den Reben meist ausbleiben.
Name
Die Herkunft des Namens Eselshaut ist nicht geklärt; es scheinen auch keine belegten Theorien darüber zu existieren. Allerdings bot sich an, als Maskottchen einen Esel zu wählen. Dieser ist in Mußbach allgegenwärtig:
- Am östlichen Ortseingang zeigt ein senkrecht aufgestellter Fassboden das Bild eines Esels.
- Die ehemalige Hauptstraße heißt An der Eselshaut.
- Der Maler und Bildhauer Fritz Wiedemann hat in den 1960er Jahren eine Weinstube mit Namen Eselsburg geschaffen.
- Am Provenceplatz wurde die Skulptur eines Esels aufgestellt.
- Das Eselshautfest auf dem Gelände des Herrenhofs, das im Juni/Juli an zwei Wochenenden stattfindet, hat schon seit geraumer Zeit die Kerwe als bedeutendstes Fest des Ortes abgelöst.
- Bei Festumzügen wird ein lebendiger Esel am Strick mitgeführt.
Weitere Weinlagen
Weitere Mußbacher Einzellagen sind Bischofsweg, Glockenzehnt, Johannitergarten, Kurfürst, Spiegel, Schlössel, Mandelring und Mandelgarten.
Siehe auch
Weblinks
- Betreiberwebsite des Eselshautfestes (jährliche Ad-hoc-Aktualisierung)
Wikimedia Foundation.