- Mühlau (Innsbruck)
-
Mühlau ist ein Stadtteil (Katastralgemeinde) im Norden von Innsbruck.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Stadtteil liegt an einem Hang nördlich des Inn, an der alten Dörferstraße von Innsbruck nach Hall. Mühlau war bis 1746 ein Teil von Arzl und wurde 1938 nach Innsbruck eingemeindet. Zu Mühlau gehört noch ein Teil der Hungerburg. Mühlau ist eines der MARTHA-Dörfer.
Geschichte
In Mühlau gefundene Gräber aus der Urnenfelderkultur der Späten Bronzezeit beweisen eine frühe Besiedelung des Gebiets. Erstmals erwähnt wurde es 1288 in einer Urkunde. Der Name leitet sich von den am Mühlauer Bach jahrhundertelang betriebenen Mühlen ab. Der Name "Mühlau" hat sich allerdings erst im 19. Jahrhundert in amtlichen Dokumenten durchgesetzt, davor war "Mühlen" gebräuchlich (der Stadtteil liegt nicht in einem Augebiet).
Der Stadtteil hat eine lange Industrietradition aufzuweisen, unter anderem wurden in den Werkstätten Harnische sowie 17 der 28 Bronzestatuen der Innsbrucker Hofkirche gefertigt. Im 18. Jahrhundert wurde das metallverarbeitende Gewerbe zum Teil von Getreide- und Sägemühlen abgelöst. Seit Ende des 19. und Mitte des 20. Jahrhunderts wird das Wasser des Mühlauer Bachs und der Nordkette von verschiedenen Trinkwasser- und Elektrizitätswerken genutzt. Eines der bedeutenden tiroler Unternehmen in Mühlau war Franz Baur’s Söhne.
1900 verkehrte die erste elektrische Bahn Tirols − eine etwa 1 km lange Schmalspurbahn (Spurweite 760 mm) − von der alten Rauchmühle zur Umladestelle der Bundesbahn. Sie wurde 1919 wieder aufgelassen, weil die Rauchmühle an eine Stelle mit direktem Zugang zur Bundesbahn verlegt wurde. Einen Bahnhof hat Mühlau heute nicht mehr. Die nächsten Bahnhöfe sind der Hauptbahnhof von Innsbruck und der Haltepunkt Rum.
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Innsbruck-Mühlau
- Pfarrkirche Mühlau: 1432 im gotischen Stil erbaut, 1748−1750 durch einen barocken Neubau ersetzt, dessen Außenform im 19. Jahrhundert verändert wurde
- Zu den ältesten Bauten Mühlaus zählt der Ansitz der aus Bruneck im Pustertal stammenden Adelsfamilie von Sternbach
Persönlichkeiten
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Georg Trakl (1887-1914), österreichischer Dichter des Expressionismuis, auf dem Mühlauer Friedhof begraben
- Ludwig von Ficker (1880-1967), Schriftsteller und Verleger; Förderer von Trakl, auf dem Mühlauer Friedhof begraben
Söhne und Töchter
- Marx Treitzsaurwein, (um 1450-1527), Privatsekretär Kaiser Maximilian I.
Weblinks
Amras | Arzl | Hötting | Igls | Innenstadt | Mühlau | Pradl | Vill | Wilten
Weitere Stadtteile: Hungerburg | Reichenau | Olympisches Dorf | Saggen
Wikimedia Foundation.