Neippergsches Schloss Klingenberg

Neippergsches Schloss Klingenberg
Schloss Klingenberg von Nordosten

Das Neippergsche Schloss im Heilbronner Stadtteil Klingenberg auf einem Bergsporn oberhalb des Neckars geht zurück auf die Burg des mittelalterlichen Ortsadels, wurde von den Herren von Neipperg im frühen 15. Jahrhundert erworben und war ab der Mitte des 16. Jahrhundert bis zum Bau des Schlosses in Schwaigern deren Hauptsitz. In dem vielfach umgebauten und heute zu Wohn- und Wirtschaftszwecken genutzten Anwesen sind Überreste aus vielen Bauperioden erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schloss Klingenberg von Südosten, Ölgemälde von P. F. Peters 1851
Schloss Klingenberg, Aquarell von P. F. Peters, 1853
Ansicht der Hauptgebäude von Südosten
Blick in den Innenhof des Schlosses

Die Burg Klingenberg war im 13. Jahrhundert neben dem als Burgweiler entstandenen Dorf Klingenberg und dem Kirchensatz im Besitz des Klosters Weißenburg, das seinen Klingenberger Besitz an die Markgrafschaft Baden verlieh, das damit die Herren von Klingenberg belehnte, die 1293 mit einem Reinbot (Remboto, Renbot) von Klingenberg erstmals erwähnt wurden. Nach diesem wurde die Reinbotstraße in Klingenberg benannt. Im Jahre 1360 beteiligten sich die Herren von Klingenberg an der Seite der Grafen Eberhard der Greiner und Ulrich IV. am Krieg gegen Karl IV. Die Burg wurde durch die Armee des Pfalzgrafen Ruprecht eingenommen, auch weil die Burg „von Raubs wegen“, zu einer Raubritterburg geworden war. Kaiser Karl IV. erlaubte am 31. Oktober 1360 Heilbronn, die Steine der staufischen Burg zu verwenden, womit in Heilbronn der später Götzenturm genannte Turm erbaut worden sein soll. 1361 erging außerdem vom Kaiser ein Verbot des Wiederaufbaus der Burg. 1389 wird noch ein „Burgstadel“ (Burgstall) genannt.

1407 und 1417 erwarb Eberhard von Neipperg in zwei Hälften das markgräfliche Lehen. Im Lehensvertrag wird eine „Hofstatt“ genannt. Die Herren von Neipperg errichteten auf den Fundamenten der Burg neue Gebäude. 1439 und 1478 wird ein Schloss genannt, 1522 eine Burg, 1539 eine zugehörige Kelter. Bautätigkeit ist auch 1577 unter Philipp von Neipperg bekundet, der seinen Sitz und damit den Hauptsitz der Familie seit 1554 in Klingenberg hatte. Ab 1590 ist ein Vorhof bezeugt. 1673 wird zwischen einem „Oberhaus“ und einem desolaten Steinhaus unterschieden. Das noch erhaltene Hauptgebäude, das zum Hofraum hin eingeschossige „Schlössle“, wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts anstelle eines Vorgängergebäudes aus dem 16. Jahrhundert errichtet. Zur selben Zeit gab es auch Planungen zum Neubau einer Kelter, einer Meierei und eines Viehstalls. Die Anlage blieb Hauptsitz der Herren von Neipperg, bis 1702 das Schloss Schwaigern errichtet wurde.

In den Jahren 1858 und 1861 wurden die Wirtschaftsgebäude durch Brände zerstört und anschließend durch den Heilbronner Stadtbaumeister Louis de Millas neu erbaut. Die Anlage wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt. Die Gesindewohnung, deren Eckquader von 1526 datieren und die im 18. Jahrhundert barock umgebaut worden war, hat noch ein Notdach von den Reparaturen nach dem Zweiten Weltkrieg. 1950 wurde außerdem eine Kapelle zwischen Gesindehaus und Ringmauer mit künstlerischer Verglasung von Josef de Ponte eingerichtet.

Das Schloss wird heute zu Wohn- und Wirtschaftszwecken genutzt.

Beschreibung

Das Schloss steht im Südwesten auf den Überresten einer Burgmauer mit Fragmenten eines staufischen Belfried oder Wohnturms. In der Ostecke des Schlosses befindet sich ein Sockelgeschoss der alten Burg mit einem Keller, das Mauern bis zu einer Stärke von einem Meter und ein Gewölbe aufweist. „Schlössle“ und Gesindehaus wurden im 18. Jahrhundert auf Fundamenten aus dem 16. Jahrhundert neu errichtet bzw. umgebaut. Viehstall und Fruchtspeicher wurden 1860 errichtet. Der an den Fruchtspeicher anschließende Scheunenteil wurde 1875 über einem älteren Keller erbaut.

Literatur

  • Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5: Stadtkreis Heilbronn, Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 224–225.

Weblinks

 Commons: Schloss Klingenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Klingenberg — Klingenberg steht für die Stadt Klingenberg am Main Klingenberg, Ortsteil von Pretzschendorf in Sachsen, siehe Klingenberg (Sachsen) Klingenberg, Stadtteil von Heilbronn, siehe Heilbronn Klingenberg Klingenberg (Berg), ein Berg im Hochtaunuskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Klingenberg — ist der Name folgender geographischer Objekte: Klingenberg am Main, Stadt im Landkreis Miltenberg, Bayern Ortsteile: Klingenberg (Heilbronn), Ortsteil der kreisfreien Stadt Heilbronn, Baden Württemberg Klingenberg (Malgersdorf), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Affaltrach — Schloss Affaltrach, Portalseite im Innenhof Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Assumstadt — ist ein barockes Schloss bei Züttlingen, einem Ortsteil von Möckmühl im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Das Schloss wurde ab 1769 unter der Leitung des Prager Architekten Paul Wiedhopf möglicherweise nach Entwürfen seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Babstadt — Schloss in Babstadt Das Schloss in Babstadt, einem Stadtteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg, wurde um 1900 anstelle eines Vorgängerbauwerks erbaut und zählt damit zu den jüngsten Schlössern des Landkreises …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heuchlingen — ist eine landwirtschaftlich genutzte Staatsdomäne in Bad Friedrichshall im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Die im Ursprung ins 12. Jahrhundert datierende Anlage befindet sich außerhalb von Bad Friedrichshall auf der Gemarkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Lehen — Schloss Lehen, Ansicht von Südwesten Das Schloss Lehen ist ein 1553 erbautes Renaissanceschloss im Bad Friedrichshaller Stadtteil Kochendorf im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Es liegt in einem kleinen Schlosspark am Ufer des …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Liebenstein — im Kiesersc …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Magenheim — vom Michaelsberg aus gesehen, im Hintergrund Güglingen Schloss Magenheim ist eine der besterhaltenen staufischen Burganlagen Deutschlands und befindet sich im Landkreis Heilbronn in Baden Württemberg oberhalb der Gemeinde Cleebronn …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Massenbach — Schloss Massenbach, Innenhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”