- Haus (Steiermark)
-
Haus Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Liezen Kfz-Kennzeichen: GB Fläche: 81,77 km² Koordinaten: 47° 24′ N, 13° 46′ O47.407513.766944444444774Koordinaten: 47° 24′ 27″ N, 13° 46′ 1″ O Höhe: 774 m ü. A. Einwohner: 2.397 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 29,31 Einw. pro km² Postleitzahl: 8967 Vorwahl: 03686 Gemeindekennziffer: 6 12 17 NUTS-Region AT222 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schloßplatz 47
8967 HausWebsite: Politik Bürgermeister: Gerhard Schütter (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Haus im Bezirk Liezen (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Haus ist eine Marktgemeinde mit 2397 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) in der Expositur Gröbming im Bezirk Liezen im Westen des österreichischen Bundeslandes Steiermark, sowie als Wintersportort und als Austragungsort alpiner Ski-Weltcuprennen international bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im obersten steirischen Ennstal in der Dachstein-Tauern-Region. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Norden auf die Dachstein-Hochfläche, im Süden in die Schladminger Tauern bis zum Höchstein (2.543 m). „Hausberg“ der Gemeinde ist der südlich der Enns gelegene Hauser Kaibling (2.015 m). Die Marktgemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ennsling, Haus, Oberhaus und Weißenbach. Zum Gemeindegebiet gehören die Ortschaften Lehen, Oberhaus, Oberhausberg, Markt Haus, Hauserberg, Hauser Kaibling, Ennsling, Gumpenberg, Niederberg, Ruperting, Höhenfeld, Weißenbach, Sonnberg und Birnberg.
Geologisch sind die nördlich der Enns gelegenen, zum Dachsteinmassiv gehörenden Gemeindegebiete ein Teil der Nördlichen Kalkalpen, während die südlich des Flusses gelegenen Teile zu den aus kristallinen Gesteinen gebildeten Schladminger Tauern gehören.
Geschichte
Kirchliches Zentrum
- Die erste urkundliche Erwähnung des Marktes stammt aus dem Jahr 927 (bzw. 928), wonach ein bayrischer Adeliger seine Besitzungen mit einem befestigten Gebäude (im damaligen Sprachgebrauch "hus") dem Salzburger Erzbischof überließ.[1] Als Teil des Bistums gewann Haus in seiner Rolle als Hauptpfarrsitz und kirchliches Zentrum des Ennstals an Bedeutung, und verwaltete alle Diözesanpfarren von der steirisch-salzburgischen Landesgrenze bis nach St. Martin am Grimming und in die Sölktäler.
- 1786 wurde dieses Gebiet mit der Hauptpfarre Haus vom Erzbistum Salzburg abgetrennt und der neugebildeten Diözese Leoben übertragen.
- Eine repräsentative Barockkirche im Ortszentrum, sowie die dazugehörige romanische Katharinenkapelle zeugen auch heute von der kirchlich-religiösen Geschichte des Ortes. Weitere historische Gebäude aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert prägen das Ortsbild.[2]
Tourismus
- Im Jahr 1908 wurde mit dem Bau der Krummholzhütte[3] auf dem Hauser Kaibling der Grundstein für den Wandel des Ortes zum Tourismus-Zentrum gelegt.
- Erste Skirennen ab 1914[4], der Bau einer der ersten Personen-Seilbahnen der Steiermark im Jahr 1951 und die Abhaltung der alpinen Skistaatsmeisterschaften 1961 belebten den Tourismus, der mit der Austragung aller Damenrennen der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1982 einen ersten Höhepunkt erreichte.
- Seit den 1980ern ist der Hauser Kaibling Austragungsort von Alpinen Ski-Weltcuprennen der Damen.[5]
Bevölkerung
Seit 1869 nahm die Bevölkerung von damals 1.314 stetig zu; Unterbrechungen gab es lediglich von 1880 bis 1890 (- 2,7 %), von 1910 bis 1923 (- 4,8 %) und von 1981 bis 1991 (- 0,9 %). Danach gab es bis 2001 wieder einen Zuwachs von 12,6 %, der sowohl auf die positive Geburtenbilanz als auch auf die positive Wanderungsbilanz zurückzuführen war. Aktuell zählt die Gemeinde 2400 Einwohner.[6]
70 % der Einwohner sind römisch-katholisch und 23 % der Einwohner sind evangelisch.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wichtigster Wirtschaftsfaktor in Haus ist der Tourismus (70 % Winter, 30 % Sommer), gefolgt von kleineren und mittleren Handwerks- und Gewerbebetrieben, sowie der Land- und Forstwirtschaft.
Wichtigste Verkehrsanbindung ist die Ennstalbundesstraße B 320, sie führt von West nach Ost durch das Gemeindegebiet, 25 km nach Westen zur Tauern Autobahn, 50 km nach Osten zur Pyhrn Autobahn. Darüber hinaus besitzt Haus einen vom Ort nicht fußläufig erreichbaren Bahnhof an der Ennstalbahn, obwohl die Bahnstrecke nur wenige Hundert Meter am Ortszentrum vorbei führt. Die nächstgelegene Schnellzugsstation ist der Bahnhof von Schladming.
Die medizinische Versorgung der Bewohner wird durch einen Arzt mit Apotheke, sowie einen Zahnarzt gewährleistet.
Bildungseinrichtungen
- Volksschule
- Hauptschule
- 3-jährige Fachschule für Ernährung, Landwirtschaft und Tourismus
Sport
Grundlage des touristischen Erfolges des Ortes ist seine Bekanntheit als Austragungsort der Alpinen Skiweltmeisterschaft 1982, als Austragungsort von alpinen Ski-Weltcuprennen, sowie seine Beherbergungsbetriebe,[7] Liftanlagen und Skipisten.[7]
- Skifahren und Snowboarden in der 4-Berge-Skischaukel Hauser Kaibling-Planai-Hochwurzen-Reiteralm (zugehörig zu „Ski amadé“)
- Ski- und Snowboardrennen (FIS, Weltcup) am Hauser Kaibling
- Golfen (Dachstein-Tauern Golf- und Country Club)
- Berg- und Wandersport (Ausgangspunkt in die Schladminger Tauern)
- Radfahren und Mountainbiken
sowie Tennis, Fußball, Skaten, Freibad, Rafting auf der Enns, Eislaufen, Stocksport (Eisschießen im Winter, Asphaltschießen im Sommer), Schießstand, Kegeln, Minigolf und Pit-Pat.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Barocke Pfarrkirche zum hl. Johannes der Täufer im Markt Haus mit Katharinenkapelle - dem ältesten sakralen Bauwerk des oberen Ennstales mit einem romanischen Kruzifix aus der Zeit um 1150
- Filialkirche St. Margaretha in Oberhaus mit der berühmten „Drachenkanzel“
- Ortskern von Markt Haus mit gut erhaltenen Gebäuden aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert
Museen
- Dekanatsmuseum im katholischen Pfarrhof im Markt Haus (Dependance des Diözesanmuseums Graz, Diözese Graz-Seckau, Dauerausstellung zur Kultur-, Kunst- und Religionsgeschichte der Region)
- Wintersportmuseum im alten Getreidespeicher am Schlossplatz (Entwicklung des Wintersports in der Region)
Naturdenkmäler
- Luserwasserfall
- Gradenbachwasserfall
- alpines Naturschutzgebiet Kaiblingloch
Regelmäßige Veranstaltungen
- Ski-Opening[8] (jährlich Anfang Dezember)
- Ski-Saisonfinale (jährlich Anfang April)
- Hauser Sängertreffen (jährlich Mitte Mai)
- Mid Europe - Konzertante Blasmusik (jährlich im Juli)
- Krummholz-Mountainbike-Rennen[9] (jährlich Anfang September)
Musik
- Musikkapelle Haus
- Sängerrunde Weißenbach (Männergesangsverein)
- Kirchenchor „Shalom“
Kulinarische Spezialitäten
- Krapfen in verschiedensten Variationen
- Steirerkäse
- Kasnockerl
- Zirbenschnaps
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Altlandeshauptmann Friedrich Niederl
- Altbürgermeister Wilhelm Kraml
- Hauptpfarrer i.R. Josef Ladenhaufen
- Zimmermeister Hans Stiegler
Söhne und Töchter von Haus
- Guido Schenzl (1823-1890), Benediktiner und Abt des Stifts Admont und Naturwissenschaftler
- Walter Stipperger (* 7. Februar 1919, † 30. August 2005), Autor, Regionalhistoriker
- Helmut Höflehner (* 1959), zweifacher Gesamtweltcupsieger im Abfahrtslauf (alpiner Skisport), heute Skiliftbetreiber am Hauser Kaibling („Höfi-Express“)
Literatur
- Walter Stipperger; Marktgemeinde Haus (Hrsg.): Ortschronik „Der Markt Haus“. 2004.
- Heinz L. Dietmayer: Lederne Schuachream. Eigenverlag, Haus im Ennstal.
- Franz Mandl; Verein ANISA (alpin-archäologische Forschungen) (Hrsg.): Die schönsten Almen im Herzen Österreichs. Dachsteingebirge, Niedere Tauern, Salzkammergut. Haus im Ennstal 2004, ISBN 3-901071-15-6.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.haus.at/kultur/chronik/chronik-1.asp Chronik Haus bis 13. Jhdt.
- ↑ http://www.haus.at/kultur/chronik/chronik-2.asp Chronik Haus 15. bis 17. Jhdt
- ↑ Webpräsenz der Krummholzhütte
- ↑ http://www.kreiter.info/huetten/docs/krummholz_huette.htm Geschichte Krummholzrennen
- ↑ http://www.wissenswertes.at/index.php?id=haus-im-ennstal Ski-Weltcuprennen der Damen in Haus
- ↑ Registerzählung zum 1. April 2009 der Statistik Austria
- ↑ a b Skiarea-Award 2009/2010 Europäischer Skigebiets-Testsieger 2009/10
- ↑ http://www.stadt-wien.at/index.php?id=skiopening Skiopening 2010 Haus im Ennstal
- ↑ http://www.radmarathon.at/news/detail.php?id=1787 15. Krummholz-Mountainbike-Rennen
Weblinks
- Haus im Ennstal
- Gemeindedaten von Haus (Steiermark). In: Statistik Austria.
- Skigebiet Hauser Kaibling
- Dachstein-Tauern Golf- und Country Club
Städte und Gemeinden in der Expositur GröbmingAich | Gössenberg | Gröbming | Großsölk | Haus | Kleinsölk | Michaelerberg | Mitterberg | Niederöblarn | Öblarn |
Pichl-Preunegg | Pruggern | Ramsau am Dachstein | Rohrmoos-Untertal | Sankt Martin am Grimming | Sankt Nikolai im Sölktal | SchladmingBezirk Liezen - Bereich Liezen | Politische Expositur Bad Aussee
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haus (Steiermark) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haus enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Haus im steirischen Bezirk Liezen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a des… … Deutsch Wikipedia
Haus (Begriffsklärung) — Haus bezeichnet: Haus, ein Gebäude, das Menschen zum Wohnen, Unterkunft und Beschäftigung dient Adelsgeschlecht, eine mit Privilegien und Grundbesitz ausgestattete Familie Dynastie, eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihrer Familien ein… … Deutsch Wikipedia
Haus im Ennstal — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Haus Habsburg — Das Kleine Wappen des österreichischen Kaisers 1806–1915 bestand aus einem Doppeladler samt Zepter, Schwert und Reichsapfel und der über ihm schwebenden Kaiserkrone; auf des Adlers Brust lag das „gen … Deutsch Wikipedia
Haus Österreich — Das Kleine Wappen des österreichischen Kaisers 1806–1915 bestand aus einem Doppeladler samt Zepter, Schwert und Reichsapfel und der über ihm schwebenden Kaiserkrone; auf des Adlers Brust lag das „gen … Deutsch Wikipedia
Haus Babenberg — Dieser Artikel behandelt das österreichische Markgrafen und Herzogsgeschlecht der Babenberger, für die fränkischen bzw. älteren Babenberger siehe Popponen Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen und Herzogsgeschlecht. Der Name… … Deutsch Wikipedia
Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haus im Ennstal — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Haus Wappen = lat deg = 47 | lat min = 24 | lat sec = 27 lon deg = 13 | lon min = 46 | lon sec = 01 Bundesland = Steiermark Bezirk = Liezen Höhe = 774 Fläche = 81.77 Einwohner = 2475 Stand =… … Wikipedia
Weißenbach (Gemeinde Haus) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Karl-Ludwig-Haus — ÖTK Schutzhütte Das Karl Ludwig Haus auf der Rax Lage ca. 1,1 km östlich der Heukuppe ( … Deutsch Wikipedia