- Nabor Carrillo
-
Nabor Carrillo Flores (* 1911 in Mexiko-Stadt; † 1967 ebenda) war ein mexikanischer Kernphysiker und ehemaliger Rektor der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM).
Biografie
Carrillo wurde als dritter Sohn des Komponisten Julián Carrillo Trujillo geboren. Er absolvierte die Hochschulreife an der Escuela Nacional Preparatoria, studierte danach an der Escuela Nacional de Ingeniería, der späteren Fakultät für Ingenieurwesen der UNAM, und auch in New York. Er war Guggenheim-Stipendiat und bekam er den Ph.D.-Titel der Harvard University verliehen und 1941 von dort auch den Master of Science-Titel (scientiæ magister).
Er lehrte und forschte an der UNAM und war 1946 der mexikanische Vertreter bei den Atombombentests auf dem Bikini-Atoll. Carrillo war technischer Berater der mexikanischen Delegation der VN-Atomenergiekommission für die pazifische Atomenergienutzung und war Exekutivberater der nationalen Atomenergiekommission. Vom 14. Februar 1957 bis zum 13. Februar 1961 war er zwei Amtsperioden lang Rektor der UNAM.
Carrillo unterstützte den Bau des mexikanischen Kernforschungszentrums, das nach seinem Tode in Betrieb genommen wurde. Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt er mehrere Ehrendoktorate nationaler und internationaler Universitätem und wurde er unter anderem 1957 mit dem Nationalpreis für Wissenschaften sowie dem Orden der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet. Nach ihm ist der Mondkrater Carrillo benannt.
Rektoren der Universidad Nacional (Autónoma) de México (UNAM bzw. ehemals UNM)Eguía Lis (1910–1913) | Chávez Lavista (1913–1914) | Gama y Cruz (1914–1915) | Natividad Macías (1915–1916) | Schultz (1916–1917) | Natividad Macías (1917–1920) | Caso Andrade (1920) | Dávalos Balkim (1920) | Vasconcelos Calderón (1920–1921) | Silva y Aceves (1921) | Caso Andrade (1921–1923) | Chávez Lavista (1923–1924) | Pruneda García (1924–1928) | Castro Leal (1928–1929) | García Téllez (1929) | López Lira (1929) | García Téllez (1929–1932) | Medellín Ostos (1932–1933) | Gómez Morín (1933–1934) | Aragón (1934) | Ocaranza Carmona (1934–1935) | Chico Goerne (1935–1938) | Baz Prada (1938–1940) | De la Cueva (1940–1942) | Brito Foucher (1942–1944) | Ramírez Moreno (1944) | Aguilar Álvarez (1944) | Gual Vidal (1944) | „Junta de Exrectores“ (1944) | Caso y Andrade (1944–1945) | Fernández McGregor (1945–1946) | Zubirán Anchondo (1946–1948) | Garrido Díaz (1948–1953) | Carrillo Flores (1953–1961) | Chávez Sánchez (1961–1966) | Barros Sierra (1966–1970) | González Casanova (1970–1972) | Soberón Acevedo (1973–1981) | Rivero Serrano (1981–1985) | Carpizo McGregor (1985–1989) | Sarukhán Kermez (1989–1997) | Barnés de Castro (1997–1999) | Cortés Rocha (1999) | De la Fuente Ramírez (1999–2007) | Narro Robles (2007–2011)
Personendaten NAME Carrillo Flores, Nabor KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Kernphysiker und Rektor der UNAM GEBURTSDATUM 1911 GEBURTSORT Mexiko-Stadt STERBEDATUM 1967 STERBEORT Mexiko-Stadt
Wikimedia Foundation.