Lippe-Biesterfeld

Lippe-Biesterfeld

Das Haus Lippe ist ein Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 10. Jahrhundert reichen. Erstmals werden im Jahr 1123 die Brüder Bernhard und Hermann zur Lippia genannt. Ihr Stammsitz lag in der Gegend des heutigen Lippstadt. Hermanns Sohn, Bernhard II., regierte die Herrschaft Lippe von 1167 bis 1194. Ihm folgte sein Sohn Hermann II.. 1529 wurde das Haus Lippe zur Reichsgrafschaft erhoben. 1621 teilte es sich in die Linien Lippe-Brake (1709 erloschen), Lippe-Alverdissen bzw ab 1643 Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold. Lippe-Detmold teilte sich wiederum in Lippe-Biesterfeld (nach einem Jagdschloss in Lügde-Biesterfeld, NRW), Lippe-Weißenfeld und Lippe-Falkenflucht.

Fürst Leopold III. zur Lippe

Zum deutschen Adelshaus Lippe gehörten folgende Personen:

Inhaltsverzeichnis

Herren, Grafen und Fürsten zur Lippe

Herren zur Lippe

Name Herrschaft Bemerkungen
Bernhard I. 11231158
Hermann I. 11281167
Bernhard II. 11681196
Hermann II. 11961229
Bernhard III. 12301265
Hermann III. 12651273
Bernhard IV. 12651275
Simon I. 12731344
Simon II.  
Otto 13441360 in Lemgo
Bernhard V. 13441364 in Rheda
Simon III. 13601410
Bernhard VI. 14101415
Simon IV. 14151429
Bernhard VII. 14291511
Simon V. 15111536 (ab 1528 Graf)

Grafen zur Lippe

Name Herrschaft Bemerkungen
Simon V. 15111536 (seit 1528 Graf)
Bernhard VIII. 15361563
Simon VI. 15631613
Erbteilung auf Lippe-Detmold (Simon VII), Lippe-Brake (Otto) und Lippe-Schauenburg (Philipp)

Grafen zur Lippe-Detmold

Name Herrschaft Bemerkungen
Simon VII. 16131627
weitere Erbteilung in Lippe-Detmold und Lippe-Biesterfeld
Simon Ludwig 16271636
Simon Philipp 16361650
Johann Bernhard 16501652
Hermann Adolf 16521665
Simon Heinrich 16651697
Friedrich Adolf 16971718
Simon Heinrich Adolf 17181734
Simon August 17341782
Leopold I. 17821802 (seit 1789 Fürst)

siehe Fürsten zur Lippe-Detmold

Grafen zur Lippe-Biesterfeld

Name Herrschaft Bemerkungen
Jobst Hermann 16251678
Rudolf Ferdinand 16781736
Erbteilung in Lippe-Biesterfeld (Friedrich Karl August) und Lippe-Weißenfeld (Ferdinand Ludwig)
Friedrich Karl August 17361781
Karl Ernst Casimir 17811810
Wilhelm Ernst 18101840
Julius 1840

Grafen zur Lippe-Weißenfeld

Name Herrschaft Bemerkungen
Ferdinand Ludwig 17361791
Friedrich Ludwig 1791
Ferdinand 17911846
Gustaf 18461882

Fürsten zur Lippe-Detmold

Name Herrschaft Bemerkungen
Leopold I. zur Lippe-Detmold (1782/1789)–1802 (seit 1789 Fürst)
Pauline zur Lippe-Detmold geb. von Anhalt-Bernburg 18021820 (als Regentin i.V. ihres Sohnes Leopold II.)
Leopold II. zur Lippe-Detmold (1802/1820)–1851
Leopold III. zur Lippe-Detmold 18511875
Woldemar zur Lippe-Detmold 18751895 starb kinderlos
Alexander zur Lippe-Detmold 18951905
Adolf zu Schaumburg-Lippe 18951897 (Regentschaft für den geistesgestörten Alexander)
Ernst zur Lippe-Biesterfeld 18971904 (Regentschaft für den geistesgestörten Alexander)
Leopold IV. zur Lippe-Biesterfeld 19041918 (bis 1905 als Regent für Alexander, danach als Fürst Leopold IV.)

Oberhäupter des Hauses Lippe

Name Amtszeit Bemerkungen
Leopold Fürst zur Lippe-Biesterfeld 19181949
Ernst Prinz zur Lippe 19491987
Armin Prinz zur Lippe seit 1987 derzeitiges Oberhaupt des Hauses Lippe
Stephan Prinz zur Lippe   Juniorchefdes Hauses Lippe

Weitere wichtige Persönlichkeiten des Hauses Lippe

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lippe-Biesterfeld — was a line of the House of Lippe that received sovereign status on 25 October 1905. The line was founded by Count Friedrich who ceded Biesterfeld to the princely line of Lippe( Detmold) on 24 May 1762.cite book |year=1904 |publisher=Justus… …   Wikipedia

  • Lippe-Biesterfeld-Weißenfeld — Lippe Biesterfeld Weißenfeld, Arminius, Graf zur, Landwirt, geb. 15. Okt. 1825 in der Oberlößnitz bei Dresden, 1872 80 Prof. der Landwirtschaft in Rostock, gest. 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau; schrieb: »Lehrbuch der allgemeinen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jobst Hermann zur Lippe-Biesterfeld — Jobst Hermann (* 9. Februar 1625 in Detmold; † 6. Juli 1678 in Biesterfeld) war Graf zur Lippe, Sternberg und Schwalenberg. Er gilt als Begründer der Linie zur Lippe Biesterfeld durch Schaffung des Herrensitzes Biesterfeld zwischen 1654 und 1665 …   Deutsch Wikipedia

  • Prince Bernhard of Lippe-Biesterfeld — For his father, see Prince Bernhard of Lippe Biesterfeld (1872–1934). Prince Bernhard of Lippe Biesterfeld Prince of the Netherlands (more) Prince consort of the Netherlands …   Wikipedia

  • Countess Adelaide of Lippe-Biesterfeld — Princess of Saxe Meiningen Spouse Prince Friedrich Johann of Saxe Meiningen Issue Feodora, Grand Duchess of Saxe Weimar Eisenach Adelaide …   Wikipedia

  • Princess Marie Adelheid of Lippe-Biesterfeld — Marie Adelheid of Lippe Biesterfeld Princess Heinrich XXXII Reuss of Köstritz Princess Heinrich XXXV Reuss of Köstritz Spouse Prince Heinrich XXXII Reuss of Köstritz Prince Heinrich XXXV Reuss of Köstritz Hanno Konopath Issue Prince Heinrich V… …   Wikipedia

  • Ernest II, Count of Lippe-Biesterfeld — Ernst Count of Lippe Biesterfeld Regent of Lippe Reign 17 July 1897 – 26 September 1904 Predecessor P …   Wikipedia

  • Ernst zur Lippe-Biesterfeld — Ernst Kasimir Friedrich Karl Eberhard, Graf zur Lippe Biesterfeld (* 9. Juni 1842 in Oberkassel bei Bonn; † 26. September 1904 in Schloss Lopshorn) war Regent von Lippe von 1897 bis 1904. Ernst ist der Sohn …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst (Lippe-Biesterfeld) — Ernst Kasimir Friedrich Karl Eberhard, Graf zur Lippe Biesterfeld (* 9. Juni 1842 in Oberkassel; † 26. September 1904 in Schloss Lopshorn) war Regent von Lippe von 1897 bis 1904. Er erlangte Bekanntheit vor allem durch den sog. Lippischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst zu Lippe-Biesterfeld — Ernst Kasimir Friedrich Karl Eberhard, Graf zur Lippe Biesterfeld (* 9. Juni 1842 in Oberkassel; † 26. September 1904 in Schloss Lopshorn) war Regent von Lippe von 1897 bis 1904. Er erlangte Bekanntheit vor allem durch den sog. Lippischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/853984 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”