Dresdner+Elbtalweitung

  • 21Heinrich I. (Dohna) — Nach der Übernahme der Burggrafschaft Dohna durch Heinrich von Rötha, der sich dann Heinrich von Dohna (Heinrich I.) nannte, bestand das Wappen der Donins anfänglich nur aus zwei im Kreuz übereinander gelegten Stangen eines Hirschgeweihs (hier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Lößnitz (Landschaft) — Johann Alexander Thiele, Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbeseite. Sie entspricht heute der Radebeuler Flur mit ihren zehn ehemaligen Ortschaften… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Coswig (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Elbwiesen (Dresden) — Die historische Innenstadt Dresdens Die Elbwiesen in Dresden bilden das Ufer der Elbe und ziehen sich, mit Ausnahme der Brühlschen Terrasse und des davor gelegenen Terrassenufers sowie der Neuen Terrasse am Landtag, quer durch die Stadt. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Elbtalkessel — Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt. Geographie Der Elbtalkessel wird von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Gittersee — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Mockritz (Dresden) — Mockritz Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Naturräume in Sachsen — Die hier dargestellte naturräumliche Gliederung Sachsens wurde in den Jahren zwischen 1994 und 2001 von einer Arbeitsgruppe namens „Naturhaushalt und Gebietscharakter“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Rahmen des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Dippoldiswalde — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Westlausitzer Hügel- und Bergland — Ohorn mit Schwedenstein Das Westlausitzer Hügel und Bergland ist ein Naturraum in Sachsen. Er teilt sich in die Westlausitzer Vorberge im Osten und die Lausitzer Platte im Westen und stellt den westlichsten Ausläufer des Sudetengebirgszugs dar …

    Deutsch Wikipedia