Gewichtsfunktion

  • 71Inverse Distanzwichtung — Die Inverse Distanzwichtung ist ein nichtstatistisches Interpolationsverfahren der Geostatistik und wird zur einfachen Interpolation der räumlichen Abhängigkeit georeferenzierter Daten genutzt. Dabei gilt als Grundannahme, dass die Ähnlichkeit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Knapsack-Problem — Das Rucksackproblem: Welche der Gewichte können in den Rucksack mit Maximallast von 15 kg gepackt werden, so dass der Geldwert maximal wird? (Lösung in diesem Fall: Alle Gewichte außer dem schwersten einpacken.) Das Rucksackproblem (oft mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kollinear — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Konvolution — In der Mathematik und besonders in der Funktionalanalysis beschreibt die Faltung einen mathematischen Operator, der für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion liefert. Diese gibt eine Art „Überlappung“ zwischen f und einer gespiegelten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Kopunktal — In diesem Glossar werden kurze Erklärungen mathematischer Attribute gesammelt. Unter einem Attribut wird eine Eigenschaft verstanden, die einem mathematischen Objekt zugesprochen wird. Ein Attribut hat oft die Form eines Adjektivs (endlich, offen …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Kruskal-Algorithmus — Der Algorithmus von Kruskal ist ein Algorithmus der Graphentheorie zur Berechnung minimaler Spannbäume von ungerichteten Graphen. Der Graph muss dazu zusätzlich zusammenhängend, kantengewichtet und endlich sein. Der Algorithmus stammt von Joseph… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Lebesgue-Stieltjes-Integral — In der Integralrechnung bezeichnet das Stieltjesintegral eine wesentliche Verallgemeinerung des Riemannintegrals oder eine Konkretisierung des Integralbegriffs von Lebesgue. Benannt wurde es nach dem niederländischen Mathematiker Thomas Jean… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Legendre-Polynom — Die Legendre Polynome (nach Adrien Marie Legendre), auch zonale Kugelfunktionen genannt, sind spezielle Polynome, die auf dem Intervall [ 1,1] ein orthogonales Funktionensystem bilden. Sie sind die partikulären Lösungen der legendreschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Legendre-Polynome — Die Legendre Polynome, auch zonale Kugelfunktionen genannt, sind die partikulären Lösungen der legendreschen Differentialgleichung. Sie sind spezielle reelle oder komplexe Polynome, die ein orthogonales Funktionensystem bilden. Benannt sind sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Legendrepolynom — Die Legendre Polynome, auch zonale Kugelfunktionen genannt, sind die partikulären Lösungen der legendreschen Differentialgleichung. Sie sind spezielle reelle oder komplexe Polynome, die ein orthogonales Funktionensystem bilden. Benannt sind sie… …

    Deutsch Wikipedia