Nebenwort

Nebenwort

Ein Adverb (Plural: Adverbien; auch Umstandswort oder Nebenwort) bestimmt ein Verb, ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher. Adverbien bilden eine eigene Wortart.

Adverbien zählen zu den Partikeln (im weiteren Sinn), sind also weder deklinierbar noch konjugierbar. Einige Adverbien können gesteigert werden, z. B. oftöfter oder gernlieber. Andere Adverbien hingegen, z. B. hier, damals, vielleicht sind unflektierbar.

Alle Adverbien sind satzgliedfähig, ohne Satzglied sein zu müssen.[1]

Im Deutschen bilden die Adverbien mit über 1000 Mitgliedern eine relativ große, offene Klasse.[2]

Inhaltsverzeichnis

Semantische Kategorisierung

Aufgrund ihrer herkömmlichen Bedeutung werden Adverbien in folgende Klassen eingeteilt:

  • Lokaladverbien (hier, draußen, rechts, dort ...) bestimmen den Standort.
  • Temporaladverbien (damals, nachher, später, morgen, übermorgen, gestern ...) bestimmen die Zeit.
  • Kausaladverbien (nämlich, sonst, dennoch, deshalb ...) kennzeichnen eine Begründung oder Ankündigung.
  • Modaladverbien (vielleicht, gerne, leider ...) bestimmen die Motivation bzw. Haltung des Sprechers zum Gesagten.
  • Interrogativadverbien (wo, wann, wie, warum, wozu, womit ...) sind Frageadverbien.

Die Grenze zu anderen Wortarten wie Konjunktionen oder Interrogativpronomen ist bei Adverbien nicht immer leicht zu bestimmen und differiert auch in der Lehre. Dies auch deshalb, weil es eine ganze Reihe von Adverbien gibt, die aus Ableitungen entstanden sind, wie etwa mittags, beispielsweise, verdientermaßen etc. Bisweilen werden zu den Adverbien sogar diskursive Partikeln wie bitte oder Modalpartikeln wie ja, aber gezählt, was zu weiteren Unklarheiten führen kann.

Syntaktische Funktion

Adverbien können verschiedene Funktionen im Satz haben:

Bsp.: Er schreibt gerne.
Bsp.: Die Enzyklopädie hier ist sehr lesenswert.
Bsp.: Er ist hier.

Bemerkung: Seit Längerem ist im Deutschen auch der attributive Gebrauch von Adverbien zu beobachten. So z. B. in Formulierungen wie „eine stufenweise Senkung“. Präskriptive Grammatiker bewerten solche Konstruktionen als grammatisch inkorrekt. Sie empfehlen statt der Nominalphrase eine entsprechende verbale Konstruktion; etwa „es wird stufenweise gesenkt“.

Siehe

Adverbialsatz

Literatur

Weblinks

  • Canoo.net – "Das Adverb" in der Online-Grammatik Canoo.net

Einzelnachweise

  1. Duden, Die Grammatik, 7. Aufl. (2005), ISBN 3-411-04047-5, Rn. 840
  2. Duden, Die Grammatik, 7. Aufl. (2005), ISBN 3-411-04047-5, Rn. 839

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nebenwort — Nebenwort, so v.w. Adverbium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nebenwort — Nebenwort, s.v.w. Adverbium (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nebenwort, das — Das Nêbenwort, des es, plur. die wörter. 1) Überhaupt, ein Wort, welches dem Hauptworte, d.i. dem vornehmsten wichtigsten Worte, nach und untergeordnet ist; in welcher Bedeutung es doch nur selten gebraucht wird. Am häufigsten, in der Sprachkunst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nebenwort — См. parola accessoria …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Nebenwort — Partikel; Adverb; Umstandswort …   Universal-Lexikon

  • Gut — Gut, adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte oder beste. Es ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Als ein Bey und Nebenwort, wo es in manchen Fällen auch als ein Hauptwort gebraucht wird. 1. Eigentlich. Angenehm, in Absicht auf die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hier — Hier, ein bestimmendes Nebenwort des Ortes, welches sich auf die redende Person beziehet, ein Seyn, eine Ruhe an demjenigen Orte, in welchem sie sich befindet, zu bezeichnen. 1. Eigentlich, für an diesem Orte; im Gegensatze das da und dort. Hier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Irre — Irre, r, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte irren, wo es nur noch im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1.* Ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend sich hin und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übel — Übel, er, ste, adj. et adv. überhaupt dem Willen eines vernünftigen Geistes zuwider und darin gegründet, da es denn bald dem wohl, bald auch dem gut entgegen stehet. In engerer Bedeutung. 1) Man sagt, es ist mir übel, wenn man eine unangenehme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seit — Seit, eine Partikel, welche das Schicksal aller Partikeln gehabt, d.i. in ihren Bedeutungen und Gebrauche beträchtliche Veränderungen erfahren hat, welche hier angeführet werden müssen, damit man die Abstammung dieses Wortes in der heutigen desto …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”