- Natalia (Republik)
-
Die Republik Natalia war eine kurzlebige Burenrepublik, die am 11. November 1839 nach der Schlacht am Blood River von den Voortrekkern gegründet wurde. Sie lag an der Küste des Indischen Ozeans, nördlich des Ostkap. Die Republik wurde 1843 von Großbritannien erobert und annektiert. Danach wanderten die meisten Voortrekker nach Norden in das Gebiet, das später als Oranje-Freistaat und Transvaal bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgeschichte zur Republik Natalia
Wegen permanenter Einfälle einheimischer Stämme in der Kapkolonie entstanden bei den Siedlern große Verluste. Daher beschlossen die holländischen Kolonisten 1836, auszuwandern. Etwa 5000 Leute zogen fort. Sie siedelten sich im Gebiet des Zulufürsten Dingaan und bei Port Natal, einem Hafen südlich vom damals portugiesischen Gebiet, an.[1]
Die ersten burischen Emigranten, die das Gebiet betraten, wurden von Pieter Retief geführt und kamen im Oktober 1837 an. Er versuchte dann den Zulu-König zu überreden, Land an die burischen Farmer abzutreten. Nach der Vertragsunterzeichnung wurden Retief und seine Gruppe im Januar 1838 von den Zulu ermordet, die daraufhin auch versuchten, die verbleibenden Buren in Natal umzubringen. Dessen ungeachtet kehrten die anderen Buren nicht zurück, sondern zogen neue Auswanderer nach.
Die Schlacht am Blood River
Im Dezember erhielten die Buren Verstärkung und zogen unter General Andries Pretorius gegen die Zulu.
Am 16. Dezember 1838 wurde die Gruppe von über 10.000 Zulu angegriffen. Da die Buren Feuerwaffen, die Afrikaner aber nur Wurfspeere hatten, wurden die Zulu nach einem dreistündigen Kampf besiegt.
Burenstaat Natalia
Die Siedler erklärten sich am 11. November 1839 von England für unabhängig, indem sie die Republik Natalia gründeten. Die Kolonialmacht nahm das aber nicht hin. Die Buren wurden 1842 von den Engländern mit Gewalt gezwungen, Natal zu räumen.
Es kam zu mehreren Kämpfen zwischen den Parteien. Nachdem die Buren die Briten in der Schlacht von Congella besiegt hatten, besetzten die Buren Port Natal für kurze Zeit und belagerten das dortige britische Fort, wurden jedoch von britischen Verstärkungen, die auf dem Seeweg eintrafen, wieder vertrieben. 1843 wurde die Region endgültig von den Briten annektiert und bis auf Weiteres zu einem Teil der Kapkolonie.
Einzelnachweise
BurenrepublikenRepublik Goshen | Klein Vrystaat | Oranje-Freistaat | Natalia | Nieuwe Republiek | Republik Kliprivier | Republik Lydenburg | Stellaland | Republik Utrecht | Republik Winburg-Potchefstroom | Republik Zoutpansberg | Südafrikanische Republik
Wikimedia Foundation.