Naturräume in Sachsen

Naturräume in Sachsen

Die hier dargestellte naturräumliche Gliederung Sachsens wurde in den Jahren zwischen 1994 und 2001 von einer Arbeitsgruppe namens „Naturhaushalt und Gebietscharakter“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Naturräume und Naturraumpotentiale des Freistaates Sachsen im Maßstab 1:50000 als Grundlage für die Landesentwicklungs- und Regionalplanung“ bearbeitet. Gefördert wurde dies durch das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und das Sächsische Ministerium des Innern.

Grundlage der Gliederung war die landesweite flächendeckende Erfassung kleinster physiogeographischer Raumeinheiten (Physiotope). Diese wurden nach der Methode der Naturräumlichen Ordnung regelhaft zu größeren Einheiten (Nanogeochoren und Mikrogeochoren) aggregiert. Für jede der auf diese Weise ermittelten Mikrogeochoren existiert ein 9seitiges Dokumentationsblatt, die kartographische Darstellung erfolgte auf 55 Blättern im Maßstab 1:50000 („Naturraumkarte von Sachsen“). In weiteren Aggregationsschritten wurden die ca. 1445 Mikrogeochoren zu Mesogeochoren und diese schließlich zu 28 Makrogeochoren zusammengefasst (siehe Liste der naturräumlichen Einheiten in Sachsen). Von der Ebene der Mikrogeochore an aufwärts erhielt jeder Naturraum eine individuelle Bezeichnung, wobei neu geschaffene Namen bestimmten Konventionen folgen. Die Einordnung der Makrogeochoren in Naturraumeinheiten höherer Ebene wird durch die sogenannten „sächsischen Naturregionen“ angedeutet, die zwar ebenfalls Eigenbezeichnungen bekamen, aber auf weiten Strecken an den politischen Grenzen anliegen und faktisch Ausschnitte aus weit ausgedehnteren Einheiten darstellen.

Topografie Sachsens

Inhaltsverzeichnis

Sächsische Naturregionen und Makrogeochoren

Vergleich mit der naturräumlichen Gliederung nach Meynen und BfN

Emil Meynen hatte in den 1950er Jahren flächendeckend Deutschland in Haupteinheitengruppen (zweistellige Zahlen), Haupteinheiten (dreistellige Zahlen) und Unter-Naturräume (Nachkommastellen) eingeteilt. Dies war die vorläufig letzte einheitliche Bearbeitung für ganz Deutschland, anschließend war eine solche Gesamtdarstellung wegen der deutschen Teilung viele Jahre lang nicht möglich. Die Erforschung und Erfassung der Naturräume in Sachsen wurde dennoch kontinuierlich weiter betrieben und hat seither zu umfangreichen Veränderungen geführt. Da sich das Bearbeitungsgebiet der "Naturraumkarte von Sachsen" auf das Territorium des Freistaats Sachsen beschränkt, wird bei deutschlandweiten Planungen, z. B. seitens des Bundesamtes für Naturschutz, bis heute auf die alte Meynensche Einteilung für Sachsen zurückgegriffen. In der einschlägigen fachlichen Praxis auf Landesebene spielt sie jedoch keine Rolle mehr.

Die folgenden Meynenschen Haupteinheiten bzw. -gruppen liegen mindestens z. T. in Sachsen (in Klammern die neuen Nummern nach BfN):[1]

Mittelgebirgsschwelle

Ostdeutsches Tiefland

  • 45 (=D19a) Erzgebirgsvorland
    • 450 Mittelsächsisches Lößlehmhügelland (Mulde-Lösshügelland)
    • 451 Erzgebirgisches Becken (mittleres und östliches Erzgebirgsbecken)
    • 452 Oberes Pleißeland (westliches Erzgebirgsbecken)
  • 46 (=D19b) Sächsisches Hügelland (einschl. Leipziger Land)
    • 460 Dresdener Elbtalgebiet (Dresdner Elbtalweitung)
    • 461 Lausitzer Platte (westliches Westlausitzer Hügel- und Bergland)
    • 462 Großenhainer Pflege
    • 463 Mittelsächsisches Lößgebiet (Mittelsächsisches Lösshügelland)
    • 464 Oschatzer Hügelland (östliches Nordsächsisches Platten- und Hügelland)
    • 465 Grimmaer Porphyrhügelland (westliches Nordsächsisches Platten- und Hügelland)
    • 466 Altenburg-Zeitzer Lößgebiet (Altenburg-Zeitzer Lösshügelland, äußerster Süden des Leipziger Landes, nur zu kleineren Anteilen in Sachsen)
    • 467 Leipziger Land (Mitte und Osten des Leipziger Landes,
  • 84 (Teil von D08) Lausitzer Becken-und Heideland
    • 840 Luckau-Calauer Becken
    • 841 Cottbuser Sandplatte (nur minimal in Sachsen)
    • 842 Lausitzer Grenzwall (Niederlausitzer Grenzwall)
    • 844 Niederlausitzer Randhügel (Senftenberg-Finsterwalder Becken und Platten, nur minimal in Sachsen)
  • 88 (=D10) Elbe-Mulde-Tiefland
    • 880 Dahlen-Dübener Heide (Düben-Dahlener Heide)
    • 881 Elbe-Elster-Tiefland (Elsterwerda-Herzberger Elsterniederung und Riesa-Torgauer Elbtal)
  • 89 (=D13) Oberlausitzer Heideland

Da es sich bei der aktuellen Naturraumgliederung Sachsens nicht um eine einfache Weiterentwicklung oder Modifikation der von Meynen vorgestellten Einteilung handelt, sind bedeutende Abweichungen eingetreten, obgleich einige der historischen Bezeichnungen weiter verwendet und auch ein Teil der Grenzziehungen lediglich präzisiert wurden.

  • Die Ebene der Haupteinheitengruppe wurde gänzlich aufgegeben. Das neu eingeführte Format der „Sächsischen Naturregion“ ist nicht ohne weiteres als naturräumliche Einheit zu interpretieren, da es sich nur teilweise an Naturraumgrenzen orientiert.
    • Die Mittelgebirge wurden unter "Sächsisches Bergland und Mittelgebirge" zusammengefasst. Diese umfassen die drei älteren Haupteinheitengruppen D15-D17 bzw. 41-43 plus in Haupteinheit 441 den montaneren Teil der Oberlausitz (D14 bzw. 44).
    • Die Oberlausitz wurde, bis auf Haupteinheit 441 (s.o.), ins Sächsische Lössgefilde, das ansonsten aus Erzgebirgsvorland und Sächsischem Hügelland (Haupteinheitengruppe 19 bzw. 45-46) besteht, eingemeindet.
    • Die Haupteinheitengruppen Elbe-Mulde-Tiefland (D10 bzw. 88) und Oberlausitzer Heideland (D10 bzw. 89) wurden mit den sächsischen Teilen der Haupteinheitengruppe Lausitzer Becken und Spreewald unter Sächsisch-Niederlausitzer Heideland zusammengefasst.
  • Die Ebene der Makrogeochore ist noch mit der einer Meynenschen Haupteinheit vergleichbar, jedoch wurde der Zuschnitt der einzelnen Einheiten verändert.
    • Die Aufteilung des Erzgebirges wurde geändert.
    • Das Elstergebirge, früher Teilraum des Vogtlandes, erscheint im Rang einer Makrogeochore, obwohl es bei grenzüberschreitender Betrachtung nur einen Teil einer solchen darstellt.
    • Zahlreiche Naturraumgrenzen wurden verschoben bzw. präzisiert.

Siehe auch

Quellen

  • Mannsfeld, K.; Bastian, O.; Kaminski, A.; Katzschner, W.; Röder, M.; Syrbe, R.-U.; Winkler, B. (2005): Landschaftsgliederungen in Sachsen. Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V., Sonderheft, ohne ISBN.
  • Mannsfeld, K. und Syrbe, R.-U. (Hrsg.): Naturräume in Sachsen mit Kartenbeilage „Naturräumliche Gliederung Sachsens“, in: Forschungen zur deutschen Landeskunde (Band 257), Deutsche Akademie für Landeskunde, Selbstverlag, Leipzig, 2008, ISBN 978-3-88143-078-4
  • Mannsfeld, K.; Bastian, O.; Bieler, J.; Gerber, S.; König, A.; Lütz, M.; Schulze, S.; Syrbe, R.-U.: Abschlussbericht Arbeitsstelle "Naturhaushalt und Gebietscharakter" 1965-2007
  • Gliederung Deutschlands nach Meynen und BfN, www.geographie.giersbeck.de, abgerufen am 8. Juni 2011

Einzelnachweise

  1. BfN-Kartendienste (im Kartendienst "Landschaften" sind je Landschaftssteckbriefe anklickbar, die meistens Teilgebiete einer Haupteinheit beschreiben)

Literatur

  • Haase, G.; Mannsfeld, K. (Hrsg.)(2003): Naturraumeinheiten, Landschaftsfunktionen und Leitbilder am Beispiel von Sachsen. Forschungen zur Deutschen Landeskunde, Band 250 (mit CD-ROM), ISBN 3-88143-071-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsen — Freistaat Sachsen Swobodny stat Sakska …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen — Sạch|sen; s: deutsches Bundesland. * * * I Sạchsen   [wohl Kurzform von Sahsnotas »Schwertleute«], Name von Volksstämmen:    1) lateinisch Saxones, germanischer Stamm, Teil der Nordseegermanen (Germanen), später Stammesverband oder Großstamm.… …   Universal-Lexikon

  • Liste der naturräumlichen Einheiten in Sachsen — Diese Liste der naturräumlichen Einheiten in Sachsen gibt die Naturräumlichen Einheiten höherer Ordnung wieder, soweit sie ganz oder teilweise im Freistaat Sachsen liegen. Sie beruht auf der Naturraumkarte von Sachsen, die zwischen 1994 und 2001… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regionen in Sachsen — – Zum Vergleich die Liste: Naturräume in Sachsen – Eine Klassifizierung der Landschaften Sachsens ist nicht nach einheitlichen Maqßstäben realisierbar, da landläufig bekannte Landschaftsnamen zumeist eine Mischung aus historischen Regionen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Naturräume Thüringens — ist eine im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) erstellte naturräumliche Gliederung des Landes Thüringen. Sie erschien in Form eines gut 380 Seiten umfassenden Buches gleichen Namens (Erscheinungsjahr 2004) sowie in …   Deutsch Wikipedia

  • Freistaat Sachsen — Swobodny stat Sakska …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Görlitz (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landschaften in Sachsen — – Zum Vergleich die Liste: Naturräume in Sachsen – Eine Klassifizierung der Landschaften Sachsens ist nicht nach einheitlichen Maßstäben realisierbar, da landläufig bekannte Landschaftsnamen zumeist eine Mischung aus historischen Regionen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesfunkhaus Sachsen — Albertstadt Stadtteil und Statistischer Stadtteil Nr. 15 von Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisch-Niederlausitzer Heideland — Als Sächsisch Niederlausitzer Heideland wird eine Naturregion in Sachsen bezeichnet. Die aktuelle naturräumliche Gliederung des Freistaats Sachsen gruppiert Naturräume der oberen chorischen bzw. subregionischen Dimensionsstufe (Makrogeochoren),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”