NZ-GIN

NZ-GIN
Gisborne
Karte
Basisdaten
Hauptstadt: Gisborne-City
Größte Stadt: Gisborne-City
ISO 3166-2: NZ-GIS
Fläche: 8.351 km²
Einwohner: 32.700 (2006)
Bevölkerungsdichte: 3,9 Einwohner/km²

Gisborne ist eine Stadt im Nordosten der Nordinsel Neuseelands. Sie hat ungefähr 32.700 Einwohner und ist Verwaltungssitz der Unitary Authority Gisborne, also zugleich der Region Gisborne und des Distrikt Gisborne.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt Gisborne an der Poverty-Bucht

Aufgrund seiner Lage - Gisborne ist die östlichste Region Neuseelands - wird das Gebiet oft Eastland oder East Coast genannt. Der Begriff East Cape (deutsch: Ost-Kap) bezeichnet neben dem östlichsten Punkt Neuseelands auch die Region Gisborne selbst.

Abseits der Küste wird die Region von Hügeln dominiert, die zum größten Teil bewaldet sind. In den westlichen Teilen der Region liegen sowohl der Te-Urewera-Nationalpark, als auch der Kaingaroa Forest, das eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete der Nordinsel darstellt.

Im Zentrum der Region liegen weitläufige Bergrücken, die zu den von Nordosten nach Südwesten verlaufenden Mittelgebirgsketten Huirau- bzw. Raukumara Range gehören, deren höchste Stelle sich mit dem 1.620 Meter hohen Mount Hikurangi im äußersten Nordosten des Distrikts befindet.

Aufgrund seiner Nähe zur Datumsgrenze wird der Hikurangi als erster Berg bezeichnet, der die Sonne eines anbrechenden Tages erblickt. In etwa genauso verhält es sich mit der Stadt Gisborne. Obwohl sich sowohl Suva, die Hauptstadt Fidschis, als auch Nuku'alofa, die Hauptstadt Tongas näher an dieser Grenze befinden, ist in Gisborne wegen der Bahnneigung der Erde die Sonne eher zu sehen.

Südlich von Gisborne schließt sich die Region Hawke’s Bay, genauer gesagt der Wairoa-Distrikt an, während Gisborne im Westen von der Region Bay of Plenty, genauer gesagt dem Opotiki-Distrikt begrenzt wird.

Klima

Die Region Gisborne ist mit einem warmen, relativ trockenen Klima gesegnet, das vor allem in den gebirgigen Gebieten in den Huirau Ranges auch rau sein kann.

Geschichte

In der Tradition der Māori soll der Halbgott Māui die gesamte Nordinsel Neuseelands aus dem Pazifischen Ozean gefischt haben. Das durch die gewaltige Landmasse der Insel gekenterte Kanu bildet heute den Mount Hikurangi, der als erstes "von den warmen Strahlen der aufgehenden Sonne geküsst wird".

Die Region Gisborne stellt den ersten Landeplatz von Europäern in Neuseeland dar. 1769 segelte Kapitän James Cook in die Poverty Bay und landete am 8. Oktober an der Mündung des Turanganui River.

Einwohner

Die Innenstadt von Gisborne vom Kaita-Hügel aus gesehen
Vororte von Gisborne

In der insgesamt recht dünn besiedelten Region, die von 2001 bis 2004 einen Bevölkerungsrückgang von über einem Prozent hinnehmen musste, gibt es neben der Stadt Gisborne und dem Ort Ruatoria mit etwa 1.500 Einwohnern keine Siedlungen mit über 1.000 Einwohnern.

Ungefähr 45% der Bevölkerung haben maoristämmige Vorfahren. Dieser Anteil liegt weit über dem neuseelandweiten Durchschnitt, der bei etwa 15% liegt. In den abgelegeneren Gebieten sind teilweise mehr als die Hälfte der Bevölkerung Māori-Ursprungs.

Gisborne-City

Die Stadt Gisborne selbst liegt am Nordufer der Poverty Bay, ungefähr an dem Ort, an dem James Cook das erste Mal Neuseeland betrat. Im Südwesten der Bucht, von Gisborne aus gut zu erkennen, befinden sich die als "Young Nick's Head" bezeichneten Klippen. Drei voneinander unabhängige Flüsse durchziehen die Stadt, was dieser zu dem Spitznamen "City of Rivers" verholfen hat. Östlich des Stadtgebiets befindet sich der Kaiti Hill, ein Hügel der sowohl Erholungsgebiet, als auch Aussichtspunkt mit Blick auf das gesamte Umland, einschließlich der Stadt Gisborne, ist. (vgl. Satelliten-Bild)

Wirtschaft

Eine wichtige Säule der Wirtschaft der Region ist der Weinanbau. Nicht ohne Grund ist Gisborne auch bekannt als Chardonnay Capital of New Zealand. Besonders an den Küstengebieten wird hauptsächlich Weinbau und Obstanbau betrieben.

Siehe auch: Weinbau in Neuseeland

Weblinks


-38.653055555556178.004166666677Koordinaten: 38° 39′ S, 178° 0′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gin — ist eine meist farblose Spirituose mit Wacholder (Wacholderschnaps) und Hauptbestandteil vieler Cocktails, besonders des Martinis. Inhaltsverzeichnis 1 Herstellung 2 Geschichte 3 Hersteller und Abfüllungen …   Deutsch Wikipedia

  • gin — [ dʒin ] n. m. • 1794, h. 1759; mot angl., adapt. du néerl. genever « genièvre » ♦ Alcool à goût de genièvre obtenu par distillation de céréales. Bouteille de gin. Gin fizz : cocktail à base de gin et de citron. Des gin fizz. Gin tonic, à base de …   Encyclopédie Universelle

  • Gin Rami — jeu de société [[Fichier:{{{image}}}|280px]] Ce jeu appartient au domaine public. autre nom {{{autre1}}} …   Wikipédia en Français

  • Gin rami — jeu de société Ce jeu appartient au domaine public Auteur Elwood T. Baker Date de 1re édition 1909 Format jeu de cartes Mécanismes …   Wikipédia en Français

  • Gin Blossoms discography — Gin Blossoms discography Releases ↙Studio albums 4 ↙Live albums 1 …   Wikipedia

  • gin-fizz — gin [ dʒin ] n. m. • 1794, h. 1759; mot angl., adapt. du néerl. genever « genièvre » ♦ Alcool à goût de genièvre obtenu par distillation de céréales. Bouteille de gin. Gin fizz : cocktail à base de gin et de citron. Des gin fizz. Gin tonic, à… …   Encyclopédie Universelle

  • Gin Craze — Gin Lane, peinture de William Hogarth, 1751. Le terme Gin Craze (expression à double sens que l on peut traduire par « folie du gin ») désigne une période du début du XVIIIe siècle lorsque le gin devint populaire auprès de la… …   Wikipédia en Français

  • Gin — Gin, n. [A contraction of engine.] [1913 Webster] 1. Contrivance; artifice; a trap; a snare. Chaucer. Spenser. [1913 Webster] 2. (a) A machine for raising or moving heavy weights, consisting of a tripod formed of poles united at the top, with a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gin block — Gin Gin, n. [A contraction of engine.] [1913 Webster] 1. Contrivance; artifice; a trap; a snare. Chaucer. Spenser. [1913 Webster] 2. (a) A machine for raising or moving heavy weights, consisting of a tripod formed of poles united at the top, with …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gin power — Gin Gin, n. [A contraction of engine.] [1913 Webster] 1. Contrivance; artifice; a trap; a snare. Chaucer. Spenser. [1913 Webster] 2. (a) A machine for raising or moving heavy weights, consisting of a tripod formed of poles united at the top, with …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gin race — Gin Gin, n. [A contraction of engine.] [1913 Webster] 1. Contrivance; artifice; a trap; a snare. Chaucer. Spenser. [1913 Webster] 2. (a) A machine for raising or moving heavy weights, consisting of a tripod formed of poles united at the top, with …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”