Napoleonshut (Kopfbedeckung)
- Napoleonshut (Kopfbedeckung)
-
Studentische Kneipszene um 1810
Ein Zweispitz (auch Sturmhut oder Napoleonshut) war ein Hut mit an zwei gegenüberliegenden Seiten senkrecht aufgeschlagenen Krempen, so dass zwei Spitzen entstanden. Er wurde sowohl mit einer Spitze nach vorne und einer nach hinten (Wellingtonhut), als auch quer getragen (Napoleonshut) und konnte auch zusammengeklappt unter dem Arm getragen werden, daher die Bezeichnung Chapeau brisé oder Klapphut. Querträger: Napoléon Bonaparte oder bis heute von den Bereitern der Spanischen Hofreitschule. Möglich ist auch ein schräges Tragen.
Entstanden ist diese Hutform wohl um 1790 aus dem zusammengelegten Dreispitz als militärische Kopfbedeckung für Offiziere, wo sie den im 18. Jahrhundert vorwiegend verwendeten Dreispitz ablöste.
Von den 1790er Jahren bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts tritt der Zweispitz auch als festliche studentische Kopfbedeckung in Erscheinung (Studentenmütze). Ab etwa 1810 ist er bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts nur noch vereinzelt als Festschmuck der Vorsitzenden (siehe Senior) von Studentenverbindungen in Gebrauch (chapeau d'honneur).
Heute werden sie nur noch selten getragen. Unter Anderem von
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Napoleonshut — ist der Name folgender Gegenstände: Napoleonshut (Mahlstein) Napoleonshut (Kopfbedeckung) Napoleonshut, auch Napoleonhut, siehe Schornsteinkopf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U … Deutsch Wikipedia
Napoleonshut (Mahlstein) — Napoleonshut, hergestellt aus Eifeler Basaltlava Verbreitung der La Tène Kultur … Deutsch Wikipedia
Kopfbedeckung — Verschiedenste Kopfbedeckungen vom Helm über den Fes bis zur Narrenkappe Eine Kopfbedeckung ist ein Kleidungs oder Schmuckstück zur Bedeckung des Kopfes. Kopfbedeckungen spielen in der menschlichen Kultur eine wichtige Rolle. Sie dienen unter… … Deutsch Wikipedia
Zweispitz (Hut) — Napoléon Bonaparte … Deutsch Wikipedia
Bierfotz — Couleur (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen … Deutsch Wikipedia
Bierzipfel — Couleur (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen … Deutsch Wikipedia
Farbentragend — Couleur (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen … Deutsch Wikipedia
Perkussion (Studentenverbindung) — Couleur (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen … Deutsch Wikipedia
Vollwichs — Couleur (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen … Deutsch Wikipedia
Couleur — (franz. „Farbe“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kleidungs und Schmuckstücke sowie aller Accessoires und Gebrauchsgegenstände, auf denen oder mit denen die Mitglieder farbentragender bzw. farbenführender Studentenverbindungen und… … Deutsch Wikipedia