- NGC 604
-
H-II-Gebiet NGC 604 NGC 604 aufgenommen mit der Kamera WFPC 2 des Hubble-Weltraumteleskops Sternbild Dreieck Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 1h 34m 33s Deklination +30° 47′ 0″ Weitere Daten Winkelausdehnung ca. 1,2' × 1,9' Entfernung ca. 3 Mio Lj /
ca. 900 kpcZugehörigkeit Dreiecksnebel, Lokale Gruppe Rotverschiebung (-754 ± 40) ∙ 10-6 Heliozentrische Radialgeschwindigkeit (-226 ± 12) km/s Durchmesser 1500 Lj Geschichte Entdeckung Wilhelm Herschel Datum der Entdeckung 11. September 1784 Katalogbezeichnungen NGC 604 • IRAS 01317+3031 NGC 604 ist ein H-II-Gebiet in der Galaxie Messier 33 im Sternbild Dreieck. Es hat eine Winkelausdehnung von etwa 1',9 × 1',2 und wurde am 11. September 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die Bezeichnung ergibt sich aus dem Eintrag des Objektes in dem in den 1880er-Jahren zusammengestellten New General Catalogue. NGC 604 ist eines der größten bekannten H-II-Gebiete.
NGC 604 liegt in einem Spiralarm der Galaxie M33, die auch als "Dreiecksnebel" bekannt ist. Mit einer Entfernung von 2,8 Millionen Lichtjahren ist uns M33 verhältnismäßig nahe; sie ist ein Mitglied der Lokalen Gruppe, der auch unsere Milchstraße angehört. M33 enthält noch weitere H-II-Regionen, etwa NGC 595 und NGC 592.
NGC 604 ist eines der größten Sternentstehungsgebiete, das Astronomen in unseren direkten Nachbargalaxien gefunden haben. Das Gebiet hat eine Ausdehnung von rund 1300 Lichtjahren und enthält mehr als 200 junge und sehr heiße Sterne (der hohen Temperatur entsprechend bläulich gefärbt), die erst binnen der letzten drei Millionen Jahre entstanden sind.[1] Spektralanalysen legen außerdem nahe, dass die Region ungefähr so viele aktive, massereiche Wolf-Rayet-Sterne wie blaue Sterne enthält. Rund 50 davon haben sich während einer einzigen Phase gesteigerter Sternentstehung vor rund 4 Millionen Jahren gebildet.[2]
Das interstellare Medium in NGC 604 weist komplexe Blasenstrukturen und Filamente auf. Nach heutigem Wissen sind diese Strukturen einerseits durch den starken Sternwind der jungen, heißen Sterne, andererseits durch Supernova-Explosionen entstanden.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung des Space Telescope Science Institute vom 4. Dezember 2003: Firestorm of Star Birth Seen in a Local Galaxy.
- ↑ S. Dodorico und M. Rosa: Wolf-Rayet stars in the giant H II region NGC 604. In: Astrophysical Journal, Bd. 248, 1981, S. 1015–1020.
- ↑ Hui Yang et al.: The Violent Interstellar Medium of NGC 604. In: Astronomical Journal Bd. 112, 1996, S. 146 .
Weblinks
Commons: NGC 604 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- http://www.seds.org/messier/more/m033_n604.html
- NGC 604: Röntgenstrahlen von einer riesigen Sternbildungsstätte – Astronomy Picture of the Day vom 5. Februar 2009.
- NGC 604: Giant Stellar Nursery – Astronomy Picture of the Day vom 9. Dezember 2003 (Englisch).
- NGC 604: Giant Stellar Nursery – Astronomy Picture of the Day vom 2. November 2002 (Englisch).
- Elements of Nearby Spiral M33 – Astronomy Picture of the Day vom 27. September 2001 (Englisch).
- NGC 604: Giant Stellar Nursery – Astronomy Picture of the Day vom 11. April 1998 (Englisch).
Im New General Catalogue (NGC) benachbarte Objekte
NGC 554 | NGC 555 | NGC 556 | NGC 557 | NGC 558 | NGC 559 | NGC 560 | NGC 561 | NGC 562 | NGC 563 | NGC 564 | NGC 565 | NGC 566 | NGC 567 | NGC 568 | NGC 569 | NGC 570 | NGC 571 | NGC 572 | NGC 573 | NGC 574 | NGC 575 | NGC 576 | NGC 577 | NGC 578 | NGC 579 | NGC 580 | NGC 581 | NGC 582 | NGC 583 | NGC 584 | NGC 585 | NGC 586 | NGC 587 | NGC 588 | NGC 589 | NGC 590 | NGC 591 | NGC 592 | NGC 593 | NGC 594 | NGC 595 | NGC 596 | NGC 597 | NGC 598 | NGC 599 | NGC 600 | NGC 601 | NGC 602 | NGC 603 | NGC 604 | NGC 605 | NGC 606 | NGC 607 | NGC 608 | NGC 609 | NGC 610 | NGC 611 | NGC 612 | NGC 613 | NGC 614 | NGC 615 | NGC 616 | NGC 617 | NGC 618 | NGC 619 | NGC 620 | NGC 621 | NGC 622 | NGC 623 | NGC 624 | NGC 625 | NGC 626 | NGC 627 | NGC 628 | NGC 629 | NGC 630 | NGC 631 | NGC 632 | NGC 633 | NGC 634 | NGC 635 | NGC 636 | NGC 637 | NGC 638 | NGC 639 | NGC 640 | NGC 641 | NGC 642 | NGC 643 | NGC 644 | NGC 645 | NGC 646 | NGC 647 | NGC 648 | NGC 649 | NGC 650 | NGC 651 | NGC 652 | NGC 653 | NGC 654
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
NGC 604 — Звёздное скопление … Википедия
NGC 604 — A Hubble Space Telescope (HST) image of NGC 604. Credit: HST/NASA/ESA. Observation data: J2000.0 epoch … Wikipedia
NGC 604 — Imagen en falso color de NGC 604 tomada por el Telescopio Espacial Hubble. Para ver una imagen en color real, ir aquí NGC 604 es una región de formación estelar situada en la galaxia del Triángulo (M33), a una distancia de 850 kilopársecs de nu … Wikipedia Español
NGC 604 — Nébuleuse du Triangle Données d’observation (Époque J2000.0) Constellation Triangle Ascension dr … Wikipédia en Français
NGC 600 — Галактика История исследования Открыватель Уильям Гершель Дата открытия 10 сентября 1785 Обозначения NGC 600, MCG 1 5 7, IRAS01305 0733, PGC 57 … Википедия
NGC 601 — Галактика История исследования Дата открытия 1886 Обозначения NGC 601, MK 1000, NPM1G 12.0067, PGC 73980 Наблюдательные данные (Эпоха … Википедия
NGC 602 — Диффузная туманность … Википедия
NGC 603 — Звезда История исследования Открыватель Уильям Парсонс Дата открытия 16 ноября 1850 Наблюдательные данные (Эпоха … Википедия
NGC 605 — Галактика История исследования Дата открытия 21 октября 1881 Обозначения NGC 605, UGC 1128, MCG 7 4 4, ZWG 537.14, PGC 5891 Наблюдательные … Википедия
NGC 606 — Галактика История исследования Дата открытия 18 октября 1881 Обозначения NGC 606, UGC 1126, MCG 3 5 10, ZWG 460.11, IRAS01321+2109, PGC 5874 … Википедия