Nachzeitig

Nachzeitig

Nachzeitigkeit bedeutet in der Grammatik, dass die Handlung, die in einer untergeordneten Konstruktion geschildert wird, nach der in der übergeordneten Konstruktion geschilderten Handlung stattfindet.

Die Nachzeitigkeit gehört neben der Gleichzeitigkeit und der Vorzeitigkeit zu den Zeitverhältnisssen. Ihr Gebrauch in einer Sprache hängt vom zeitlichen Bezug der Handlung ab.

Deutsche Sprache

Die Handlung eines Gliedsatzes gilt als nachzeitig gegenüber der Handlung in der übergeordneten Konstruktion, wenn er

enthält.

Bsp.: Der Wikipedianer las (Präteritum) den Artikel noch einmal durch, bevor er ihn speicherte (ebenfalls Präteritum, aber das Speichern findet nach dem Durchlesen statt!).

Auch Präpositionalausdrücke können Nachzeitigkeit ausdrücken.

Bsp.: Vor dem Speichern las er den Artikel noch einmal durch.

Lateinische Sprache

Auch hier können Gliedsätze durch

als nachzeitig definiert werden.

Ferner signalisiert das Partizip Futur Aktiv Nachzeitigkeit.

Bsp.: Morituri te salutant. - Diejenigen, die sterben werden, grüßen dich.

In Konstruktionen wie dem AcI oder dem NcI wird durch den Infinitiv Futur (der aus dem PFA und der entsprechenden Form von esse zusammengesetzt wird) die Nachzeitigkeit signalisiert.

Bsp.: Helvetii existimabant se Allobrogibus persuasuros esse... - Die Helvetier glaubten, sie würden die Allobroger überreden (werden)...


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Participium Coniunctum — Das Participium coniunctum oder abgekürzt PC ist eine syntaktische Konstruktion im Lateinischen, bei der ein Partizip mit einem Bezugsnomen in Kasus, Numerus und Genus kongruiert. Das Nomen (meist ein Substantiv oder ein Pronomen) hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Participium coniunctum — Das Participium coniunctum oder abgekürzt PC ist eine syntaktische Konstruktion im Lateinischen, bei der ein Partizip mit einem Bezugsnomen in Kasus, Numerus und Genus kongruiert. Das Nomen (meist ein Substantiv oder ein Pronomen) hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv 2 — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv I — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konjunktiv II — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Möglichkeitsform — Der Konjunktiv ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs. Der Konjunktiv wird für die Darstellung einer Möglichkeit benutzt und daher auch als Möglichkeitsform bezeichnet. Im Deutschen gibt es zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachzeitigkeit — bedeutet in der Grammatik, dass die Handlung, die in einer untergeordneten Konstruktion geschildert wird, nach der in der übergeordneten Konstruktion geschilderten Handlung stattfindet. Die Nachzeitigkeit gehört neben der Gleichzeitigkeit und der …   Deutsch Wikipedia

  • Adverbialpartizip — Der Transgressiv (auch Adverbialpartizip) ist eine infinite, von Partizipien abgeleitete Verbform in einigen slawischen und baltischen Sprachen. Er drückt einen Nebenvorgang aus, der Hauptvorgang wird anders (meist durch ein finites Verb)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindewort — Der Ausdruck Konjunktion (v. lat.: con iungere „zusammenspannen“; auch: Bindewort; Verknüpfungszeichen[1]; Junktion[2]) bezeichnet in der Grammatik eine Wortart, genauer eine nicht veränderbare (nicht flektierbare) Wortart (Partikel (im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Consecutio temporum — („Zeitenfolge“) ist ein Begriff aus der Grammatik der lateinischen Sprache, der gelegentlich auch in der deutschen Grammatik verwendet wird. Er bezeichnet das System, das den Gebrauch der Zeiten in zusammengesetzten Sätzen regelt. Zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”