- Pfalz (Weinbaugebiet)
-
Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland-Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche:
Anteil an Region:233,8 km² (2008)
5 %Weinlagen
Einzellagen:
Großlagen:350
325
25Rebstöcke: > 100 Mio. Zugelassene Sorten: 45 weiße, 22 rote Winzerbetriebe:
davon im Haupterwerb:ca. 3600
> 1550Weinproduktion/Jahr: 2,5 Mio. Hektoliter Weinkönigin: Karen Storck Webpräsenz: Pfalzwein Karten
Karte 1, Süddeutschland:
Weinbaugebiet Pfalz als schmaler gelblicher Streifen (Nr. 8)
Karte 2, Vorder- und Südpfalz:
Das Weinbaugebiet Pfalz ist rot,
die Deutsche Weinstraße gelb eingezeichnetDas deutsche Weinbaugebiet Pfalz liegt innerhalb der gleichnamigen Region im Bundesland Rheinland-Pfalz. Mit der Herkunftsbezeichnung „Pfalz“ werden Qualitäts- und Prädikatsweine hergestellt, die als Pfalzweine bezeichnet werden.
Nach Rheinhessen (etwa 260 km²) stellt die Pfalz mit gut 230 km² Anbaufläche das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet dar. Etwa 3600 Winzerbetriebe, weniger als die Hälfte davon im Haupterwerb, pflegen hier mehr als 100 Mio. Rebstöcke und erzeugen jährlich etwa 2,5 Mio. Hektoliter Wein. Das prozentuale Verhältnis der Anbauflächen weißer und roter Rebsorten beträgt etwa 60:40, wobei der Anbau von roten, nach Anstieg in den letzten Jahrzehnten, wieder leicht abgenommen hat.[1]
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Geographie
Die gut 5400 km² große Pfalz ist eine Region in Südwestdeutschland, die im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz liegt. Nur knapp 5 % der Gesamtfläche der Pfalz nimmt das gleichnamige Weinbaugebiet ein, in dem der Wein die Landwirtschaft und das Landschaftsbild bestimmt. Auf Karte 1 (Süddeutschland) ist es als schmaler gelblicher Streifen zu erkennen und mit der Nr. 8 markiert. Auf Karte 2 (Vorder- und Südpfalz) ist es vergrößert als rote Fläche eingezeichnet.
Wein wird in insgesamt 144 pfälzischen Orten[2] angebaut, bevorzugt in Vorder- und Südpfalz am Westrand der Ebene zwischen dem Rhein und dem Pfälzerwald. Dort, am Übergang zwischen Flachland und Mittelgebirge, liegt auf 110 bis 150 m Höhe eine schmale, etwa 85 km lange und maximal 15 km breite hügelige Höhenstufe, die das größte pfälzische Weinbaugebiet darstellt. Allerdings ist bei weitem nicht ihre Gesamtfläche mit Weinbergen bewirtschaftet; die geeigneten Teile erstrecken sich vor allem beidseitig der Deutschen Weinstraße, die sich mitten durch die Rebenhügel von Nord nach Süd zieht.
Ursprünglich war das Weinbaugebiet dreigeteilt und gliederte sich von Süd nach Nord in Ober-, Mittel- und Unterhaardt. Bei der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969 wurde u. a. der Landkreis Frankenthal, zu dessen Westteil die Unterhaardt gehörte, aufgelöst und dieser Westteil dem neuen Landkreis Bad Dürkheim zugeschlagen, der vom gleichfalls aufgelösten Landkreis Neustadt an der Weinstraße auch fast die gesamte Mittelhaardt übernahm. In der Folge wurden Mittel- und Unterhaardt als Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße zusammengelegt, während aus der Oberhaardt die Südliche Weinstraße wurde.
Damit besteht das Weinbaugebiet Haardt nur noch aus zwei etwa gleichgroßen Bereichen:
Südliche Weinstraße – Der Bereich liegt größtenteils innerhalb des gleichnamigen Landkreises Südliche Weinstraße einschließlich der zentral gelegenen kreisfreien Stadt Landau, teilweise auch im benachbarten Landkreis Germersheim, und reicht von der elsässischen Grenze im Süden – einzelne Flächen liegen bei Weißenburg sogar auf französischem Staatsgebiet – bis zur nördlichen Kreisgrenze am Südrand von Neustadt an der Weinstraße.
Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße – Der Bereich beginnt an der Südgrenze von Neustadt; er umfasst die kreisfreie Stadt Neustadt sowie den Kreis Bad Dürkheim und endet im Norden an der Grenze zu Rheinhessen. Dort zieht sich das Zellertal, das noch dem Bereich zugerechnet wird, nach Westnordwest bis in die Nordpfalz hinein.
Generell gilt bei dieser Einteilung, dass Weinbau selbstverständlich nicht auf allen landwirtschaftlichen Flächen der aufgeführten Kreise und Städte betrieben wird, sondern nur auf den Teilen, die innerhalb oder zumindest nahe bei der Haardt liegen; die westlichen Bereiche erstrecken sich ins Mittelgebirge hinein, wo wegen der Höhenlage lediglich Forstwirtschaft betrieben werden kann, die östlichen in die Rheinebene, die zu den deutschen Zentren des Gemüseanbaus zählt. Dort ist allerdings in etlichen Gemeinden auch nennenswerter Weinbau anzutreffen, doch reichen die Weinberge hier, im Unterschied zu benachbarten Weinbaugebieten, nicht bis unmittelbar an den Rhein heran.
Westlich der Nordgrenze der Haardt zu Rheinhessen hin schließen sich das Zellertal und das östliche Donnersbergvorland an, die zur Nordpfalz gehören und mit 16 Winzerorten zum Weinbaugebiet Pfalz beitragen. Andere Teile der Nordpfalz im Alsenz- und Glantal zählen zum Weinbaugebiet Nahe.
Klima
Die genannten kleinen Gebiete in der Nordpfalz profitieren im Einzelfall von besonders geschützter Lage, während die Region um die Deutsche Weinstraße großräumig ideale Voraussetzungen für den Weinbau besitzt:
Bei jährlich über 1800 Sonnenstunden weist sie die mildesten Temperaturen in ganz Deutschland auf, die nach Werbeaussagen ein fast mediterranes Klima bewirken. Innerhalb der EU wird das Gebiet der Weinbauzone A zugeordnet. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 11° C, die Durchschnittstemperatur im Sommer bei 20° C, im Winter bei 0° C. Hinzu kommt, dass die Rheinebene durch die sie einschließenden Gebirge weitgehend vor extremen Kaltlufteinbrüchen geschützt ist. Bei den Hanglagen der Haardt wird zudem die Gefahr von Frostschäden nach dem Austrieb der Reben im Frühjahr minimiert, weil in den Nächten entstehende Kaltluft nicht über den Weinbergen liegen bleibt, sondern zur Ebene hin abgleiten kann. Obendrein bewahrt das Mittelgebirge im Westen das in seinem Lee gelegene pfälzische Weinbaugebiet bei Südwest- oder Westwetterlagen vor zu viel Niederschlag; in Neustadt an der Weinstraße z. B. beläuft sich die jährliche Menge auf nicht einmal 500 mm.
Besonders solchen Hängen, die nach Südost, Süd oder Südwest und damit zum Sonnenlauf hin ausgerichtet sind, kommt die Summe der aufgezählten Vorteile zugute.
Böden
Die Böden an der Haardt bestehen durchweg aus Mischungen von Sand, Lehm, Mergel und Ton, allerdings wechseln die Anteile. Generell gelten die Böden an der Südlichen Weinstraße wegen ihres höheren Gehalts an Lehm als nährstoffreicher und damit als schwerer als diejenigen im Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße. Deren leichtere Böden sind durchlässiger für Wasser und bewirken, dass die Wurzeln des Weinstocks eher im Trockenen stehen, wodurch sich die umgebende Erdschicht stärker und nachhaltiger erwärmen kann. Dass die Reben in leichten Böden zudem tiefer wurzeln müssen, um sich mit Feuchtigkeit zu versorgen, fördert obendrein die Aufnahme von Mineralien. Diese Umstände werden dafür verantwortlich gemacht, dass die Reben der Südpfalz höheren Ertrag bringen, während die pfälzischen Spitzenweinorte mehr zwischen Neustadt und Bad Dürkheim zu finden sind.
Geschichte
Die Weinrebe kam mit den Römern kurz nach der Zeitenwende auch in die Pfalz. Ihre weitere Geschichte deckt sich mit derjenigen der übrigen deutschen Weinbaugebiete, wie sie unter Geschichte des Weinbaus nachzulesen ist.
Nach dem Ende der napoleonischen Ära 1815 wurde die Pfalz ab 1816 durch das Königreich Bayern zunächst als „Rheinkreis“ verwaltet und später, auch zur Unterscheidung von der Oberpfalz, bis nach dem Zweiten Weltkrieg als „Rheinpfalz“ bezeichnet. Vor diesem historischen Hintergrund stand „Rheinpfalz“ lange Zeit auch für das pfälzische Weinbaugebiet. Seit dem 27. August 1993 lautet der Name für dieses Anbaugebiet, der Benennung der Region folgend, ebenfalls „Pfalz“.
Rebsorten
45 weiße und 22 rote Rebsorten sind in der Pfalz zum Anbau zugelassen.
Weiße Sorten
Führende Rebsorte beim Pfälzer Weißwein ist seit langem der Riesling (5058 ha = 21,7 % der Anbaufläche[3]), der haltbare und bekömmliche, mitunter säurebetonte Weine hervorbringt. Diese sind es auch oft, die – entsprechend restzuckerarm ausgebaut – das Gütesiegel „Für Diabetiker geeignet“ tragen dürfen. Müller-Thurgau (Rivaner) als jüngere Rebsorte und Silvaner als alte müssen Einbußen hinnehmen, wobei der Müller-Thurgau (2364 ha = 10,1 %[3]) aber noch deutlich den 2. Platz behauptet. Auch die über Jahre erfolgreiche Züchtung Kerner (1206 ha = 5,2 %[3]) auf Rang 3 verliert wieder. Der Weiß- und der Grauburgunder (Ruländer) haben ihre Marktanteile in der letzten Zeit deutlich erhöht. Regional bedeutsam sind außerdem Gewürztraminer, Morio-Muskat und Scheurebe. Für den im Herbst beliebten Federweißen, der hier „Najer Woi“ (Neuer Wein) heißt, werden bevorzugt die früh reifenden Sorten Bacchus, Siegerrebe und Ortega verwendet. Im Norden der Pfalz dominiert der Riesling als die am häufigsten angebaute Rebsorte, gefolgt vom Müller-Thurgau. Im südlichen Teil ist der Rebsortenspiegel reichhaltiger: Müller-Thurgau, Weißer und Grauer Burgunder, Riesling, Gewürztraminer, Muskateller und Chardonnay sind die Weißweinsorten.
Vor allem aus Riesling-, aber auch aus Weißburgundertrauben stammen die mittlerweile über die Region hinaus bekannten pfälzischen Winzersekte.
Zugelassene weiße Rebsorten Rote Sorten
Häufigste Rotweinsorte der Pfalz war lange Zeit der anspruchslose Portugieser. Heute ist er, gezielt für leichten Schoppenwein und Weißherbste angebaut, auf Rang 2 (2346 ha = 10,1 %[3]) zurückgefallen. Enorme Zuwächse verzeichnet der Dornfelder, der wegen seiner Vorzüge als früh reifer und farbintensiver Massenträger zur Modesorte geworden ist und nun mit bereits 3240 ha = 13,9 %[3] auf dem 1. Platz liegt. Im Zuge der Qualitätsverbesserung holt auch der Spätburgunder (Pinot noir) auf und erreicht auf dem 3. Rang 1588 ha = 6,8 %[3]. Nennenswerte Anteile verzeichnen z. B. auch Cabernet Sauvignon, Regent, Merlot oder St. Laurent.
Der noch wenig verbreitete rote Winzersekt wird in erster Linie aus Trauben vom Spätburgunder, z. T. auch vom Dornfelder, hergestellt. Aus roten Trauben wird teilweise auch weißer oder zart roséfarbener Sekt bereitet. Diese auch in der Champagne übliche Methode wird gerne bei Schwarzriesling und Spätburgunder angewandt. Sie ergibt weiche, säurearme Sekte, die besonders bekömmlich sind.
Zugelassene rote Rebsorten Charakteristik
Über einen langen Zeitraum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Mengensteigerungen angestrebt. Dieses Ziel erwies sich als Sackgasse; Minderqualität und Preisverfall waren die Folge. Deshalb wird seit Beginn der 1990er Jahre der Güte Vorrang eingeräumt: Die Mindestzahlen bei den Oechslegraden wurden angehoben, und weit mehr als die Hälfte der Weine werden inzwischen trocken oder halbtrocken ausgebaut; bei den trockenen geht die Tendenz deutlich von herb zu fruchtig. Insgesamt lässt sich eine Entwicklung zu Pfalzweinen feststellen, die sowohl jung getrunken werden können als auch zur Lagerung geeignet sind.
Wettbewerbe, Weinforen und Weinmessen dokumentieren die gestiegene Qualität. So werden in der Pfalz mittlerweile Weißweine angebaut, die mit denjenigen in bekannten Anbaugebieten wie Burgund oder Friaul mithalten können; Pfalz ist weißweinmäßig nicht mehr mit Riesling gleichzusetzen, auch wenn dieser weiterhin dominiert. Beim Rotwein belegt die rückläufige Entwicklung des Portugiesers einen gleichgerichteten Trend; Spätburgunder- oder Regentweine aus der Pfalz konkurrieren, vor allem bei Barriqueausbau, mit Spitzenerzeugnissen aus der Toskana oder aus Bordeaux. Selbst der tiefrote, anfangs als Konsumwein favorisierte Dornfelder, dessen Oechsle-Untergrenze im Jahr 2005 heraufgesetzt wurde, zeigt nach Reifung im Barriquefass Duftnoten und Beerenaromen, die an Merlot erinnern.
Weinbaugemeinden
Zuordnung
Der offizielle Marketing-Verein Pfalzwein e. V. gibt für seinen Verantwortungsbereich 144 Weinbaugemeinden an.[2] In den beiden nachstehenden Tabellen sind sie – untergliedert nach Nordpfalz und Vorderpfalz – alle enthalten. Es fehlen diejenigen Nordpfälzer Orte, die zum Weinbaugebiet Nahe gehören.
Auf einer Landkarte findet man die Gemeinden von Nord nach Süd untereinander und, sofern sie hier in der gleichen Tabellenzeile aufgeführt sind, etwa in West-Ost-Richtung nebeneinander. Die Himmelsrichtungen entsprechen also denen auf der Landkarte. Kursiv sind Sehenswürdigkeiten und überregional bedeutsame Feste ergänzt, die mit dem Weinbau in Zusammenhang stehen. Die Hintergrundfarben bedeuten:
Deutsche Weinstraße Orte an der Deutschen Weinstraße Haardt Orte in der Landschaft Haardt abseits der Deutschen Weinstraße Pfalz Orte im Weinbaugebiet Pfalz abseits der Deutschen Weinstraße und außerhalb der Landschaft Haardt Weinbaugemeinden und ihre Zuordnung in der Nordpfalz Morschheim Rittersheim Stetten Kirchheimbolanden Gauersheim Albisheim Einselthum Zellertal-Zell Zellertal-Niefernheim Bolanden Immesheim Zellertal-Harxheim Bubenheim Ottersheim Rüssingen Kerzenheim Weinbaugemeinden und ihre Zuordnung in Vorder- und Südpfalz Größte Weinbaugemeinden
Größte
Weinbaugemeinden
im AnbaugebietRang unter allen
rheinland-pfälzischen
Weinbaugemeinden
nach RebflächeBestockte
Rebfläche
(in ha)Rebsorten weiße rote (in %) Pfalz 23.363 59,3 40,7 Landau (Pfalz) 1 2.039 59,8 40,2 Neustadt (Weinstr.) 2 2.012 60,8 39,2 Bad Dürkheim 4 855 62,8 37,2 Billigheim-Ingenheim 5 818 56,6 43,4 Kirrweiler 14 594 65,0 35,0 Edesheim 17 500 55,3 44,7 Deidesheim 18 486 83,7 16,3 Wachenheim (Weinstr.) 19 477 71,1 28,9 Göcklingen 22 456 62,5 37,5 Freinsheim 26 432 54,0 46,0 Bockenheim (Weinstr.) 29 415 54,4 45,6 Heuchelheim-Klingen 31 400 57,1 42,9 Ruppertsberg 32 397 74,2 25,8 Die größten Weinbaugemeinden der Pfalz nach dem Kriterium Bestockte Rebfläche in Hektar gehen aus der nebenstehenden Tabelle hervor. Die Rangfolge ergibt sich aus der Gesamttabelle für Rheinland-Pfalz.
Weinlagen
Weinbau in der Pfalz wird in 25 Groß- und 325 Einzellagen betrieben. Alle pfälzischen Weinlagen sind in der entsprechenden Liste enthalten, während hier nur einige aufgeführt werden, zu denen ein eigener Artikel existiert:
- Großlagen
- Einzellagen
- Deidesheimer Hohenmorgen
- Deidesheimer Kalkofen
- Deidesheimer Mäushöhle
- Deidesheimer Paradiesgarten
- Dirmsteiner Jesuitenhofgarten
- Forster Kirchenstück
- Forster Ungeheuer
- Kallstadter Saumagen
- Mußbacher Eselshaut
Erzeuger und Markt
Die Weinerzeuger setzen sich aus etwa 1520 Selbstvermarktern, also Weingütern, sowie 18 Winzergenossenschaften und elf Erzeugergemeinschaften zusammen[2] [4].
Den Markt beliefern Weinhändler zu ca. 48 %, Selbstvermarkter zu ca. 34 % und Erzeugergemeinschaften zu ca. 18 %[2]. Ein Viertel der Produktion geht in den Export, wobei Großbritannien mit Abstand das bedeutendste Abnehmerland ist[2].
Weingüter
Hinsichtlich ihrer produzierten Weinmengen sind die bekannten Weingüter der Pfalz längst von großen bis sehr großen Winzergenossenschaften abgelöst worden. Bedeutung teilweise über die deutschen Grenzen hinaus besitzen allerdings auch heute noch Traditionshäuser wie die nachstehend aufgeführten:
- Weingut Acham-Magin*, Forst
- Weingut Anselmann, Edesheim
- Weingut Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan*, Deidesheim
- Weingut Friedrich Becker*, Schweigen-Rechtenbach
- Weingut Bergdolt Klostergut St. Lamprecht*, Neustadt-Duttweiler
- Weingut Bernhart*, Schweigen-Rechtenbach
- Weingut Josef Biffar*, Deidesheim
- Weingut Dr. Bürklin-Wolf*, Wachenheim
- Weingut Reichsrat von Buhl*, Deidesheim
- Weingut A. Christmann*, Neustadt-Gimmeldingen
- Weingut Fitz-Ritter*, Bad Dürkheim
- Weingut Henninger IV, Kallstadt
- Weingut Knipser*, Laumersheim
- Weingut Koehler-Ruprecht*, Kallstadt
- Weingut Philipp Kuhn*, Laumersheim
- Weingut Herbert Meßmer*, Burrweiler
- Weingut Theo Minges*, Flemlingen
- Weingut Georg Mosbacher*, Forst
- Weingut Müller-Catoir*, Neustadt-Haardt
- Weingut Münzberg Lothar Kessler & Söhne*, Landau-Godramstein
- Weingut Mugler*, Neustadt-Gimmeldingen
- Weingut Pfaffmann, Walsheim
- Weingut Pfeffingen*, Bad Dürkheim
- Weingut Ökonomierat Rebholz*, Siebeldingen
- Weingut Karl Schaefer*, Bad Dürkheim
- Weingut Scholler, Birkweiler
- Weingut Georg Siben Erben*, Deidesheim
- Weingut Siegrist*, Leinsweiler
- Weingut Dr. Wehrheim*, Birkweiler
- Weingut von Winning* (ehemals Dr. Deinhard), Deidesheim
Die meisten dieser Weingüter – in der Liste mit * markiert[5] – sind im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) zusammengeschlossen, der seit 1972 unter diesem Namen tätig ist und dessen pfälzische Sektion sich Verein Pfälzer Prädikats- und Qualitätsweingüter nennt.
Bekannteste Sektkellerei der Pfalz und zugleich der Welt größter Sekthersteller ist die seit 1888 bestehende Schloss Wachenheim AG in Wachenheim an der Weinstraße.
Winzergenossenschaften
Im Bereich der Winzergenossenschaften kam es in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Konzentration, da sich kleinere Genossenschaften teilweise zu größeren Einheiten zusammenschlossen. So umfasst das Geschäftsgebiet der Winzergenossenschaft Deutsches Weintor eG mit Sitz in Ilbesheim fast die komplette Südliche Weinstraße. Diese Genossenschaft ist von den 18 bestehenden nach Jahresumsatz, Lagerkapazität und Mitgliederzahl die größte, allerdings verfügen die Vier Jahreszeiten Winzer, deren Sitz sich in Bad Dürkheim befindet, über die größte Rebfläche. Drittgrößte Genossenschaft ist der Winzerverein Hoheburg in Ruppertsberg.[4] In der folgenden Tabelle sind die Kenngrößen zusammengefasst.[4]
Winzergenossenschaft Jahresumsatz
(Mio. Euro)Lagerkapazität
(Mio. Liter)Mitglieder Rebfläche
(Hektar)WG Deutsches Weintor 30,0 33,5 348 543 Vier Jahreszeiten Winzer 12,6 20,3 312 647 Winzerverein Hoheburg 9,1 13,2 275 457 Pfälzische Weinkönigin
Folgende Bewerberinnen aus der Pfalz waren anschließend Deutsche Weinkönigin:
- 1949/1950 Elisabeth Kuhn, später Gies (* 1930), Diedesfeld
- 1955/1956 Irmgard Mohler (1937–1981), Bad Bergzabern (war zuvor nicht Pfälzische Weinkönigin)
- 1960/1961 Christel Koch, Ungstein
- 1965/1966 Waltraud Hey, Oberotterbach
- 1971/1972 Ruth Kröther, Freinsheim
- 1981/1982 Hildegard Weber, Gönnheim
- 1990/1991 Birgit Schehl, später Rebholz-Schehl (* 1969), Hainfeld
- 2005/2006 Sylvia Benzinger (* 1978), Kirchheim
- 2006/2007 Katja Schweder (* 1980), Hochstadt
Besonderheiten
Das Weinbaugebiet Pfalz wartet mit etlichen Besonderheiten auf:
- Größtes Fass der Welt – Das „größte Fass der Welt“, das Riesenfass mit einem Rauminhalt von ca. 1,7 Millionen Liter, steht in Bad Dürkheim und enthält ein Weinlokal.
- Größtes Weinfest der Welt – Im selben Ort wird das „größte Weinfest der Welt“ gefeiert, der Dürkheimer Wurstmarkt.
- Größter Winzerfestzug der Welt – Der „größte Winzerfestzug der Welt“, der Neustadter Winzerfestzug, findet in der namengebenden Stadt während des Deutschen Weinlesefestes statt.
- Größte Winzergemeinde Deutschlands – Um den inoffiziellen Titel der „größten Winzergemeinde Deutschlands“ konkurrieren Landau (2039 ha Rebfläche, Stand: 2006) und Neustadt (2012 ha).
- Älteste Weinstraße Deutschlands – Die „älteste Weinstraße Deutschlands“ verbindet seit 1935 als Deutsche Weinstraße die Mehrzahl der pfälzischen Weinbaugemeinden. Die Deutsche Weinstraße wird an ihrem Anfangspunkt im Süden durch das Deutsche Weintor, an ihrem Nordende durch das Haus der Deutschen Weinstraße markiert.
- Ältestes Weingut der Pfalz – Der Herrenhof in Neustadt-Mußbach, eine weitläufige und ausgezeichnet restaurierte Hofgutanlage, die einst dem Johanniterorden (später „Malteserorden“ genannt) gehörte, ist das älteste Weingut der Pfalz. Die Gründungsurkunden reichen bis in das 7. Jahrhundert zurück.
- Ältester Wein der Welt – Im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, Abteilung Weinmuseum, wird der angeblich „älteste flüssige Wein der Welt“ gezeigt.[6] Die Glasamphore stammt aus der Römerzeit im 4. Jahrhundert und enthält eine gelblich durchscheinende Flüssigkeit.
- Krönung der Deutschen Weinkönigin – Seit 1949 wird alljährlich – in der Regel in Neustadt – die Deutsche Weinkönigin gekrönt.
- Erste regionale Weinkönigin – 1931 kürte erstmals ein deutsches Weinbaugebiet, die Pfalz, eine Weinkönigin – Ruth Bachroth aus Pirmasens (wo gar kein Wein wächst). Von 1937 bis 1948 repräsentierte die Pfälzische Weinkönigin ohne zusätzliche Wahl in Personalunion neben dem pfälzischen auch allgemein den deutschen Wein.
- Erste Deutsche Weinkönigin – Auch 1949 gab es nur eine Wahlhandlung, aber im Anschluss wurde die Pfälzische Weinkönigin Elisabeth Kuhn, später Gies, aus Diedesfeld auch zur 1. Deutschen Weinkönigin bestimmt. Sie war damit einzige offizielle Pfälzische und Deutsche Weinkönigin in ein und demselben Jahr.
- Älteste Weinbruderschaft Deutschlands? – Die Weinbruderschaft der Pfalz wurde als zweite derartige Vereinigung (inzwischen gibt es mehr als drei Dutzend) gegründet – am 6. Dezember 1954 und damit nur zwei Monate nach der ersten (Ehrbare Mainzer Weinzunft von 1443). Über ihre Vorläuferorganisation Landsknechte der Weinstraße, gegründet 1939, ist die Weinbruderschaft der Pfalz sogar noch 15 Jahre älter.
Siehe auch
- Regionales: Region Pfalz | Region Weinstraße | Deutsche Weinstraße | Weinfeste
- Sachthemen: Weinrebe | Weinbau in Rheinland-Pfalz | Weinbau | Wein | Weißwein | Rotwein | Hausrebe
Literatur
- Meinrad M. Grewenig (Hrsg.): Mysterium Wein. Die Götter, der Wein und die Kunst. Verlag Hatje, Stuttgart 1996, ISBN 3-7757-0621-6 (Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz)
- Cornelius und Fabian Lange: Das Weinlexikon. Verlag Fischer, 2003, ISBN 3-596-15867-2
- Matthias F. Mangold: Die Pfalz im Glas. Der Führer zu den besten Weinlagen und in die Keller der Region. Höma Verlag, Offenbach bei Landau 2005, ISBN 3-937329-10-2
- Gert Oberste-Lehn: Pfälzer Weinsteine. Thema und Variationen. Verlag Englram & Partner, Haßloch 2001, ISBN 3-926775-28-9
- Ludger Tekampe: Weinmuseum. Historisches Museum der Pfalz. Katalog zur Dauerausstellung im Historischen Museum der Pfalz. Speyer / Stuttgart 1993. ISBN 3-7757-0484-1
- Carina Zweck und Manfred Halfer: Von der Musehelde zur Mäushöhle. Die Weinlagen der Pfalz. Herkunft und Deutung ihrer Namen. Schriften zur Weinkultur. Sonderheft Deidesheim 1992. Herausgeber Museum für Weinkultur e. V., Deidesheim
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Weinanbau: Stärkerer Trend zu klassischen Sorten. In: Die Rheinpfalz. Ludwigshafen, 13. November 2010.
- ↑ a b c d e Pfalzwein e. V.: Pfälzer Wein in Zahlen, 2008
- ↑ a b c d e f Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, 2006
- ↑ a b c Die Rheinpfalz: Größter Weinbaubetrieb der Pfalz. Bad Dürkheim, 25. November 2010
- ↑ Winzer im Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V., 2008
- ↑ Wolfgang Bartels, Norbert Lewandowski: Pfalz: Reisen mit Insider-Tipps. Mairs Geographischer Verlag, Ostfildern 2003, 5. Auflage, S. 79. ISBN 3-8297-0305-8 (9783829703055)
Weinbaugebiete für Qualitätswein in DeutschlandAhr | Baden | Franken | Hessische Bergstraße | Mittelrhein | Mosel | Nahe | Pfalz | Rheingau | Rheinhessen | Saale-Unstrut | Sachsen | Württemberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfalz — steht für: Königspfalz, eine burgähnliche Palastanlage, auf der im Mittelalter Kaiser bzw. Könige Hof hielten Pfalzgrafschaft, das Herrschaftsgebiet eines Pfalzgrafen Pfalz, geographisch: Pfalz (Region), eine Region im Bundesland Rheinland Pfalz… … Deutsch Wikipedia
Pfalz (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Pfalz — Daten Weinbaugebiet: Pfalz Bundesland: Rheinland Pfalz Weinanbau seit: 1. Jh. (Römerzeit) Weinbaufläche: Anteil an Region: 233,8 km² (2008) 5 % Weinlagen … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Rheinhessen — Weinberge bei Worms Pfeddersheim Rheinhessen ist mit 26.330 Hektar Rebfläche[1], aufgeteilt auf 3 Bereiche, 24 Großlagen, 432 Einzella … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Mosel — Daten Weinbaugebiet: Mosel Land: Rheinland Pfalz, Saarland Weinanbau seit: 1. Jahrhundert Fläche: 9.086 ha … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Hessische Bergstraße — Die Weinlagen und Bereiche der Hessischen Bergstraße Blick von der Lage Stemmler in nördliche Richtung auf den Hemsberg Das … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet Württemberg — Daten Weinbaugebiet: Württemberg Bundesland: Baden Württemberg Weinanbau seit: 2. Jahrhundert Fläche: 11.634 Hektar Weinproduktion: 1.156.532 hl (2001) … Deutsch Wikipedia
Weinbaugebiet — ist ein gesetzlich geschützter Begriff. Er bezeichnet eine geografische Region, in der Wein mit der konkreten Bezeichnung eines bestimmten Weinbaugebietes angebaut werden darf. In der Regel sind Weinbaugebiete historisch gewachsen, haben im Zuge… … Deutsch Wikipedia
Pfalz (Region) — Weltkulturerbe: der Speyerer Dom … Deutsch Wikipedia
Mosel-Saar-Ruwer (Weinbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Mosel Land: Rheinland Pfalz, Saarland Weinanbau seit: 1. Jahrhundert Fläche: 9.086 ha … Deutsch Wikipedia