- Armflosser
-
Armflosser Unbestimmter Seeteufel
Systematik Teilkohorte: Eurypterygii Ctenosquamata Acanthomorpha Stachelflosser (Acanthopterygii) Barschverwandte (Percomorpha) Ordnung: Armflosser Wissenschaftlicher Name Lophiiformes Garman, 1899 Die Armflosser (Lophiiformes) sind eine Ordnung meist kurios aussehender Echter Knochenfische, deren namensgebendes Merkmal die beinähnlichen, gestielten Brustflossen sind. Alle Armflosser leben im Meer, die meisten in der Tiefsee, einige, besonders die Anglerfische (Antennariidae), auch im Flachwasser tropischer Korallenriffe. Die im Flachwasser lebenden Armflosser sind immer benthisch, viele Tiefseearten leben aber auch pelagisch.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Der erste Flossenstrahl der Rückenflosse sitzt, sofern er überhaupt vorhanden ist, direkt über dem Maul und ist zu einer „Angel“ (Illicium) mit anhängendem Köder (Esca) umgestaltet, einer Anpassung, um Beute anzulocken. Die Bauchflossen, die vielen Formen auch fehlen, stehen vor den Brustflossen. Sie haben einen Hart- und fünf, seltener vier, Weichstrahlen. Die Kiemenöffnung ist klein und befindet sich stets in unmittelbarer Nähe der Brustflossenbasis. Der erste Wirbel ist mit dem Schädel verwachsen.
Innere Systematik
Nelson unterscheidet drei Unterordnungen, 18 Familien, etwa 66 Gattungen und über 323 Arten.
- Seeteufelähnliche (Lophioidei)
- Seeteufel (Lophiidae)
- Fühlerfischähnliche (Antennarioidei)
- Anglerfische (Antennariidae)
- Handfische oder Warzen-Angler (Brachionichthyidae)
- Lophichthyidae
- Tetrabrachiidae
- Tiefsee-Anglerfische i.w.S. (Ogcocephalioidei)
- Seekröten (Chaunacidae)
- Seefledermäuse (Ogcocephalidae)
- Tiefsee-Anglerfische i.e.S. (Ceratioidei)
- Fächerflosser (Caulophrynidae)
- Centrophrynidae
- Rutenangler (Ceratiidae)
- Doppelanglerfische (Diceratiidae)
- Peitschennasen-Angler (Gigantactinidae)
- Peitschenangler (Himantolophidae)
- Teufelsangler (Linophrynidae)
- Schwarzangler oder Tiefseeteufel (Melanocetidae)
- Neoceratiidae
- Oneirodidae
- Thaumatichthyidae
Die Verwandtschaftsverhältnisse nach einer jüngsten Studie zeigt folgendes Kladogramm [1]:
Lophiiformes Seeteufel (Lophiidae)
Seefledermäuse (Ogcocephalidae)
Fühlerfischähnliche (Antennarioidei)
Seekröten (Chaunacidae)
Tiefsee-Anglerfische (Ceratioidei)
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6
- ↑ Miya, Pietsch, et al.: Evolutionary history of anglerfishes (Teleostei: Lophiiformes): a mitogenomic perspective. BMC Evolutionary Biology, 10 (1), p.58, Feb 2010 doi:10.1186/1471-2148-10-58
Weblinks
- Fishbase Order Summary for Lophiiformes (en.)
- Theodore Pietsch, Christopher Kenaley: Lophiiformes. Anglerfishes. Version 18 October 2005 (under construction). in The Tree of Life Web Project
- Seeteufelähnliche (Lophioidei)
Wikimedia Foundation.