- Nadja Kamer
-
Nadja Kamer Nation Schweiz
Geburtstag 23. Juli 1986 Geburtsort Schwyz Größe 181 cm Gewicht 79 kg Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G, Kombination Verein SC Schwyz Status aktiv Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 7. Januar 2005 Gesamtweltcup 17. (2009/10) Abfahrtsweltcup 5. (2009/10) Super-G-Weltcup 16. (2008/09) Kombinationsweltcup 21. (2008/09) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 0 2 1 letzte Änderung: 18. Oktober 2011 Nadja Kamer (* 23. Juli 1986 in Schwyz) ist eine Schweizer Skirennfahrerin. Sie gehört seit 2010 der Nationalmannschaft von Swiss-Ski an[1] und ist vor allem in den Disziplinen Abfahrt und Super-G erfolgreich.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Kamer bestritt im Dezember 2001 ihre ersten FIS-Rennen. Ab Januar 2003 wurde sie im Europacup eingesetzt und gewann 2004 ihr erstes Rennen. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2004 wurde sie Vierte in der Abfahrt und Fünfte im Super-G. Am 7. Januar 2005 fuhr sie erstmals in einem Weltcup-Rennen.
Wegen eines Kreuzbandrisses beziehungsweise eines Schlüsselbeinbruchs musste Kamer die Saisons 2004/05 und 2005/06 vorzeitig beenden. In der Europacup-Saison 2007/08 erreichte sie mehrere Podestplätze, darunter den zweiten Sieg. Am 20. Januar 2008 gewann sie als 25. des Super-G in Cortina d’Ampezzo ihre ersten Weltcuppunkte. Trotz guter Ergebnisse während der Weltcupsaison 2008/09 konnte sie wegen zu grosser teaminterner Konkurrenz nicht an der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère teilnehmen.
Am 21. Februar 2009 deutete Kamer ihre Möglichkeiten an, als sie in Tarvisio Vierte der Abfahrt wurde. Rund ein Jahr später, am 9. Januar 2010, fuhr sie in der Abfahrt von Haus im Ennstal auf den zweiten Platz und erzielte damit ihre erste Podestplatzierung. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 belegte sie Rang 19 in der Abfahrt, schied im Super-G und der Super-Kombination aber aus. Zum Abschluss der Saison wurde sie dreifache Schweizer Meisterin.
In der Weltcupsaison 2010/11 fuhr Kamer dreimal unter die besten zehn, unter anderem wurde sie im Dezember 2010 Zweite der Abfahrt in Val-d’Isère. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen blieb sie mit Platz 13 im Super-G und Rang 14 in der Abfahrt unter den Erwartungen. Am 26. Februar 2011 stürzte sie in der Abfahrt von Åre bei hohem Tempo, zog sich aber nur geringfügige Verletzungen zu. Sie beendete die Saison vorzeitig.[2]
Erfolge
Olympische Spiele
- Vancouver 2010: 19. Abfahrt
Weltmeisterschaften
- Garmisch-Partenkirchen 2011: 13. Super-G, 14. Abfahrt
Juniorenweltmeisterschaften
- Maribor 2004: 4. Abfahrt, 5. Super-G
Weltcup
- Saison 2009/10: 5. Abfahrtsweltcup
- 6 Platzierungen unter den besten 5, darunter 3 Podestplätze
Europacup
Disziplinenwertungen:
- Saison 2003/04: 6. Abfahrt
- Saison 2007/08: 4. Gesamtwertung, 2. Abfahrt, 3. Super-G, 7. Kombination
- Saison 2008/09: 2. Gesamtwertung, 3. Super-G, 5. Kombination, 7. Abfahrt, 9. Riesenslalom
Insgesamt 11 Podestplätze, davon 5 Siege:
Datum Ort Land Disziplin 10. März 2004 Sierra Nevada Spanien Abfahrt 23. Januar 2008 St. Moritz Schweiz Abfahrt 29. November 2008 Kvitfjell Norwegen Super-G 12. Januar 2009 Caspoggio Italien Superkombination 15. Januar 2009 Caspoggio Italien Abfahrt Weitere Erfolge
- 7 Siege in FIS-Rennen (3x Super-G, 2x Riesenslalom, 2x Abfahrt)
- 3 Schweizer Meistertitel (Abfahrt, Riesenslalom und Super-Kombination 2010)
Weblinks
- Website von Nadja Kamer
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Nadja Kamer bei Ski-db (englisch)
- Nadja Kamer in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Selektionen Damen Ski alpin 2010/2011. Swiss-Ski, 21. April 2010 (PDF)
- ↑ Nadja Kamer nach Horror-Sturz nur leicht verletzt. skionline.ch, 26. Februar 2011, abgerufen am 8. Juli 2011.
Kategorien:- Alpiner Skirennläufer (Schweiz)
- Olympiateilnehmer (Schweiz)
- Schweizer Meister (Ski Alpin)
- Geboren 1986
- Frau
Wikimedia Foundation.