- Mydriasis
-
Klassifikation nach ICD-10 H57.0 Pupillenfunktionsstörungen ICD-10 online (WHO-Version 2011) Mydriasis (griechisch μυδρίασις) ist der medizinische Begriff für die ein- oder beidseitige Erweiterung der Pupille. Physiologisch und normal ist eine beidseitige Mydriasis bei Dunkelheit und beim Blick in die Ferne. Darüber hinaus kann sie als Symptom einer Krankheit pathologischen Ursprungs sein oder auch pharmakologisch durch Medikamente, Rauschmittel, Pflanzengifte oder Ähnliches herbeigeführt werden. Pathophysiologisch liegt der Mydriasis in diesen Fällen eine Lähmung des parasympathisch innervierten Musculus sphincter pupillae, des ihn versorgenden Nerven (Nervus oculomotorius) oder eine Dauerkontraktion des sympathisch innervierten Musculus dilatator pupillae zugrunde. Eine deutliche Pupillenerweiterung wird zudem auch durch übermäßige Sympathikus-Aktivitäten herbeigeführt, beispielsweise bei Aufregung, Angst, Freude oder in anderen ausgeprägten emotionalen Situationen.
Das Gegenteil der Mydriasis ist die Verengung der Pupille, die als Miosis bezeichnet wird.
Häufig wird eine Mydriasis zur besseren Untersuchung des Augenhintergrundes durch den Augenarzt medikamentös herbeigeführt, indem ein pupillenerweiterndes Präparat (Mydriatikum) in den Bindehautsack des Auges getropft wird. Dies erzeugt eine vorübergehende Lähmung des Musculus sphincter pupillae. Aufgrund der fehlenden Akkommodation und des ungehinderten Lichteinfalls auf die Netzhaut ist die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr für die Wirkungsdauer definitiv nicht mehr gegeben. In der Regel werden deshalb möglichst kurzwirksame Parasympatholytika verwendet (z. B. Tropicamid oder Mydriaticum Roche), während bei der Gabe von beispielsweise Atropin die Wirkung je nach Konzentration und Dosierung bis zu zwei Wochen anhalten kann. Die Verabreichung von Mydriatika bei einer Glaukomerkrankung oder gar akutem Glaukomanfall hingegen ist kontraindiziert.
Literatur
- Axenfeld/Pau: Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Unter Mitarbeit von R. Sachsenweger u. a., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1980, ISBN 3-437-00255-4
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Physiologie des Auges
- Krankheitssymptom in der Augenheilkunde
- Krankheitssymptom in der Neurologie
Wikimedia Foundation.