- Naturland
-
Der Naturland - Verband für ökologischen Landbau e. V. wurde 1982 mit Sitz in Gräfelfing bei München mit dem Ziel gegründet, den ökologischen Landbau weltweit zu fördern. Der Verband zählte 2008 international rund 46.000 Landwirte und weiterverarbeitende Betriebe als Mitglieder.[1] Der Dachverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) gibt die Mitgliederzahl in Deutschland zum 1. Januar 2010 mit 2.214 an.[2] Damit ist Naturland nach Bioland der zweitgrößte Anbauverband.
Beschreibung
Zertifizierte Landwirte und weiterverarbeitende Betriebe produzieren nach den Naturland-Richtlinien Öko-Lebensmittel, deren Produktverpackungen mit dem Naturland-Bio-Siegel versehen werden können. Die Naturland-Richtlinien sind strenger als die EU-Bio-Verordnung.[3] So gelten zum Beispiel seit 2005 bei Naturland zusätzliche Sozialrichtlinien, mit denen im Rahmen der Zertifizierung die sozialen Bedingungen bei der Erzeugung und Verarbeitung der Produkte abgeprüft werden.
Naturland führte nach eigenen Angaben als erster Öko-Verband Richtlinien zur ökologischen Waldnutzung und zur ökologischen Aquakultur ein.
Der Verband ist Mitglied der Initiative „Bio mit Gesicht“, auf deren Internet-Seite Kunden über eine spezielle, auf der Verpackung aufgedruckte bmg-Nummer die Herkunft einer Ware recherchieren können.
Naturland-Geschäftsführer ist derzeit Steffen Reese.[4] Das Präsidium besteht aus Hans Hohenester, Felix Prinz zu Löwenstein, Peter Warlich, Arthur Stein und Frauke Weissang.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Eigendarstellung Naturland
- ↑ „Zahlen, Daten, Fakten“ auf boelw.de (PDF), abgerufen am 4. Februar 2011
- ↑ „Unsere Richtlinien“ auf naturland.de, abgerufen am 4. Februar 2011
- ↑ a b „Unser Team“ auf naturland.de vom 11. März 2009, abgerufen am 4. Februar 2011
Weblinks
- Offizielle Seite des Naturland-Verbandes
- Bio mit Gesicht - Projektinformation und Abfrage der bmg-Nummer
Kategorien:- Ökologische Landwirtschaft
- Interessenverband (Landwirtschaft)
- Forstpolitik
- Organisation (Forstwirtschaft)
- Verein (Bayern)
- Gräfelfing
Wikimedia Foundation.