Nakba

Nakba
Demonstration am „Tag der Nakba“, Hebron, Westjordanland, 2010

Als Nakba oder an-Nakba (arabisch ‏النكبة‎), deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiets Palästina, das am 14. Mai 1948 als Staat Israel seine Unabhängigkeit erlangte, bezeichnet. Der Exodus der arabischen Bevölkerung aus dem im UNO-Teilungsplan für Palästina als Teil des zu schaffenden jüdischen Staates, der mehr als die Hälfte des Mandatsgebiets ausmachte, begann während des arabisch-jüdischen Bürgerkriegs, der der Annahme des UNO-Teilungsplans im November 1947 folgte und setzte sich im von den arabischen Staaten unmittelbar nach der Erklärung der Unabhängigkeit des Staates Israel begonnen arabisch-israelischen Krieg fort. Aus israelisch-jüdischer Sicht, der sich die meisten christlichen Staaten angeschlossen haben, werden die Kriege als „israelischer Unabhängigkeitskrieg“ bezeichnet. Die Gründe, die zur Flucht von rund der Hälfte der arabischen Bevölkerung des seinerzeitigen britischen Mandatsgebietes Palästina führten, sind umstritten.

Palästinenser gedenken der Nakba jährlich am 15. Mai, dem Tag nach der israelischen Unabhängigkeitserklärung, als „Tag der Nakba“, während in Israel und in vielen jüdischen Gemeinden der Diaspora das gleiche Ereignis nach dem jüdischen Kalender als „Jom Ha'atzmaut“, als Nationalfeiertag Israels, gefeiert wird.

In Anlehnung an die Nakba wird jüdischerseits die zwangsweise erfolgte Emigration von Juden aus arabischen Ländern, größtenteils nach Israel, manchmal als jüdische Nakba bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Geprägt wurde der Ausdruck Nakba von Constantine Zurayk, einem Geschichtsprofessor an der Amerikanischen Universität Beirut. Er verwendete ihn erstmals in seinem 1948 erschienenen Buch Ma'nā an-Nakba, deutsch: die Bedeutung des Unglücks. Zusammen mit Nadschi Alis Hanzala (dem barfußlaufenden Kind, das immer von hinten gezeichnet ist) und dem symbolischen Schlüssel zum Haus in ihrer alten Heimat, den viele palästinensische Flüchtlinge noch immer aufbewahren, ist die Nakba vielleicht das wichtigste Symbol des palästinensischen Diskurses.[1]

Nach Angaben der UNRWA von 2010 machen palästinensische Flüchtlinge etwa 40% der gesamten Bevölkerung der israelisch besetzten Gebiete sowie 2/3 der Bewohner Gazas aus. Unter den Palästinensern seien sie im stärkeren Ausmaß von Armut, Arbeitslosigkeit und Lebensmittelmangel betroffen.[2]

Der „Tag der Nakba“ (15. Mai) hat im palästinensischen Kalender eine besondere Stellung als Gedenktag. An ihm soll die Geschichte Palästinas thematisiert und vergegenwärtigt werden und der historischen Ereignisse gedacht werden.[3][4]

Zochrot

Im Jahre 2002 wurde in Israel ein Verein mit dem Namen „Zochrot“, deutsch erinnern in der weiblichen Form, gegründet, der sich zum Ziel gesetzt hat, der jüdischen Bevölkerung Israels die Problematik der Nakba näherzubringen. Hierzu gibt der Verein eine Zeitschrift mit dem Titel „Sedek“ (deutsch: Riss) heraus, veranstaltet Führungen zu ehemals palästinensischen Dörfern und Stadtquartieren und informiert mit Veranstaltungen zum Thema der Nakba.[5] Des Weiteren verteilt er Unterrichtsmaterial über die Nakba an interessierte Lehrer und Hochschulreferenten.[6]

Literatur

  • Benny Morris: The Birth of the Palestinian Refugee Problem Revisited. Cambridge University Press, Cambridge 2003 ISBN 0-521-00967-7
  • Ilan Pappe: Die ethnische Säuberung Palästinas, aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, 6. Auflage Februar 2009 ISBN 978-3-86150-791-8

Filme

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Picaudou, Nadine : The Historiography of the 1948 Wars in Jacques Semelin : Online Encyclopedia of Mass Violence, 2008, S. 2 - 14
  2. UN agency for Palestinian refugees seeks $323 million for 2010, UN News Centre. Abgerufen am 27. Juni 2010. 
  3. An-Nakba – die unvergessene Katastrophe der Palästinenser, NZZ Online. 5. Juni 2008. Abgerufen am 28. April 2011. 
  4. Ein Versuch Israels, die Erinnerung der Palästinenser auszulöschen. Nakba-Gedenken bald strafbar?, Neue Rheinische Zeitung. Abgerufen am 16. Juni 2010. 
  5. FAZ vom 24. August 2010, Seite 29
  6. »Man kann Gedenken nicht verbieten«. Interview mit Eitan Bronstein, Direktor der israelischen Organisation Zochrot (Erinnern), Neues Deutschland. 4. November 2010. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nakba — Refugiados palestinos en 1948. Nakba es un término árabe (النكبة) que significa catástrofe o desastre , utilizado para designar al éxodo palestino (en árabe الهجرة الفلسطينية, al Hijra al Filasteeniya). Según la Agencia de las Naciones Unidas… …   Wikipedia Español

  • Nakba Day — 1948 Palestinian exodus Main articles 1948 Palestinian exodus 1947–48 civil war 194 …   Wikipedia

  • Nakba — Guerre de Palestine de 1948 Conflit israélo arabe …   Wikipédia en Français

  • Nakba — noun The foundation of the State of Israel and subsequent departure of most of the Arab Palestinian among its residents, perceived as a catastrophe by many Palestinians and others …   Wiktionary

  • NAKBA — Tabanı aşınmış deve …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • 2011 Nakba Day — Nakba Day in 2011 was the annual day of commemoration for the Palestinian people marking the Nakba the displacement that accompanied the creation of Israel in 1948. Generally held on May 15, commemorative events in 2011 began on May 10, in the… …   Wikipedia

  • Al-Nakba — Nakba oder an Nakba (arabisch ‏النكبة‎) ist ein Ausdruck, der „Katastrophe“ oder „Unglück“ bedeutet. Gemeint ist damit im arabischen Sprachgebrauch die Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Folge daraus war die Teilung der Region Palästina …   Deutsch Wikipedia

  • Al Nakba Cup 2012 — Turnamen Internasional Palestina 2012 …   Википедия

  • al-Nakba — …   Useful english dictionary

  • Naqba — Nakba oder an Nakba (arabisch ‏النكبة‎) ist ein Ausdruck, der „Katastrophe“ oder „Unglück“ bedeutet. Gemeint ist damit im arabischen Sprachgebrauch die Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Folge daraus war die Teilung der Region Palästina …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”